Heute ist der 26.05.2025
Datum: 26.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/sport/fussball/international/italien/italien-kult-klub-wird-an-us-investmentfond-verkauft/634687784):
- Udinese Calcio, ein italienischer Fußball-Erstligist, hat einen Eigentümerwechsel vollzogen.
- Die Unternehmerfamilie Pozzo, seit 39 Jahren Eigentümer, hat den Klub verkauft.
- Ein Investmentfonds aus New York hat den Verein für 150 Millionen Euro erworben.
- Der Name des neuen Eigentümers wird bald offiziell bekannt gegeben.
- Die Familie Pozzo bleibt mit einer Minderheitsbeteiligung am Klub beteiligt.
- Der englische Klub Watford FC, ebenfalls im Besitz der Familie Pozzo, ist nicht Teil des Verkaufs.
- Gino Pozzo bleibt weiterhin für Watford FC verantwortlich und strebt den Aufstieg in die Premier League an.
- Unter der Führung der Familie Pozzo erlebte Udinese 30 aufeinanderfolgende Spielzeiten in der Serie A.
Source 2 (https://football-italia.net/report-pozzo-family-have-sold-udinese-american/):
- Am 11. Mai 2025 fand ein Serie A-Spiel zwischen Udinese und Monza im Stadio Friuli in Udine, Italien, statt.
- Berichten zufolge hat die Familie Pozzo zugestimmt, Udinese für 150 Millionen Euro an ein amerikanisches Unternehmen zu verkaufen.
- Die Pozzo-Familie hat Udinese 39 Jahre lang geleitet.
- Die Gerüchte über den Verkauf wurden zuerst von RAI verbreitet und fanden schnell Verbreitung in anderen Medien wie Sport Mediaset, Il Sole 24 Ore und Il Gazzettino.
- Die Nachrichtenagentur ANSA versuchte, eine Stellungnahme von Udinese zu erhalten, erhielt jedoch keine Kommentare und verwies auf eine bevorstehende Ankündigung.
- Die Pozzo-Familie übernahm Udinese 1986 nach einem Wettskandal.
- Udinese hat in dieser Saison im Mittelfeld der Serie A abgeschlossen.
- Das Stadion wird im August die UEFA Super Cup-Partie zwischen Tottenham Hotspur und entweder Inter oder Paris Saint-Germain ausrichten.
Source 3 (https://blog.mergerscorp.com/de/fusionen-und-uebernahmen-im-fussball-die-das-spiel-veraenderten/):
- Fusionen und Übernahmen (M&A) haben die Sportlandschaft im Fußball entscheidend verändert.
- Drei bemerkenswerte Fälle werden untersucht:
1. Übernahme von Manchester City durch die Abu Dhabi United Group (ADUG) im Jahr 2008.
2. Übernahme des AC Mailand durch Rossoneri Sport Investment Lux im Jahr 2018.
3. Übernahme von RB Leipzig durch Red Bull im Jahr 2009.
**Übernahme von Manchester City (2008)**
- ADUG kaufte Manchester City für 210 Millionen Pfund.
- Manchester City war zuvor in einer Phase begrenzten Erfolgs und finanzieller Schwierigkeiten.
- Nach der Übernahme stieg der Wert des Vereins auf 4 Milliarden Pfund.
- Der Verein gewann fünf Premier-League-Titel und zwei FA-Pokale (2011, 2019).
- Erreichte das Finale der UEFA Champions League in der Saison 2020-2021.
- ADUG investierte in Spielertransfers, darunter Robinho, Carlos Tevez und Fernandinho.
- Infrastruktur wurde verbessert, einschließlich Renovierung des Etihad-Stadions und Verbesserung der Trainingsstandards.
**Übernahme des AC Mailand (2018)**
- Besitzwechsel an Elliot Management Corporation (EMC) aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von Li Yonghong.
- Übernahme durch Rossoneri Sport Investment Lux beinhaltete einen Debt-to-Equity-Swap.
- EMC plante eine Investition von 200 Millionen Euro in Neuverpflichtungen und Stadionrenovierungen.
- AC Mailand gewann 18 Mal die Serie A und zahlreiche UEFA-Champions-League-Titel.
- Die Übernahme half, finanzielle Herausforderungen zu meistern und die Stabilität des Vereins wiederherzustellen.
**Übernahme von RB Leipzig (2009)**
- Red Bull übernahm den SSV Markranstädt, eine schwache Mannschaft in der fünften Liga.
- Investition von 50 Millionen Euro führte zu einer radikalen Veränderung des Vereins.
- Logo und Uniformen wurden durch die von Red Bull ersetzt.
- Stadion mit 43.000 Sitzplätzen und neue Trainingsanlage wurden gebaut.
- RB Leipzig stieg in die Bundesliga auf und erlangte internationale Aufmerksamkeit.
**Abschluss**
- Die drei Übernahmen zeigen das Transformationspotenzial von M&A im Fußball.
- Strategische Investitionen und finanzielle Umstrukturierungen können angeschlagene Vereine revitalisieren und ihren Erfolg sichern.