
In der heutigen digitalen Welt kann es vorkommen, dass Bilder beim Laden auf Webseiten nicht korrekt angezeigt werden. Dies kann zu einem frustrierenden Nutzererlebnis führen. Eine Funktion, die in solchen Fällen hilfreich ist, ist die Fehlerbehandlung für Bilder. Hier erfahren Sie, wie Sie diese implementieren können.
Fehlerbehandlung für Bilder
Wenn ein Bild aufgrund eines Ladefehlers nicht angezeigt werden kann, ist es wichtig, eine Fallback-Lösung zu haben. Im folgenden Beispiel sehen Sie, wie Sie eine Funktion erstellen können, die ein Platzhalterbild anzeigt, wenn das originale Bild nicht geladen werden kann:
function imageLoadError(img) {
const fallbackImage = "/media/sites/cnn/cnn-fallback-image.jpg";
img.removeAttribute('onerror');
img.src = fallbackImage;
let element = img.previousElementSibling;
while (element && element.tagName === 'SOURCE') {
element.srcset = fallbackImage;
element = element.previousElementSibling;
}
}
So funktioniert die Funktion
Diese Funktion prüft, ob ein Bild erfolgreich geladen wurde. Tritt ein Fehler auf, entfernt sie das `onerror` Attribut und setzt die `src` des Bildes auf ein vordefiniertes Fallback-Bild. Gleichzeitig durchläuft sie alle vorhergehenden `SOURCE`-Elemente und aktualisiert deren `srcset`, um sicherzustellen, dass alle Varianten des Bildes ebenfalls auf das Fallback-Bild umgeleitet werden.
Live-Updates
Um die Benutzererfahrung zu verbessern, sollten Entwickler Live-Updates in ihre Anwendungen integrieren. So bleiben die Nutzer stets informiert und können potenzielle Probleme sofort erkennen. Die Verwendung geeigneter Methoden zur Fehlerbehandlung ist dabei unerlässlich.
Elizabeth Frantz/Reuters
Details zur Meldung