Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3794685):
- Sturm Graz hat den Meistertitel gewonnen.
- Präsident Christian Jauk kündigte „üppige Prämien“ für die Spieler an.
- Die Spieler feierten den Titelgewinn mit einer Feier vor dem Stadion.
- Jauk bezeichnete den Titelgewinn als „kleines Wunder“ nach einem Herzschlagfinale gegen den WAC (1:1).
- Trainer Jürgen Säumel, der von den Amateuren befördert wurde, holte als Bundesliga-Novize den Titel.
- Säumel äußerte Stolz über den Titelgewinn und die Mannschaft.
- Sturm Graz steigt als Meister im Play-off zur Champions League ein (19./20. August).
- Europa League-Teilnahme ist bereits gesichert.
- Geschäftsführer Sport und Wirtschaft betonten die „Planungssicherheit“ für den Verein.
- Sportchef Michael Parensen sieht den Titel als Argument für den Transfermarkt.
- Parensen hob die Geschlossenheit der Mannschaft als Erfolgsfaktor hervor.
- Kapitän Stefan Hierländer sprach von Druck während der Saison und dem Zusammenhalt der Mannschaft.
- Geschäftsführer Thomas Tebbich betonte den Rückhalt der Fans während der Saison.
- WAC verpasste das Double und landete auf Platz vier.
- WAC-Präsident Dietmar Riegler äußerte Stolz auf die Mannschaft und plant, talentierte Spieler weiterzuentwickeln.
- Trainer Dietmar Kühbauer gratulierte der Mannschaft und bezeichnete die Saison als sehr gut.
Source 2 (https://en.wikipedia.org/wiki/SK_Sturm_Graz):
- SK Sturm Graz ist ein professioneller Fußballverein aus Graz, Österreich, gegründet 1909.
- Vereinsfarben sind Schwarz und Weiß.
- Der Verein hat die österreichische Meisterschaft viermal gewonnen: 1998, 1999, 2011 und 2024.
- Sturm Graz hat mehrfach an der UEFA Champions League und der UEFA Europa League teilgenommen.
- Größte Rivalen sind Grazer AK, mit dem sie das Stadion Merkur Arena teilen.
- Zwischen 1921 und 1949 gewann Sturm Graz 11 Mal die regionale Steirische Meisterschaft.
- Nach dem Anschluss 1938 spielte Sturm in der Gauliga Ostmark, zog sich aber 1942 zurück.
- 1949 trat Sturm als erstes nicht-wienerisches Team in die österreichische Nationalliga ein.
- 1980–81 wurde Sturm unter Trainer Otto Barić Vize-Meister.
- 1994 übernahm Ivica Osim das Traineramt und führte das Team zu bedeutenden Erfolgen.
- 1998 gewann Sturm die erste Bundesliga-Meisterschaft mit 81 Punkten und 19 Punkten Vorsprung.
- 1999 sicherte sich Sturm den Titel erneut und gewann das Triple (Liga, Pokal, Supercup).
- Sturm Graz erreichte 2000 die Gruppenphase der Champions League und gewann die Gruppe 2001.
- Finanzielle Probleme traten ab 2005 auf, was zu einem Insolvenzverfahren 2006 führte.
- 2009 qualifizierte sich Sturm für die Gruppenphase der UEFA Europa League.
- 2010 gewann Sturm den ÖFB-Cup und die österreichische Meisterschaft.
- 2023–24 gewann Sturm Graz die vierte Meisterschaft und sicherte sich einen Platz in der Champions League.
- Das traditionelle Stadion war die Gruabn, seit 1997 wird die Merkur Arena genutzt.
- Sturm Graz hat etwa 360.000 Fans in Österreich und 410.000 in Europa.
- Größte Fan-Gruppen sind Jewels Sturm, Brigata Graz und Grazer Sturmflut.
- Rivalität mit Grazer AK, die im Graz Derby ausgetragen wird; 199 Spiele seit 1920, Sturm hat mehr gewonnen.
- Weitere Rivalitäten bestehen mit Austria Wien und Rapid Wien sowie eine Abneigung gegen Red Bull Salzburg.
- Sturm Graz II ist die Reservemannschaft und spielt in der Admiral 2. Liga.
Source 3 (https://12termann.at/archiv/evolution_fussball/):
- Der österreichische Fußball hat eine wechselvolle Geschichte mit Höhen und Tiefen.
- Erste Anfänge des Fußballs in Österreich im frühen 20. Jahrhundert mit Vereinen wie Wiener AC, First Vienna FC und Rapid Wien.
- Erste Blütezeit in den 1920er und 1930er Jahren unter Trainer Hugo Meisl.
- Nationalmannschaft erreichte 1934 das Halbfinale der Weltmeisterschaft in Italien und belegte den vierten Platz.
- Anschluss Österreichs an Deutschland 1938 führte zur Integration in die deutsche Fußballstruktur; Nationalmannschaft hörte auf zu existieren.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Fußball in Österreich wiederbelebt; 1954 erreichte die Nationalmannschaft das Halbfinale der WM in der Schweiz.
- 1970er und 1980er Jahre gelten als das goldene Zeitalter des österreichischen Fußballs.
- Nationalmannschaft nahm an mehreren Welt- und Europameisterschaften teil; 1978 Viertelfinale in Argentinien, Sieg gegen Deutschland (3:2).
- Vereine wie FK Austria Wien und SK Rapid Wien erzielten Erfolge auf europäischer Ebene.
- In den 1990er Jahren erlebte der Fußball Rückschläge; Nationalmannschaft verpasste mehrere Turniere.
- 2008 gelang der Nationalmannschaft als Co-Gastgeber der EM der Einzug ins Viertelfinale.
- Seit 2008 hat der österreichische Fußball an Bedeutung gewonnen; Nationalmannschaft erreichte 2016 die EM und schied in der Gruppenphase aus.
- Bei der EM 2021 erreichte Österreich erstmals das Achtelfinale.
- FC Red Bull Salzburg erzielte Erfolge in der Champions League und Europa League.
- Frauenfußball in Österreich hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.
- Frauen-Nationalmannschaft qualifizierte sich 2017 für die EM und erreichte das Halbfinale.
- Zunehmende Medienpräsenz und Anerkennung des Frauenfußballs.
- Führende Frauenvereine wie SKN St. Pölten und SV Neulengbach erzielten internationale Erfolge.
- Österreichischer Fußballverband investiert in die Nachwuchsförderung von Mädchen und jungen Frauen.
- Positive Entwicklung des Frauenfußballs trägt zur breiteren Basis des Fußballs in Österreich bei.
- Zukunft des österreichischen Frauenfußballs wird als vielversprechend angesehen.