Heute ist der 29.05.2025
Datum: 29.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/fussball/international/ligen-mix/news/irrer-titelkampf-in-kroatien--lucic-allerdings-nicht-meister/):
- HNK Rijeka gewinnt zum zweiten Mal die kroatische HNL nach der Saison 2016/17.
- Finale am 36. Spieltag endet mit Punktegleichstand zwischen Rijeka und Dinamo Zagreb (jeweils 65 Punkte).
- Beide Teams haben auch eine identische Tordifferenz von +28.
- Rijeka gewinnt 2:0 gegen Slaven Belupo.
- Dinamo Zagreb schlägt Varazdin mit 1:0.
- Hadjuk Split gewinnt in Unterzahl gegen Absteiger Sibenik mit 1:0, reicht jedoch nicht für den Titel.
- Rijeka qualifiziert sich für die Champions-League-Qualifikation.
- Dinamo Zagreb und Hadjuk Split ziehen in die Qualifikation zur UEFA Conference League ein.
- Dario Maresic (ehemals Sturm und LASK) beendet mit Istra die Saison auf Rang sechs.
- Arnel Jakupovic (Ex-Sturm-Spieler und -Austria-Junior) belegt mit NK Osijek Rang sieben.
Source 2 (https://www.croatiaweek.com/rijeka-crowned-new-croatian-champions-in-dramatic-final-day-decider/):
- HNK Rijeka wurde am 25. Mai 2025 Meister der SuperSport HNL.
- Rijeka sicherte sich den Titel mit einem 2-0-Heimsieg gegen Slaven Belupo.
- Die Tore erzielten Niko Janković und Toni Fruk.
- Rijeka beendete die Saison an der Tabellenspitze, vor Dinamo Zagreb, aufgrund des besseren direkten Vergleichs.
- Dies ist erst das zweite Mal in der Vereinsgeschichte, dass Rijeka die kroatische Meisterschaft gewinnt (erste Meisterschaft 2017).
- Der Titel beendet die Dominanz von Dinamo Zagreb, die 18 der letzten 19 Meisterschaften gewonnen hatten.
- Zum ersten Mal seit 20 Jahren wurde die kroatische Meisterschaft am letzten Spieltag entschieden.
- Drei Vereine (Rijeka, Dinamo Zagreb, Hajduk Split) hatten vor dem letzten Spieltag die Chance auf den Titel.
- Dinamo Zagreb gewann ihr letztes Spiel 1-0 gegen Varaždin und beendete die Saison punktgleich mit Rijeka.
- Hajduk Split belegte den dritten Platz nach einem 1-0-Sieg gegen Šibenik.
- Rijeka hat in der Vergangenheit acht Mal den zweiten Platz belegt.
- Rijeka könnte die Saison mit dem Gewinn des kroatischen Pokals krönen, da sie im Finale erneut auf Slaven Belupo treffen, nachdem das Hinspiel 1-1 endete.
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/HNL_(Hrvatska_Nogometna_Liga)):
- Voller Name: SuperSport Hrvatska Nogometna Liga
- Verband: Hrvatski nogometni savez (HNS)
- Erstaustragung: 1992
- Hierarchie: 1. Liga
- Anzahl der Mannschaften: 10
- Aktueller Meister: GNK Dinamo Zagreb (25. Titel)
- Rekordsieger: GNK Dinamo Zagreb (25 Titel)
- Rekordspieler: Jakov Surać (402 Spiele)
- Rekordtorschütze: Davor Vugrinec (144 Tore)
- Aktuelle Saison: 2024/25
- Website: hnl.hr
- Qualifikation für: Champions League, Europa Conference League
- Die HNL ist die höchste Fußball-Spielklasse für Vereinsmannschaften in Kroatien.
- Offizieller Sponsorname seit 2022: SuperSport Hrvatska Nogometna Liga.
- Gegründet 1991 nach der Auflösung der jugoslawischen Ersten Liga.
- Betrieben vom kroatischen Fußballverband HNS.
- Änderungen im System und der Anzahl der teilnehmenden Vereine seit der Gründung.
- Erste Saison: Februar 1992 bis Juni 1992 mit 12 Vereinen, keine Absteiger.
- Liga wurde auf 16 Vereine in der folgenden Saison erweitert.
- Höchste Anzahl an Teams: 18 in der Saison 1993/94.
- Saison 1995/96: Erste Saison mit zwei Staffeln und einem zweistufigen Format.
- Saison 1997/98: Einführung von Meisterschafts- und Abstiegsrunde.
- Saison 1999/2000: Jede Mannschaft spielt dreimal gegen jeden Gegner (33 Spiele).
- Saison 2001/02: Kurzzeitige Erweiterung auf 16 Teams.
- Saison 2006/07: Rückkehr zum 33-Runden-System.
- Saison 2009/10: Liga mit 16 Mannschaften, jede Mannschaft spielt zweimal gegen jeden Gegner (30 Spiele).
- Saison 2011/12: Rückkehr zu 12 Mannschaften.
- Saison 2013/14: Liga auf 10 Mannschaften reduziert, jede Mannschaft spielt viermal gegeneinander (36 Spiele).
- Meister qualifiziert sich für die zweite Qualifikationsrunde der UEFA Champions League.
- Zweit- und Drittplatzierte steigen in die zweite Qualifikationsrunde der UEFA Conference League ein.
- Pokalsieger erhält einen Platz für die erste Qualifikationsrunde der UEFA Europa League.
- Letzter der Liga steigt in die 2. HNL ab.
- Seit Saison 2020/21 keine Relegationsrunde für den Vorletzten mehr.
- Aktuelle Vereine in der Saison 2023/24: 10 Mannschaften.
- Meister erhält den kroatischen Meisterschaftspokal, keine Vergabe von Meistersternen.
- In 31 Spielzeiten haben vier verschiedene Vereine den Meistertitel gewonnen.
- Erfolgreichster Verein: GNK Dinamo Zagreb (25 Meisterschaften).
- Weitere Titelträger: HNK Hajduk Split (6 Titel), HNK Rijeka und NK Zagreb (jeweils 1 Titel).