Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/25/die-repair-fair-hat-s-wieder-gut-gemacht):
- Veranstaltung: „repair:fair“-Messe im Wiener Museumsquartier
- Datum: 23. und 24. Mai
- Besucherzahl: mehr als 3.000
- Durchgeführte Reparaturchecks und Reparaturen: über 600
- Ziel: Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft stärken
- Klimastadtrat: Jürgen Czernohorszky äußert sich positiv zur Bilanz
- Angebote:
- Kleine Reparaturen vor Ort
- Secondhand-Angebote
- Kleidertauschbörse
- Upcycling-Workshops
- Organisator: Stadt Wien – Umweltschutz, geleitet von Michael Kienesberger
- Partner: 48-er Tandler, WienWork, Volkshilfe, Caritas, Wiener Reparaturnetzwerk
- Neues Angebot: Reparatur-Café für Unterstützung bei Selbstreparaturen
- Wiener Reparaturbon verfügbar zur Unterstützung von Instandsetzungen bei Partnerbetrieben
- Weitere Informationen: https://mein.wien.gv.at/wienerreparaturbon/
Source 2 (https://www.wien.gv.at/spezial/klimafahrplan-monitoring/klimaschutz/uberregionale-aspekte-und-kreislaufwirtschaft/):
- Wien fördert Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft.
- Werkzeuge für Bevölkerung und Unternehmen: Abfallvermeidung, Recycling, Reparatur.
- Initiativen: „48er-Tandler“, Repaircafés, Wiener Mistplätze, Mistfest.
- Wiener Reparaturbon hat zur Vermeidung von ca. 2.800 Tonnen CO2 beigetragen.
- Umweltservicepaket OekoBusiness Wien unterstützt Betriebe mit Beratungen, Förderungen und Workshops.
- Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung: United Against Waste, SchoolFood4Change.
- Programm ÖkoEvent fördert umweltfreundliche Veranstaltungen mit Mehrwegsystemen.
- ÖkoKauf Wien unterstützt nachhaltige Beschaffung in der Stadt.
- Umweltmanagementprogramm PUMA stärkt Bewusstsein für Energieeinsparung und Ressourcenschonung im Magistrat.
- Bildungsangebote zur Kreislaufwirtschaft: Klima-Website „Wien macht gutes Klima“, Klima-Campus, Wiener Klimatour.
- Stabsstelle für Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bauwesen eingerichtet.
- Programm "DoTank Circular City Wien 2020-2030" fördert kreislaufgerechtes Bauen.
- Wiener Bauordnungsnovelle 2023 verankert Ressourcenschonung als planerisches Ziel.
- Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung (2024) fördert kreislaufgerechte Bauweisen und Materialien.
- WohnBAUMprogramm unterstützt Holzbauweisen im Wohnbau.
- Zirkularitätsfaktor (ZiFa) in Entwicklung für zirkuläres Bauen.
- Urban Living Lab „Zirkuläres Bauen Wien“ fördert Transformationsprozesse.
- Innovationsformate: Re:form (OekoBusiness mit ViennaDesignWeek), Climate Lab.
- Stadt Wien finanziert Stiftungsprofessur für Kreislaufwirtschaft an der Fachhochschule des BFI Wien.
- Sektorenübergreifende Strategie zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft wird 2025 entwickelt.
Source 3 (https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20151201STO05603/kreislaufwirtschaft-definition-und-vorteile):
- Kreislaufwirtschaft: Modell der Produktion und des Verbrauchs
- Ziel: Materialien und Produkte möglichst lange teilen, leasen, wiederverwenden, reparieren, aufarbeiten und recyceln
- Verlängerung des Lebenszyklus von Produkten
- Minimierung von Abfällen in der Praxis
- Ressourcen und Materialien bleiben nach Ende der Lebensdauer in der Wirtschaft
- Wiederholte produktive Weiterverwendung zur Wertschöpfung
- Gegensatz zum traditionellen, linearen Wirtschaftsmodell („Wegwerfwirtschaft“)
- Lineares Modell: setzt auf große Mengen billiger, leicht zugänglicher Materialien und Energie
- Geplante Obsoleszenz als Merkmal des linearen Modells
- Europäisches Parlament fordert Maßnahmen gegen vorzeitigen Geräteverschleiß