Arbeit

Heilende Klänge: Crossover-Konzert für Krebs- und Schmerzpatienten in Toblach

Ein besonderes Konzertprojekt unter dem Titel „Zeit:Punkt“ wird am Sonntag, den 6. April 2025, um 18.00 Uhr im Gustav-Mahler-Saal des Kulturzentrums Toblach stattfinden. Das Konzert, organisiert vom Kulturzentrum Toblach in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Krebshilfe, vereint die Arbeit des Kammerorchesters StringART mit Texten, die in der therapeutischen Schreibwerkstatt „Verrückte Zellen“ verfasst wurden.

Die Schreibwerkstatt, die seit 2006 unter der Leitung von Michaela Falkensteiner und Anton Huber besteht, richtet sich an Krebs- und Schmerzpatient:innen. Sie bietet ihnen einen Raum, um ihre Gedanken und Gefühle in kreative Schreibprozesse zu transformieren. Im Rahmen des Konzerts werden die bewegenden Texte der Teilnehmer:innen musikalisch von Erich Feichter vertont. Hierbei wird eine Mischung aus klassischer und zeitgenössischer Musik, Popelementen sowie nordischen Klängen und minimal music vorgestellt.

Künstlerische Umsetzung und Besetzung

Die musikalische Darbietung wird durch die Besetzung der Vocalsolistin Marion Feichter, des Schlagwerkers Patrick Künig und des Streichorchesters unter Leitung von Erich Feichter realisiert. Die Texte, die Ängste, Hoffnungen und Reflexionen über das Leben widerspiegeln, werden dabei untermalt, als Lieder interpretiert oder aus musikalischen Ideen heraus erahnt. Dies zeigt die Vielfalt des Crossover-Projekts, das als innovative Verbindung zwischen Musik und therapeutischem Schreiben konzipiert ist.

Kurze Werbeeinblendung

Ergänzend zur Musik werden Bilder der Malgruppe „Schmetterlinge“ projiziert, die von Ruth Oberschmied und Franz Josef Hofer geleitet wird. Diese Malgruppe nutzt Farben zur Verarbeitung von Emotionen und zur Sichtbarmachung des Unsagbaren, was das Konzert zu einem ganzheitlichen Erlebnis macht.

Die heilende Kraft der Kunst

Das Projekt „Zeit:Punkt“ verdeutlicht die Wichtigkeit kreativer Therapien im Umgang mit emotionalen und physischen Herausforderungen. Kunsttherapie, die sich aus verschiedenen Disziplinen entwickelt hat, stellt eine Methode dar, die kreativen Ausdruck nutzt, um psychische Unwohlsein zu lindern und die Selbstwahrnehmung zu fördern. Sie ermöglicht nonverbale Ausdrucksformen, die gerade in schwierigen Lebenslagen von großem Wert sind, wenn Worte oft nicht ausreichen, um tiefgehende Gefühle zu kommunizieren. Studien dokumentieren die Wirksamkeit kunsttherapeutischer Ansätze bei der Behandlung von Depressionen, Angstzuständen und chronischen Erkrankungen.

Insgesamt zielt das Konzert darauf ab, die emotionale Erfahrung durch Musik erlebbar zu machen und dritten ein Gefühl der Gemeinschaft und des Austausches zu bieten. Das Crossover-Projekt ist ein wertvoller Schritt, um das Bewusstsein für die Herausforderungen von Krebs- und Schmerzpatient:innen zu schärfen und zeigt, wie Kunst in Therapieprozesse integriert werden kann.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Toblach, Italien
Beste Referenz
dolomitenstadt.at
Weitere Quellen
kulturzentrum-toblach.eu

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"