Bauern, Bagels und Baerbock: Ein Blick auf Deutschlands neue Stimme in NY

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Annalena Baerbock wird am 9.09.2025 als erste deutsche UN-Generalversammlung-Präsidentin in New York vereidigt, während sie ihren Alltag im Big Apple teilt.

Annalena Baerbock wird am 9.09.2025 als erste deutsche UN-Generalversammlung-Präsidentin in New York vereidigt, während sie ihren Alltag im Big Apple teilt.
Annalena Baerbock wird am 9.09.2025 als erste deutsche UN-Generalversammlung-Präsidentin in New York vereidigt, während sie ihren Alltag im Big Apple teilt.

Bauern, Bagels und Baerbock: Ein Blick auf Deutschlands neue Stimme in NY

Annalena Baerbock legt am 9. September 2025 den Amtseid als Präsidentin der 80. Sitzungsperiode der UN-Generalversammlung ab. Mit diesem Titel wird sie die fünfte Frau in der 80-jährigen Geschichte der UN, die dieses bedeutende Amt übernimmt. Der Amtseid wird am Nachmittag nach 17 Uhr deutscher Zeit auf die Charta der Vereinten Nationen geschworen, und sie erhält den Sitzungshammer von Philemon Yang, dem vorherigen Präsidenten und ehemaligen Premierminister von Kamerun. Ihre neue Rolle bringt enorme Verantwortung mit sich, die sich auf internationale Konfliktvermittlung und die notwendigen Reformen innerhalb der Vereinten Nationen konzentriert.

Baerbock zeigt sich während ihrer Zeit in New York aktiv auf Instagram und beschreibt sich selbst als eine „echte New Yorkerin“. Ihre Beiträge umfassen Aufnahmen von Bagels mit Cream Cheese und Kaffee, sowie Selfies im Taxi und Lifestyle-Clips aus Manhattan. Ihr erster Clip zeigt sie beim Winken eines Taxis, ein Moleskine-Heft in der Hand, das mit den Worten „Better Together“ beschriftet ist. Diese Einblicke in ihren Alltag haben viel Aufsehen in den sozialen Medien erzeugt, wobei sie betont, dass sie trotz ihres deutschen Akzents eine Mehrheit an englischem Content poste. Exxpress berichtet, dass ….

Die Herausforderungen und Ziele

Baerbock trifft zahlreiche Erwartungen von Mitgliedstaaten, die frischen Wind für die UN erwarten. Eine der ersten Herausforderungen wird die Anerkennung Palästinas als eigenständigen Staat sein, ein Ziel, das mehrere europäische Länder anstreben. Des Weiteren ist die Zusammenführung der 193 Mitgliedstaaten und die Einleitung von Reformen in der Organisation elementar für ihre Amtszeit. Diese Punkte werden von Tagesschau als essenziell hervorgehoben.

Baerbock hat angekündigt, die Effizienz und Transparenz der UN zu verbessern und Bürokratie abzubauen. Gleichzeitig warnt sie vor dem massiven politischen und finanziellen Druck, unter dem die Organisation steht. In ferner Zukunft wird auch die Wahl eines neuen UN-Generalsekretärs anstehen, da António Guterres bis Ende 2026 im Amt bleibt. Ihre Strategie könnte umfassen, jüngere Menschen stärker in die Arbeit der Vollversammlung einzubeziehen und das öffentliche Interesse daran zu erhöhen.

Politische Kontext und Ausblick

Die multilaterale Weltordnung wird als brüchig beschrieben, insbesondere im Hinblick auf die wachsenden Spannungen wegen Verstößen gegen das Völkerrecht durch Länder wie Russland, China und die USA. Tagesschau hebt hervor, dass Baerbock als Präsidentin eine diplomatische Brücke bauen muss, um breite Mehrheiten für Entscheidungen zu organisieren, obwohl die Beschlüsse der Generalversammlung rechtlich nicht bindend sind.

Als frisch gewählte Präsidentin wird Baerbock auch mit den Erwartungen konfrontiert, dass Deutschland durch ihre Wahl ein starkes Zeichen für eine multilaterale Weltordnung setzen möchte, um seine Chancen auf einen nicht-ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat ab 2027 zu verbessern. Ihre Amtszeit als Präsidentin der UN-Generalversammlung ist auf ein Jahr beschränkt, was eine fortlaufende Herausforderung für Baerbock darstellen wird, sich danach um eine neue Position zu bemühen.