Heute ist der 28.05.2025
Datum: 28.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19726741/blutkrebs-noch-wenig-typisierungen-fuer-stammzellspende):
- Marosch berichtet, dass über 330.000 Österreicher als potenzielle Stammzellspender registriert sind.
- Anlässlich des Weltblutkrebstages am 28. Mai wird zur Typisierung aufgerufen.
- Zielgruppe sind alle Österreicher zwischen 17 und 45 Jahren.
- Jährlich warten in Österreich rund 300 Menschen mit Blutkrebs auf eine Stammzellspende.
- Für etwa 10% der Betroffenen kann kein passender Spender gefunden werden.
- Typisierung erfolgt durch einen einfachen, schmerzfreien Wangenabstrich.
- Typisierungen können entweder bei österreichweiten Aktionen oder online mit einem kostenlosen Typisierungsset für zu Hause durchgeführt werden.
- Das Typisierungsset ermöglicht es, den Wangenabstrich selbst durchzuführen und zurückzusenden.
- Weitere Informationen und Typisierungsaktionen sind auf den angegebenen Websites verfügbar.
Source 2 (https://science.apa.at/power-search/7250977143883437641):
- Etwa 300 Personen in Österreich erkranken jährlich an Blutkrebs und benötigen eine Stammzellspende.
- Rund 10% der Betroffenen finden keine kompatiblen Spender.
- Der Verein Geben für Leben - Leukämiehilfe Österreich ruft zur Typisierung auf.
- Ziel sind jährlich 25.000 Typisierungen.
- Täglich erkranken im Schnitt drei Menschen an Leukämie in Österreich.
- Transplantation gesunder Stammzellen kann Leben retten.
- Wahrscheinlichkeit der Kompatibilität zwischen zwei Personen liegt bei 1:500.000.
- Weltweit sind rund 42 Millionen Menschen HLA-typisiert und bereit, Stammzellen zu spenden.
- In Österreich sind nur 3,2% der Gesamtbevölkerung typisiert.
- Im Vorjahr konnten 178 Personen aus Österreich Stammzellen spenden.
- Zypern hat mit 22,5% die höchste Typisierungsrate in Europa, Deutschland liegt bei 12,2%.
- Typisierung ist für Personen zwischen 17 und 45 Jahren ohne schwerwiegende oder chronische Erkrankungen geeignet.
- Typisierung erfolgt mittels Wangenabstrich, der zu Hause oder bei Typisierungsaktionen durchgeführt werden kann.
- HLA-Merkmale werden pseudonymisiert in ein weltweites Stammzellregister eingetragen.
- Bei Übereinstimmung zwischen Spender und Patient erfolgt eine Anfrage über das internationale Register.
- Weitere Informationen zur Stammzellenspende und Typisierungsaktionen sind auf www.gebenfuerleben.at verfügbar.
- Auch das Österreichische Rote Kreuz bietet Registrierungsaktionen und Online-Registrierung an.
- Interessierte können ein kostenloses Informationspaket samt Wattestäbchen auf www.stammzelle.at anfordern.
Source 3 (https://www.hspv.nrw.de/nachrichten/artikel/studienorte-ermoeglichen-stammzellaktion):
- Nach der Typisierung werden die relevanten Daten in der Datei der Stefan-Morsch-Stiftung gespeichert.
- Die Daten werden pseudonymisiert an das Zentrale Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) weitergeleitet.
- Es folgt eine Wartezeit, um zu erfahren, ob ein genetischer Zwilling Hilfe benötigt.
- Bei Übereinstimmung der HLA-Merkmale mit einem an Leukämie erkrankten Menschen, der auf eine Stammzelltransplantation angewiesen ist, kommt man in die engere Auswahl.
- Weitere Voruntersuchungen, wie eine Blutentnahme, werden durch die Hausärztin oder den Hausarzt durchgeführt.
- Wenn das Transplantationszentrum die Person als passende Spenderin oder Spender auswählt, beginnen die Vorbereitungen für die Stammzellspende.