Fireworld

Heute ist der 26.05.2025

Datum: 26.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/25/noe-feuerwehren-waidhofen-thaya-und-altwaidhofen-absolvieren-12-stunden-uebung/):
- Datum der Übung: 24. Mai 2025
- Ort: Feuerwehrhaus Waidhofen an der Thaya, Niederösterreich
- Durchführung einer 12-Stunden-Übung durch das Ausbildungsteam der Feuerwehr Waidhofen an der Thaya
- Unterstützung durch die Feuerwehr Altwaidhofen
- Beginn der Übung: 10 Uhr, Begrüßung durch Kdt. Christian Bartl und Ausbilderteam Tobias Diesner und Alexander Kaltenböck
- Teilnehmer: 24 Mitglieder der Feuerwehr Waidhofen/Thaya
- Ablauf:
- Standeskontrolle und Erklärung des Übungsablaufs
- Überprüfung und Test der kompletten Ausrüstung an den Einsatzfahrzeugen
- Programmpunkte der Übung:
1. Ausbildungsblock 1
- Basis „Retten aus Höhen und Tiefen“
- Übungseinsatz 1: „Grundlagen der Höhenrettung – Praxis“
- Gemeinsames Mittagessen
- Übungseinsatz 2: „Flurbrand“
2. Ausbildungsblock 2
- Greifzug
- Sichern auf Tragen
- Übungseinsatz 3: „Brandalarm Fa. Husky“
- Übungseinsatz 4: „Einsatzübung Fa. NTD Witzmann“ mit gemeinsamem Abendessen
- Teambuilding
- Abschluss der Übung: 22 Uhr
- Dank an die Feuerwehr Altwaidhofen für die Zusammenarbeit und Kameradschaft
- Eingesetzte Kräfte:
- Freiw. Feuerwehr Altwaidhofen
- Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya
- Freiw. Feuerwehr Waidhofen an der Thaya

Source 2 (https://crossiety.app/news_cards/141772):
- Am vergangenen Freitag fand eine Einsatzübung der Abteilung Kleinsteinbach statt.
- Übungsort war die Bärenhöhle, wo ein Slackline-Pfad zwischen Bäumen verläuft.
- Übungsannahme: Ein Slackliner stürzte, stieß sich den Kopf und hing einige Meter über dem Boden.
- Ziel der Übung: Die Person schnell und patientenschonend in eine sichere Lage auf den Boden bringen und aus dem Wald transportieren.
- Erschwernis: Es war bereits dunkel, und Materialien sowie Licht mussten etwa hundert Meter in den Wald geschleppt werden.
- Während der Übung wurde die korrekte Behandlung des Patienten und der Umgang mit möglichen Verletzungen besprochen.

Source 3 (https://www.fireguide-blaulicht.at/index.php/hoehenrettung-bei-der-feuerwehr-aufgaben-technik-ausbildung/):
- Höhenrettung ist ein wichtiges Aufgabengebiet der Feuerwehren.
- Erfordert spezielle Kenntnisse, Fertigkeiten, Geräte, körperliche Fitness und psychische Belastbarkeit.
- Besonders herausfordernd, wenn herkömmliche Mittel wie Drehleitern nicht einsetzbar sind oder in einsturzgefährdeten Bereichen gearbeitet werden muss.
- Aufgaben umfassen:
1. Rettung von Personen aus Höhen und Tiefen (z.B. von Gebäuden, Brücken, Berggipfeln).
2. Bergung und Evakuierung von Verletzten, Toten, Personen und Tieren.
3. Medizinische Erstversorgung unter schwierigen Bedingungen.
4. Technische Hilfeleistung mit spezieller Ausrüstung (z.B. Seilsysteme, Flaschenzüge).
5. Zusammenarbeit mit anderen Organisationen (z.B. Bergrettung, Polizei, Militär).
- Typische Einsatzszenarien:
1. Rettung aus großen Höhen (z.B. Dächern, Türmen, Hochhäusern).
2. Rettung an Steilhängen oder Klippen.
3. Bergung aus tiefen Gruben oder Schächten.
- Ausbildung zum Höhenretter:
- Umfasst verschiedene Module über mehrere Wochen bis Monate.
- Elemente der Ausbildung:
1. Grundlagen der Höhenrettung.
2. Seiltechniken und Knotenkunde.
3. Abseilen und Aufstieg.
4. Arbeiten mit Rettungsgeräten.
5. Rettungstechniken.
6. Technische Hilfeleistung.
7. Simulation von Einsatzszenarien.
8. Notfallmedizinische Grundlagen.
9. Teamarbeit und Kommunikation.
10. Rechtliche Grundlagen.
- Spezielle Ausrüstung der Höhenretter:
1. Klettergurt.
2. Helm.
3. Kletterseil.
4. Karabiner.
5. Rettungs- und Haltegurte.
6. Abseilgeräte.
7. Prusikschlingen.
8. Seilzüge.
9. Rettungsscheren und -spreizer.
10. Verbandstasche mit Erste-Hilfe-Material.
11. Rettungsdecken.
12. Stirnlampen.
13. Funkgeräte.
14. Handschuhe.
15. Umlenkrollen und -haken.
16. Seilschleuder.
17. Sprungrettungsgeräte.
- Organisationsstruktur in Österreich:
- Ausbildung basiert auf der Richtlinie des ÖBFV BF 04.
- Berufsfeuerwehr Graz war die erste Feuerwehr in Österreich mit einer eigenen Höhenrettungseinheit (2000).
- Höhenrettungseinheiten sind unentbehrlich an schwer zugänglichen Orten.

Ursprung:

Fireworld

Link: https://www.fireworld.at/2025/05/25/noe-feuerwehren-waidhofen-thaya-und-altwaidhofen-absolvieren-12-stunden-uebung/

URL ohne Link:

https://www.fireworld.at/2025/05/25/noe-feuerwehren-waidhofen-thaya-und-altwaidhofen-absolvieren-12-stunden-uebung/

Erstellt am: 2025-05-25 19:36:18

Autor:

Fireworld