Coach Armstrong verlässt die Dragons: Wechsel zu Rekordmeister Rhein Fire!
Fred Armstrong verlässt die Danube Dragons und wird Offensive Coordinator bei Rhein Fire. Der Wechsel erfolgt sofort, während Wien auf die Vienna Vikings trifft.

Coach Armstrong verlässt die Dragons: Wechsel zu Rekordmeister Rhein Fire!
Fred Armstrong, der erfolgreiche Head Coach der Danube Dragons, verlässt Wien mit sofortiger Wirkung und wechselt zu Rhein Fire, dem Rekordmeister der European League of Football (ELF), in Düsseldorf. Dieser Wechsel geschieht in einer Zeit, in der Armstrong seine aktive Coaching-Karriere in Wien beendet hat. Er übernimmt in Düsseldorf die Position des Offensive Coordinators und Assistant Head Coach. Der Umzug wird von einer schnelllebigen Vorbereitungsphase begleitet, da Armstrong noch heute Abend nach Deutschland fliegt und am Samstag in Wien bei einem Schlüsselspiel gegen die Vienna Vikings an der Seitenlinie stehen wird. In diesen Duellen bietet sich ihm die Möglichkeit, sein Wissen und seine Erfahrung dorthin zu bringen, wo sie als besonders wertvoll erachtet werden.
Die Entscheidung, die Danube Dragons zu verlassen, kommt nicht überraschend, da Armstrong zuvor erklärt hatte, dass diese Saison seine letzte in Wien sein würde. Präsident Uras Aslan der Dragons dankte Armstrong für seinen Einsatz und seine herausragende Arbeit beim Verein. Armstrong ist überzeugt, dass die Dragons auch ohne ihn in der Lage sind, den Austrian Bowl zu erreichen. An seiner neuen Position in Düsseldorf wird er auf einige seiner ehemaligen Spieler, Chad Jeffries und Destiny Idiahi, treffen. Diese Verbindungen könnten die Zusammenarbeit zwischen den Dragos und Rhein Fire intensivieren, da sich die beiden Vereine in einer gemeinsamen Mission sehen: die Weiterentwicklung des europäischen American Football.
Die Zusammenarbeit mit Rhein Fire
Max Paatz, der General Manager von Rhein Fire, hat sich bereits für die Unterstützung der Danube Dragons bedankt, die diesen kurzfristigen Wechsel ermöglicht haben. Er unterstreicht die hohe Qualität und das Talent des Football-Programms in Österreich. Neben Armstrong werden auch die Coaches und Spieler von Rhein Fire in die Vorbereitungen auf das bevorstehende Spiel einbezogen. Armstrong bringt eine vielschichtige Erfahrung mit, da er in dieser Saison sowohl in der Austrian Football League (AFL) als auch in der ELF tätig war. Seine Erfolge sprechen für sich: In den letzten Jahren gewann er den Austrian Bowl 2023 mit den Dragons sowie den Titel in der Central European Football League 2022 mit den Leipzig Kings.
Hinter Armstrong steht eine beeindruckende Karriere im europäischen Football, die 1991 begann. Von schwedischen Anfängen bei den Solna Chiefs bis hin zu Engagements in der German Football League bei den Stuttgart Scorpions und in der NFL bei den New York Giants und Jets hat er ein umfangreiches Wissen und Verständnis für den Sport entwickelt. Seine Verbindung zu Coach Richard Kent von Rhein Fire, mit dem er bereits 2022 bei den Leipzig Kings arbeitete, wird als besonders wertvoll erachtet. Kent hat Armstrong als hervorragenden Trainer und Leader hervorgehoben, der mit seiner Erfahrung das Niveau des Teams heben wird.
Ein Blick auf den Aufstieg des American Footballs in Deutschland
Armstrongs Wechsel verläuft vor dem Hintergrund eines bedeutenden Wandels im deutschen American Football. Das Interesse an diesem Sport nimmt zu, und etwa 19 Millionen Menschen in Deutschland identifizieren sich als Fans. Die NFL hat 2022 ihr erstes reguläres Saisonspiel in Deutschland ausgetragen, was einen wirtschaftlichen Effekt von rund 77,5 Millionen Dollar für München generierte. Auch im Amateurbereich zeigt sich das Wachstum: Der Deutsche Olympische Sportbund zählt mittlerweile über 500 registrierte Football-Teams mit mehr als 70.000 Mitgliedern. Dieses Interesse und Engagement stärken die Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung des Sports in Deutschland, der nach eigenem Bekenntnis bis 2024 die Nummer zwei unter den Sportarten im Land werden will.
Das Herzstück des deutschen Footballs ist die German Football League (GFL), die seit 1979 besteht und in der Saison 2023 eine Rekordzahl von über 12.000 Zuschauern beim German Bowl verzeichnen konnte. Armstrong, als Teil dieser dynamischen Landschaft, trägt mit seiner Expertise und seinem Coaching zum Fortschritt dieser Sportart bei. Sein Engagement bei Rhein Fire ist nicht nur ein persönlicher Schritt, sondern auch ein Teil einer größeren Erzählung über das Wachstum und die Professionalisierung des American Footballs in Europa.