Heute ist der 26.05.2025
Datum: 26.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505251912/voecklabruck-auto-faehrt-mit-21-promille-gegen-glasfront-von-supermarkt/):
- Datum des Vorfalls: 24. Mai 2025
- Uhrzeit: 22:55 Uhr
- Ort: Supermarkt in Vöcklabruck, Bezirk Vöcklabruck
- Beteiligter: 41-jähriger Kroate
- Der Fahrer hielt an, um Zigaretten bei einem Automaten zu kaufen.
- Währenddessen fuhr er mit seinem PKW gegen die Glasfront des Supermarkts.
- Nach dem Unfall verließ er die Unfallstelle und fuhr zu seiner Wohnadresse.
- Die Polizei konnte die Wohnadresse schnell ausforschen.
- Ein durchgeführter Alkomattest ergab einen Wert von 2,1 Promille.
Source 2 (https://ooe.orf.at/stories/3306889/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://ooe.orf.at/stories/3306889/
Source 3 (https://www.rechtaktuell.org/glossar-verkehrsrecht/alkohol-am-steuer/#:~:text=In%20diesem%20Artikel%20beleuchten%20wir%20die%20Risiken%20der,und%20die%20wirksamen%20Pr%C3%A4ventionsma%C3%9Fnahmen%20zur%20Vermeidung%20alkoholbedingter%20Unf%C3%A4lle.):
- Veröffentlichung: 01.09.2024, Autor: Saad Bouziane
- Thema: Risiken von Alkohol am Steuer, rechtliche Strafen und Präventionsmaßnahmen
- Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG
- Alkohol am Steuer ist eine gravierende Gefahr für Verkehrsteilnehmer
- In Deutschland liegt die Promillegrenze bei 0,5
- Absolutes Alkoholverbot für Fahranfänger in der Probezeit und gewerbliche Fahrer
- Alkohol beeinträchtigt Reaktionsvermögen, Konzentration und Wahrnehmungsfähigkeit
- Ab 0,5 Promille: Bußgeld von mindestens 500 Euro, Punkte in Flensburg, Fahrverbot
- Ab 1,1 Promille: absolute Fahruntüchtigkeit, Führerscheinentzug, Freiheits- oder Geldstrafen
- Wiederholungstäter: härtere Strafen, medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU)
- Alkohol beeinflusst das zentrale Nervensystem, führt zu verzögerten Reflexen und sinkender Aufmerksamkeit
- Bereits ab 0,3 Promille spürbare Effekte möglich
- Kombination von Alkohol mit Müdigkeit oder Medikamenten verstärkt die Auswirkungen
- Präventionsmaßnahmen: verstärkte Polizeikontrollen, Aufklärungskampagnen, alternative Transportmöglichkeiten
- Empfehlung: bewusste Planung des Abends, Regelung eines nüchternen Fahrers
- Laut Studie: 56% der Bußgeldbescheide sollen fehlerhaft sein
- Fazit: Alkohol am Steuer erfordert Bewusstsein und präventive Maßnahmen zur Unfallverhütung
- Quellen: Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Bußgeldeinspruch.org, Derbussgeldkatalog.de, Zuschnell.org