Heute ist der 28.05.2025
Datum: 28.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3794827):
- Aktuell fehlen im Tourismusbereich 20.000 Fachkräfte.
- Kritik aus der Wirtschaft, insbesondere von der Wirtschaftskammer, richtet sich gegen die Abgabe auf Trinkgeld.
- Zwei Landeshauptleute, Johanna Mikl-Leitner (Niederösterreich, ÖVP) und Hans Peter Doskozil (Burgenland, SPÖ), fordern die Streichung dieser Abgabe.
- Mikl-Leitner betont, dass Trinkgeld eine Form der Leistungshonorierung ist und sollte steuer- und abgabenfrei sein.
- Doskozil äußert Verständnis für die Kritik der Beschäftigten im Dienstleistungssektor und fordert einen Lösungsweg vom Bund.
- In allen Bundesländern werden Abgaben auf Trinkgeld erhoben, in sieben Bundesländern gibt es festgelegte Pauschalen.
- Steiermark und Salzburg haben keine Pauschalen, was zu höheren Besteuerungen führen kann.
- Die Branche sieht sich durch den Personalmangel und die Besteuerung von Trinkgeldern unter Druck.
- Wirtesprecher Mario Pulker bezeichnet die Abgabe als „Bürokratiemonster“ und fordert deren Abschaffung.
- Mikl-Leitner sieht die Streichung als erstes Signal der Bundesregierung zur Entlastung der Steuer- und Abgabenlast.
- Doskozil betont die Notwendigkeit, Arbeitsbedingungen im Dienstleistungssektor attraktiver zu gestalten.
Source 2 (https://www.zeit.de/arbeit/2023-08/studie-fachkraeftemangel-gastgewerbe):
- Aktuelle Studie zeigt keinen Fortschritt beim Fachkräftemangel in Hotels, Restaurants und Gaststätten.
- Es gibt knapp 44.000 offene Stellen für Fachkräfte in Hotel- und Gaststättenberufen.
- Nur gut 29.000 entsprechend qualifizierte Arbeitslose stehen zur Verfügung.
- Studie stammt vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
- Besonders betroffen ist die Hotellerie: 42,8% der offenen Stellen können nicht besetzt werden.
- In der Gastronomie liegt dieser Wert bei 40,1%.
- Größte Fachkräftelücke besteht bei Köchinnen und Köchen mit einem Mangel von 7.555 Fachkräften.
- Anstieg der Fachkräfteengpässe wird auf geringeres Angebot an verfügbaren Arbeitslosen zurückgeführt.
- Viele Beschäftigte und Arbeitslose haben während der Corona-Pandemie die Branche verlassen.
- Weniger Menschen wechseln aus anderen Branchen ins Gastgewerbe.
- Ausbildungsmarkt bietet keine Entlastung; es ist seit Jahren schwierig, Ausbildungsplätze im Gastgewerbe zu besetzen.
Source 3 (https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw19-pa-tourismus-aufschwung-946220):
- Die deutsche Tourismuswirtschaft sieht sich nach der Corona-Pandemie im Aufwind, steht jedoch vor Herausforderungen.
- Herausforderungen: Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, Arbeitskräftemangel, steigende Kosten durch Inflation, sinkende Real-Haushaltseinkommen.
- Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Tourismus am 10. Mai 2023.
- Norbert Kunz (Deutscher Tourismusverband) äußert, dass die Rahmenbedingungen für den Neustart des Deutschland-Tourismus schwierig sind.
- Deutschland-Tourismus hat sich schneller erholt als erwartet, jedoch 20% weniger Reisende als 2019.
- Übernachtungszahlen ausländischer Gäste haben sich noch nicht erholt.
- Wichtigkeit des Austauschs auf der Plattform für die Zukunft des Tourismus und der Fortschreibung der nationalen Tourismusstrategie.
- Dirk Inger (Deutscher Reiseverband) berichtet von spürbarer Erholung seit Wegfall der Mobilitätsbeschränkungen.
- Optimismus, dass Umsatzzahlen im Auslandsreisegeschäft 2019 erreicht werden könnten.
- Mitarbeitermangel in der Hotellerie: Beschäftigtenzahl 2020 und 2021 massiv eingebrochen, immer noch ein Viertel weniger Beschäftigte als 2019.
- Hotelverband fordert dauerhafte Geltung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf Speisen und Verzicht auf kommunale Übernachtungssteuern.
- Fach- und Arbeitskräftebedarf in der Hotellerie wird durch neue Regelungen nicht gedeckt.
- Michael Kater (Bundesverband der deutschen Incoming-Unternehmen) weist auf Qualitätsverluste durch Fachkräftemangel hin.
- Probleme bei Visa-Erteilung durch deutsche Botschaften, insbesondere in Südafrika, China, Indien, Golfstaaten, Vietnam, Indonesien und Thailand.
- Anke Budde (Allianz selbständiger Reiseunternehmen) berichtet, dass 60% der Unternehmen aktiv nach Mitarbeitern suchen.
- Reiseveranstalter tragen immense Zusatzkosten durch Ausfälle von Fluggesellschaften oder der Bahn.
- Manfred Häupl (forum anders reisen) spricht sich für die Einbindung von Klimathemen in den Tourismus aus.
- Vorschlag für eine Klimaabgabe zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen.
- Forderung nach Ausbau und Stärkung des emissionsarmen öffentlichen Nah- und Fernverkehrs in Deutschland und Europa.