OE24

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/oesterreich/politik/ab-1-juni-verlieren-pensionisten-hunderte-euro/634698612):
- Ab 1. Juni 2025 Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge (KV) in Österreich von 5,1 auf 6,0 Prozent.
- Durchschnittliche Netto-Einbußen für Pensionisten: rund 180 Euro weniger pro Jahr.
- Reform betrifft vor allem Männer, aber auch Frauen müssen mehr zahlen.
- Durchschnittlicher Bruttopensionswert 2024:
- Männer: 2.321,40 Euro
- Frauen: 1.594,24 Euro.
- Mit Pensionsanpassung 2025 steigen die Beträge auf:
- Männer: 2.428,18 Euro
- Frauen: 1.667,58 Euro.
- Durchschnittliche Netto-Pension nach KV-Erhöhung:
- Männer: 2.029,32 Euro (Minus von 13,04 Euro pro Monat, 182,56 Euro jährlich).
- Frauen: 1.558,98 Euro (Minus von 12,01 Euro pro Monat, 168,14 Euro jährlich).
- Hintergrund der Beitragserhöhung: explodierendes Budgetdefizit, das doppelt so hoch ist wie ursprünglich angenommen.
- Ziel der Maßnahme: 270 Millionen Euro Einsparungen.
- Kritiker warnen vor Belastungen für Pensionisten, die bereits mit steigenden Lebenshaltungskosten kämpfen.
- Regierung plant Entlastungen ab 2026, einschließlich Einfrieren der Rezeptgebühr und Anpassungen des Rezeptgebührendeckels.
- Unmut unter Pensionisten wird voraussichtlich zunehmen.

Source 2 (https://lab.neos.eu/blog/Welche-Pensionsreform-das-Budget-saniert):
- In den letzten Jahren haben stark gestiegene Pensionskosten zum Budgetdefizit beigetragen.
- Politische Maßnahmen haben die Mehrkosten durch den demografischen Wandel erhöht.
- Ab 2025 müssen bis zu 18 Milliarden Euro jährlich eingespart werden, um die EU-Fiskalregeln einzuhalten.
- Eine Bundesregierung müsste mehr einsparen, um Spielräume für Zukunftsinvestitionen oder Entlastungen zu schaffen.
- Wirtschaftspolitiker und die Alterssicherungskommission beschäftigen sich mit Optionen zur Kostenreduktion.
- Pensionskosten werden sich zwischen 2019 und 2040 in Relation zur Wirtschaftsleistung verdoppeln.

Source 3 (https://www.sozialministerium.gv.at/Themen/Soziales/Sozialversicherung/Pensionsdaten,-Berichte-und-Studien/Berichte-und-Studien.html):
- Berichte und Studien zum Pensionssystem und Alterssicherung bieten vertiefende Einblicke.
- Bericht "Rehabilitationsgeld und medizinische Rehabilitation 2014 - 2023" analysiert Entwicklungen im Bereich "Invaliditätspension neu" (Zeitraum: 2014-2023, Fokus auf 2023).
- Broschüre "Das Pensionssystem in Österreich - Ein Überblick 2025" gibt Informationen zu Versicherungszeiten, Pensionsleistungen und Pensionsberechnung, mit Schwerpunkt auf Frauen und Altersvorsorge.
- Bericht "Einkommensersatzraten des Pensionsneuzugangs 2023" analysiert Brutto- und Nettoeinkommensersatzraten von Direktpensionen nach Geschlecht, Pensionsart und Versicherungsträger.
- Bericht "Wege des Übertritts in die Pension im Jahr 2023" untersucht Versicherungsverhältnisse vor Pensionsantritt und Zeiträume zwischen letzter Beschäftigung und Pensionsantritt.
- Bericht "Versicherungskarrieren der Pensionsbezieher:innen 2023" beschreibt Dauer und Struktur der Versicherungskarrieren von Pensionsbeziehern, die 2023 eine Direktpension erhielten.
- Bericht "Lebenszyklen der Pensionist:innen" analysiert Pensionsbezugsdauer und deren Relation zur Lebenserwartung.
- Monitoringbericht Pensionshöhen gibt Überblick über Pensionsneuzugänge zu Direktpensionen 2023, mit Fokus auf Pensionshöhen, Gender Gap und Ausgleichszulage.
- Broschüre "Grundlagen im österreichischen Pensionssystem 2024" erläutert Grundbegriffe und Anspruchsvoraussetzungen für verschiedene Pensionsarten.
- Bericht "Monitoring der Pensionsantritte 2018-2023" zeigt Entwicklungen bei Pensionsneuzugängen zu Direktpensionen.
- Bericht "Monitoring des Pensionsantrittsalters 2017-2022" analysiert Pensionsneuzugänge und Pensionsantrittsalter.
- Bericht "Versicherungskarrieren des Pensionsneuzugangs von 2010 bis 2021" untersucht Versicherungskarrieren und Pensionsersatzraten.
- Bericht "Alterssicherung von Frauen" gibt Überblick über gesetzliche Pensionsversicherung und Merkmale weiblicher Erwerbsbiografien.
- Bericht "Armut, Wohnen und Energie im Alter" analysiert Wohn- und Energiekosten für armutsgefährdete Haushalte von Pensionisten.
- Studie zu gestaffelten Pensionsanpassungen untersucht Auswirkungen auf Haushaltsebene.
- Monitoringbericht "Pensionsantrittsalter 2016 - 2021" zeigt Entwicklungen bei Pensionsneuzugängen.
- Analyse der Schnittstelle Arbeitsmarkt/Pensionssystem untersucht Erwerbsverläufe vor Pensionsbeginn.
- Bericht "Pensionsneuzugänge 2000-2020 mit Schwerpunkt Gender Gap" beschreibt Entwicklung der Pensionen und Gender Gap.
- Bericht zu sozialen und finanziellen Auswirkungen der Ausgleichszulagen- und Pensionsboni evaluiert deren Auswirkungen.
- Evaluierung der Pensionsvorausberechnungsmitteilung zeigt deren Nutzen und Verbesserungspotential.
- Studie zur Invaliditätspension evaluiert Reformen zur Arbeitsmarktintegration gesundheitlich beeinträchtigter Menschen.
- Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger erstellt alle drei Jahre Berichte über Versicherungszeiten und Pensionsneuzuerkennungen.
- Letzte Aktualisierung: 15. April 2025.

Ursprung:

OE24

Link: https://www.oe24.at/oesterreich/politik/ab-1-juni-verlieren-pensionisten-hunderte-euro/634698612

URL ohne Link:

https://www.oe24.at/oesterreich/politik/ab-1-juni-verlieren-pensionisten-hunderte-euro/634698612

Erstellt am: 2025-05-25 11:40:11

Autor:

OE24