Heute ist der 26.05.2025
Datum: 26.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19726670/van-der-bellen-als-erster-bundespraesident-in-der-mongolei):
- Der Bundespräsident wird von einer Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturdelegation begleitet.
- Im Rahmen des Besuchs in Ulaanbaatar sollen mehrere Abkommen und Absichtserklärungen unterzeichnet werden.
- Van der Bellen plant, das Dschingis-Khan-Museum zu besuchen, das eine der größten Sammlungen über Dschingis Khan beherbergt.
- Das von Dschingis Khan gegründete Reich war im 13. Jahrhundert doppelt so groß wie China und reichte bis ins heutige Rumänien.
- Am Dienstag wird Van der Bellen gemeinsam mit Wirtschaftsdelegierten ein Business Roundtable Meeting in Ulaanbaatar eröffnen.
- Die Mongolei ist das am dünnsten besiedelte Land der Welt, 19 Mal größer als Österreich.
- Die Mongolei hat über drei Millionen Einwohner, von denen fast die Hälfte in der Hauptstadt Ulaanbaatar lebt.
- Van der Bellen reist aus Japan an, wo er Kaiser Naruhito getroffen und die Weltausstellung (EXPO) in Osaka besucht hat.
Source 2 (https://chinggismuseum.com/en):
- Gemälde der Kaiser nach der Großen Yuan-Dynastie
- Schwarze Flaggen
- Historische Aufzeichnungen
- Noble Monumente aus dem späten 16. Jahrhundert
- Rüstung von Abtai Khan
- Porträts
- Schwerter
- Becher aus der Zeit von Königin Mandukhai der Weisen
- Mongolisches Schach
- 1000 Götter, geschaffen von dem Hochheiligen Zanabazar
- Briefe mongolischer Prinzen
- Artikel und Accessoires der Manchu-Prinzen
- Kleidung und Accessoires der Manchu-Ching-Adeligen
- Kleidung und Dekorationen der mongolischen Prinzen und Königinnen
- Siegel der Khalkh-Prinzen
- Staatsiegel des Bogd Khan
- Geschenke des russischen Königs an den Premierminister der Genghis-Dynastie
- Porträts der Prinzen der goldenen Familie
- Flagge wird gezeigt
Source 3 (https://www.kultur-port.de/blog/kulturmanagement/18656-dschingis-khan-wie-die-mongolen-die-welt-einst-veraenderten.html):
- Ausstellung im musée d’histoire de Nantes, Château des ducs de Bretagne, über das mongolische Reich von Dschingis Khan und seinen Nachfahren.
- Mongolen kontrollierten im 13. Jahrhundert über 22 % der Landmasse der Welt.
- Kublai Khan, Enkel von Dschingis Khan, wurde Kaiser von China und gründete die Yuan-Dynastie (1279-1368) mit der Hauptstadt Dadu (heute Peking).
- Einführung der „Pax Mongolica“ (1230-1350) förderte wirtschaftliche, wissenschaftliche, soziale und künstlerische Beziehungen zwischen Ost und West.
- Ausstellung zeigt über 450 Objekte, darunter 140 aus mongolischen Sammlungen, viele davon Nationalschätze.
- Unterstützung durch das Dschingis-Khan-Nationalmuseum in Ulaanbaatar.
- Ausstellung in vier Kapiteln, die die Entstehung und Expansion des Mongolenreichs behandelt.
- Besucher erfahren, wie Dschingis Khan und seine Nachfolger eines der größten Reiche der Welt schufen.
- Geräusche und Filme in der Ausstellung thematisieren die Seidenstraße und die Auswirkungen des Mongolenreichs.
- Interaktive Touchscreens mit mehrsprachigen Informationen zu den Objekten.
- Fokussierung auf die Interaktion des Mongolenreichs mit anderen Mächten, insbesondere dem französischen Königreich.
- Ausstellung beleuchtet die Rolle der Mongolen in der ersten großen Globalisierung.
- Fragen zur Wahrnehmung der Mongolen als blutrünstige Barbaren oder friedliche Nomaden werden thematisiert.
- Marco Polo als europäische Persönlichkeit, die die Begegnung mit den Mongolen dokumentierte.
- Ausstellung läuft vom 14. Oktober 2023 bis 5. Mai 2024.
- Nach Nantes wird die Ausstellung im Sommer 2024 in Ulaanbaatar und später in Kanada und den USA gezeigt.
- Katalog zur Ausstellung: „Les Mongols et le monde. L’autre visage de l’empire de Gengis Khan“.
- Begleitendes kulturelles Programm mit Veranstaltungen zu mongolischer Kultur, Musik, Tanz und Literatur.