Nachtlicher Rettungseinsatz in Alkoven: Frau in misslicher Lage gerettet!
In Alkoven rettete die Feuerwehr in der Nacht eine Frau nach einem medizinischen Notfall. Details zum Einsatz hier.

Nachtlicher Rettungseinsatz in Alkoven: Frau in misslicher Lage gerettet!
In der Nacht des 27. September 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Alkoven um 01:06 Uhr zu einem dringenden Personenrettungseinsatz in Hartheim, Oberösterreich, alarmiert. Die Einsatzmeldung beinhaltete, dass eine Frau nach einem medizinischen Notfall zwischen Tür und WC liegend in einer misslichen Lage war. Umgehend rückten ein Rüstlöschfahrzeug und eine Teleskopmastbühne aus, um die betroffene Person zu retten, meldet Fireworld.
Die Sanitäter des Samariterbundes waren bereits vor Ort und warteten auf die Ankunft der Feuerwehr. Da die Tür der betroffenen Person geschlossen war, verwendete die Feuerwehrmannschaft ein Halligan-Tool, um den Zugang zu gewährleisten. Dadurch konnte die Frau schnell in Sicherheit gebracht werden. Der letzte Einsatzbericht vermerkt, dass die Feuerwehr um 01:47 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrückte.
Rettungsdienste im Überblick
Die steigende Zahl an Notfällen und die hohe Nachfrage nach Fachkräften im Rettungsdienst sind zentrale Themen in der Branche. Laut einer Pressemitteilung des statistischen Bundesamtes in Deutschland wurden im Jahr 2023 rund 12,4 Millionen ambulante Notfälle in Krankenhäusern behandelt, der höchste Wert seit Beginn der Erfassung im Jahr 2018. Auch die Zahl der vollstationären Behandlungsfälle belief sich auf etwa 17,2 Millionen. Im Vergleich dazu war der Rückgang der ambulanten Notfallbehandlungen während der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 auf lediglich 9,4 Millionen, so Destatis.
Von 2012 bis 2022 stieg die Zahl der Beschäftigten im Rettungsdienst um 71 % auf rund 86.000 Personen. Insbesondere die Zahl der Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten nahm um 129 % zu, während die Zahl der Vollzeitbeschäftigten um 49 % anstieg. Diese Personalentwicklung deutet auf einen enormen Bedarf an Fachkräften im Rettungsdienst hin, der auch durch die Anhebung des Frauenanteils von 27 % im Jahr 2012 auf 34 % im Jahr 2022 hervorgehoben wird.
Aktive Unterstützung vor Ort
Die Unterstützung durch Organisationen wie den Samariterbund spielt eine entscheidende Rolle in solchen Notsituationen. Auf der Webseite des ASB Alkoven können Interessierte weitere Informationen zu den Aktivitäten und dem Engagement des Samariterbundes erhalten. Durch ihre schnelle Intervention im Einsatzfall konnten sie gemeinsam mit der Feuerwehr zur Sicherheit der Bürger beitragen.
Die nächtliche Rettung in Hartheim ist ein eindringliches Beispiel für die wichtige Arbeit der Rettungsdienste und Feuerwehr, die rund um die Uhr bereitstehen, um Menschen in Not zu helfen. Ein solches Zusammenspiel nutzt die vielfältigen Ressourcen und Fähigkeiten der Einsatzkräfte optimal aus, um schnell und effizient zu reagieren.