Papst Franziskus: Hoffnung nach schwerer Atemwegserkrankung!
Gemelli-Klinik, Rom, Italien - Vatikanstadt – Papst Franziskus ist nicht mehr in akuter Lebensgefahr. Die Neuigkeit, die das vatikanische Presseamt am Montagabend bekanntgab, lässt aufatmen. Die behandelnden Ärzte in der römischen Gemelli-Klinik haben ihre bisher „verhaltende“ Prognose aufgehoben. Dies bedeutet, dass der Gesundheitszustand des Pontifex sich stabilisiert hat, trotz einer „komplexen“ Erkrankung. Laut den aktuellen Blutwerten und anderen medizinischen Werten reagiert der Papst gut auf die Behandlung, auch wenn er weiterhin medizinische Hilfe benötigt und beatmet wird. Der 14. Februar war der Tag, an dem der Papst in die Klinik eingeliefert wurde, und seitdem musste er mehrere kritische Atemnotattacken überstehen, die ihn in große Gefahr brachten.
Stabile Bedingungen und gemeinsames Gebet
Die letzte ernsthafte Krise wurde am 3. März registriert. Seit etwa einer Woche gibt es jedoch positive Fortschritte in den medizinischen Bulletins, die von einer leichten Besserung sprechen, wie auch sueddeutsche.de berichtete. Kardinal Matteo Zuppi, der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz, äußerte sich ebenfalls während eines Treffens der Bischöfe in Rom. Er betonte, dass die gesamte Kirche in Italien für den Papst betet und dass dessen gegenwärtige Schwäche ihn zu einem „Motiv der Gemeinschaft“ werden lasse. Der gebetsvolle Zusammenhalt der Gläubigen spiegelt die enge Verbundenheit zur katholischen Kirche wider, während sie auf die Genesung des Papstes hoffen.
Trotz der positiven Entwicklung bleibt die medizinische Situation des 86-Jährigen angespannt. Die Behandlung soll noch „weiter Tage“ fortgesetzt werden, wie auch das vatikanische Presseamt mitteilte. Das Gebet der Gläubigen ist für viele ein Lichtblick in dieser kritischen Zeit und könnte zur spirituellen Stütze für den Papst werden, während er gegen seine Krankheit ankämpft.
Details | |
---|---|
Vorfall | Gesundheitskrise |
Ursache | Atemwegserkrankung |
Ort | Gemelli-Klinik, Rom, Italien |
Quellen |