Vienna AT

Heute ist der 26.05.2025

Datum: 26.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/showdown-um-den-meistertitel/9428024):
- Datum: 25. Mai 2025
- Tabellenführer: SPG FC Mellau 1c und Verfolger: SPG Hörbranz/Hohenweiler 1b
- Beide Teams haben 33 Punkte
- Letzter Spieltag am 31. Mai entscheidet über den Meistertitel 2024/25
- Ergebnisse des 17. Spieltags:
- Schwarzach 1b – DSV 1c: 0:2 (Torschützen: Ünal 34', Gasser 45.+1'; Rote Karte: Adem Yigit Kücük in 87' wegen Beleidigung)
- FC Au 1b – Wolfurt/Kennelbach 1c: 2:3 (Torschützen: Söylevci 6' (Elfmeter), Lipburger 1:1, Schwarz 1:2, 1:3, Lipburger 2:3)
- Hörbranz/Hohenweiler 1b – Rotenberg 1c: 0:0 (Rote Karte: Marek Sochora in 90.+5 wegen Beleidigung)
- Sulzberg/Doren 1b – Hittisau 1b: 3:2 (Torschützen: Eienbach 23' (1:0), Fechtig 2:0, Piazza 2:1, Eienbach 3:1, Bilgeri 3:2)
- Tordifferenz:
- Hörbranz/Hohenweiler: +30 (47:17)
- Mellau: +19 (33:14)
- Beste Offensive: Hörbranz/Hohenweiler mit 47 Treffern
- Schlechteste Defensive: DSV 1c mit 45 Gegentoren
- Tabelle:
- SPG FC Mellau 1c: 15 Spiele, 10 Siege, 3 Unentschieden, 2 Niederlagen, 33:14 Tore, 33 Punkte
- SPG Hörbranz/Hohenweiler 1b: 15 Spiele, 10 Siege, 3 Unentschieden, 2 Niederlagen, 47:17 Tore, 33 Punkte
- SPG Sulzberg/Doren 1b: 15 Spiele, 9 Siege, 4 Unentschieden, 2 Niederlagen, 43:23 Tore, 31 Punkte
- SPG Wolfurt/Kennelbach 1c: 15 Spiele, 7 Siege, 2 Unentschieden, 6 Niederlagen, 34:29 Tore, 23 Punkte
- FC Au 1b: 15 Spiele, 6 Siege, 1 Unentschieden, 8 Niederlagen, 29:38 Tore, 19 Punkte
- FC Schwarzach 1b: 15 Spiele, 5 Siege, 1 Unentschieden, 9 Niederlagen, 21:29 Tore, 16 Punkte
- DSV 1c: 16 Spiele, 4 Siege, 2 Unentschieden, 10 Niederlagen, 23:45 Tore, 14 Punkte
- SPG Rotenberg 1c: 15 Spiele, 3 Siege, 4 Unentschieden, 8 Niederlagen, 13:35 Tore, 13 Punkte
- FC Hittisau 1b: 15 Spiele, 3 Siege, 2 Unentschieden, 10 Niederlagen, 24:37 Tore, 11 Punkte

Source 2 (https://www.ligaportal.at/vbg/5-landesklasse/5-landesklasse-unterland/35647-fussballerball-am-25-jaenner-2025-in-hoerbranz-und-rueckblick-auf-den-herbst-2025-der-km2):
- SPG Hörbranz/Hohenweiler II führt die 5. Landesklasse Unterland an.
- Drei Punkte Vorsprung auf SC Dornbirn, sechs Punkte auf SPG Fc Mellau 1c.
- Testspiele ab 7. Februar gegen:
- Krumbach
- Langen II
- Lochau II
- Austria Lustenau Juniors
- Alberschwende II
- SW Bregenz Amateure
- Gaissau II
- Schwarzenberg II
- Traditioneller Fußballerball des FC Hörbranz am 25. Januar 2025 im Leiblachtalsaal.
- Trainer Mag. William Hörburger äußert Zufriedenheit mit der Herbstsaison 2024.
- Integration neuer Spieler und Entwicklung einer neuen Spielidee als positive Aspekte.
- Keine einzelnen Spieler hervorgehoben, sondern Breite des Kaders als Erfolgsfaktor.
- Highlights: Siege gegen SC Dornbirn und FC Au 1b.
- Tiefpunkt: Niederlage gegen FC Mellau 1c und Unentschieden gegen Hittisau 1b.
- Mannschaft hat sich als Team weiterentwickelt, neue Spieler gut integriert.
- Aufstieg des FC Schwarzach hat fußballerische Qualität in der Liga beeinflusst.
- Wunsch nach mehr Spielen gegen jedes Team zur Förderung junger Talente.
- Nächste Veranstaltung: Fußballerball am 25. Januar 2025, 19 Uhr.
- Mag. William Hörburger wünscht allen Leser:innen ein gutes neues Jahr, Gesundheit und Glück.

Source 3 (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Landesliga_(%C3%96sterreich)):
- Die Landesliga ist seit 1995 die vierthöchste Spielklasse im österreichischen Fußball-Ligasystem.
- Sie umfasst neun Staffeln, die von den Landesverbänden des ÖFB organisiert werden.
- Einige Landesligen sind nach dem jeweiligen Bundesland benannt (z. B. Kärntner Liga).
- Unterhalb der Landesliga gibt es in einigen Bundesländern eine fünftklassige (zweite) Landesliga.
- Die Meister der Landesligen steigen direkt in die Regionalliga auf.
- Jede Regionalliga umfasst den Bereich dreier Landesverbände, mit insgesamt drei Aufsteigern pro Regionalliga.
- Die Struktur unterhalb der Landesliga variiert je nach Bundesland.
- In einigen Ländern gibt es zwei Landesligen als vierte und fünfte Spielklasse (z. B. Salzburg).
- In anderen Bundesländern ist die fünfte Spielstufe in mehrere Staffeln unterteilt, was zu keiner einheitlichen Anzahl von Absteigern führt (z. B. Steiermark).
- Die Landesmeisterschaften entstanden nach dem Ersten Weltkrieg im Zuge der Neuordnung des ÖFV, der sich zum ÖFB wandelte.
- Ab der Saison 1928/29 organisierte der ÖFB die Österreichische Amateurmeisterschaft für die Amateur-Meister der Landesverbände.
- Diese Meisterschaft wurde 1938 mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich abgeschafft.
- Die Amateurligen wurden mit dem ehemaligen Profisystem verschmolzen und dienten als zweite Leistungsstufe.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es 1948/49 zur Wiedereinführung des Professionalismus in Ostösterreich.
- Die Landesmeisterschaften, die 1946/47 begannen, wurden zur dritten Leistungsstufe.
- 1974/75 wurden sie durch die Bundesligareform zur vierten Leistungsstufe degradiert.
- Ausnahmen von dieser Regelung gab es für bestimmte Landesmeisterschaften in den Jahren 1981 bis 1985 und 1975 bis 1994.
- Die einheitliche vierte Spielstufe der Landesliga besteht seit 1995.

Ursprung:

Vienna AT

Link: https://www.vienna.at/showdown-um-den-meistertitel/9428024

URL ohne Link:

https://www.vienna.at/showdown-um-den-meistertitel/9428024

Erstellt am: 2025-05-25 20:31:19

Autor:

Vienna AT