Kleine Zeitung

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19724360/papst-leo-xiv-uebernimmt-offiziell-amt-als-bischof-von-rom):
- Papst Leo XIV. nimmt am Sonntag um 17.00 Uhr seine Bischofskirche in Rom in Besitz.
- Geplanter feierlicher Gottesdienst in der Lateranbasilika.
- Während des Gottesdienstes wird Leo XIV. auf dem römischen Bischofssitz Platz nehmen.
- Die Lateranbasilika war bis ins 14. Jahrhundert der Hauptsitz der Päpste in Rom.
- Vor dem Gottesdienst trifft der neue Papst den Bürgermeister von Rom, Roberto Gualtieri, am Kapitolshügel.
- Am Abend um 19.00 Uhr besucht er das Grab seines Vorgängers Franziskus in der Basilika Santa Maria Maggiore zum Gebet.
- Die Gottesdienste am Sonntagnachmittag beenden die religiösen Feierlichkeiten zum Amtsantritt des Papstes.
- Leo XIV. wurde am 8. Mai als erster US-Amerikaner zum Papst gewählt.
- Sein Vorgänger, Franziskus, starb am 21. April im Vatikan.

Source 2 (https://www.oe24.at/welt/papst-leo-xiv-wird-jetzt-bischof/634679114):
- Papst Leo XIV. nimmt am Sonntag um 17.00 Uhr seine Bischofskirche in Rom in Besitz.
- Geplanter feierlicher Gottesdienst in der Lateranbasilika.
- Während des Gottesdienstes wird er auf dem römischen Bischofssitz Platz nehmen.
- Die Lateranbasilika und der dazugehörige Palast waren bis ins 14. Jahrhundert der Hauptsitz der Päpste in Rom.
- Vor dem Gottesdienst trifft Leo XIV. den Bürgermeister von Rom, Roberto Gualtieri, am Kapitolshügel im Stadtzentrum.
- Am Abend um 19.00 Uhr besucht er das Grab seines Vorgängers Franziskus in der Basilika Santa Maria Maggiore und betet dort.
- Die Gottesdienste am Sonntagnachmittag beenden die religiösen Feierlichkeiten zum Amtsantritt des Papstes.
- Leo XIV. wurde am 8. Mai als erster US-Amerikaner zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt.
- Sein Vorgänger, Franziskus, starb am 21. April im Vatikan.

Source 3 (https://www.katholisch.de/artikel/55219-kirchenhistoriker-schwaechere-paepste-kann-man-sich-nicht-mehr-leisten):
- Seit 1800 gab es 16 Päpste.
- Jörg Ernesti, Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte, hat ein Buch mit dem Titel "Geschichte der Päpste seit 1800" veröffentlicht.
- Das Buch bietet Porträts der Päpste und beschreibt Veränderungen im Papsttum seit 1800.
- Ernesti wählt 1800 als Startpunkt, da Pius VI. als "Pius der Letzte" verspottet wurde und die Wahl von Pius VII. eine Zäsur darstellt.
- Die Französische Revolution hatte einen traumatischen Einfluss auf die Kirche, was sich in den Verurteilungen der Menschenrechte durch verschiedene Päpste zeigt.
- Der Prozess, in dem die Kirche sich zu den Prinzipien der Grundrechte und der Demokratie bekannte, war langwierig.
- Ernesti sieht in der Zeit seit 1800 eine "Neuerfindung" des Papsttums, insbesondere durch den Verlust des Kirchenstaats 1870.
- Päpste begannen, sich als neutrale Akteure in der internationalen Politik zu positionieren.
- Die päpstliche Enzyklika erlebte im 19. Jahrhundert eine Blütezeit, was zu einer stärkeren internationalen Wahrnehmung des Papsttums führte.
- Das Erste Vatikanische Konzil (1869-1870) stärkte die Lehrautorität der Päpste.
- Die mediale Ausstrahlung der Päpste hat sich seit 1800 erheblich verändert.
- Der Papsttypus hat sich gewandelt; heute wird ein Papst mit Charisma und politischem Gewicht erwartet.
- Ernesti äußert Bedenken über die steigenden Erwartungen an zukünftige Päpste und die mögliche Überforderung.
- Die starke Stellung des Papsttums könnte ökumenische Gespräche erschweren.
- Ernesti beschreibt die Lehrverkündigung der Päpste als "halbierte Moderne", mit Fortschritt und Rückschritt.
- Benedikt XVI. wird als Übergangspapst betrachtet, der die Agenda von Johannes Paul II. fortführte.
- Papst Franziskus wird in seinem Auftreten mit Johannes XXIII. verglichen, knüpft inhaltlich jedoch an Paul VI. an.
- Ernesti erwartet, dass die Synodalität in der Kirche und die Stärkung der Ortskirchen in der Zukunft eine große Rolle spielen werden.

Ursprung:

Kleine Zeitung

Link: https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19724360/papst-leo-xiv-uebernimmt-offiziell-amt-als-bischof-von-rom

URL ohne Link:

https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19724360/papst-leo-xiv-uebernimmt-offiziell-amt-als-bischof-von-rom

Erstellt am: 2025-05-25 09:03:10

Autor:

Kleine Zeitung