ÖkoNews

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www2.oekonews.at/neue-studie-zeigt-wichtige-trends-in-ersten-csrd-berichten-von-ueber-300-unternehmen-in-ganz-europa+2400+1227041):
- Datamaran veröffentlicht Forschungsbericht „CSRD Reports Uncovered: Insights from a Detailed Analysis of 11,000+ IROs from 300+ Companies“.
- Studie analysiert, wie Unternehmen in Europa die EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) umsetzen.
- Untersucht offengelegte Themen sowie die Darstellung von Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs).
- Ergebnisse zeigen Trends bei der Wesentlichkeit, Auslegung der Offenlegungsanforderungen und relevante Themen in Vorstandsetagen.
- Bericht identifiziert Muster und Lücken zur Unterstützung von Unternehmensführungskräften.
- Bietet sektorspezifische Einblicke in 11 Sektoren zur Interpretation der doppelten Wesentlichkeit.
- Negative Auswirkungen übertreffen Chancen im Verhältnis 3 zu 1 (37 % negative Auswirkungen, 13 % Chancen).
- 99 % der Unternehmen berichteten über Klimawandel (E1), 98 % über eigene Belegschaft (S1), 92 % über Geschäftsgebaren (G1).
- Themen wie betroffene Gemeinschaften (S3), Wasser (E3) und Biodiversität (E4) nur in 36 %, 37 % bzw. 44 % der Berichte.
- Durchschnittliche Länge der CSRD-Erklärungen beträgt 103 Seiten, nahezu unverändert zu 102 Seiten vor der CSRD.
- Unternehmen legen zwischen 6 und 130 IROs offen, meist zwischen 25 und 45.
- Im Durchschnitt identifizieren Unternehmen 6 der 10 ESRS-Standards als wesentlich.
- Nur 14 % der Unternehmen haben unternehmensspezifische IROs in ihre Berichte aufgenommen.
- Analyse basiert auf Nachhaltigkeitsberichten von 304 Unternehmen aus 21 Ländern und 57 Branchen, veröffentlicht zwischen Januar und April 2025.

Source 2 (https://www.csr-in-deutschland.de/DE/CSR-Allgemein/CSR-Politik/CSR-in-der-EU/Corporate-Sustainability-Reporting-Directive/corporate-sustainability-reporting-directive-art.html):
- Die Bedeutung der CSR-Berichterstattung (Corporate Social Responsibility) wächst.
- Neue EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) wurde eingeführt.
- Vorschlag der Europäischen Kommission wurde im April 2021 veröffentlicht.
- Einigung zwischen Kommission, Rat und Europäischem Parlament am 21. Juni 2022.
- Richtlinie wurde am 16. Dezember 2022 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und trat am 5. Januar 2023 in Kraft.
- Mitgliedstaaten müssen die neuen Vorschriften 18 Monate nach Inkrafttreten umsetzen.
- Unternehmen von öffentlichem Interesse müssen seit 2014 über Nachhaltigkeit berichten (Non-Financial Reporting Directive, NFRD).
- CSRD erweitert die NFRD und den Anwendungsbereich erheblich.
- Schätzung: Zahl der berichtspflichtigen Unternehmen steigt von 11.600 auf 49.000.
- Betroffene Unternehmen: große Kapitalgesellschaften, kapitalmarktorientierte KMU, Drittstaatenunternehmen mit 150 Mio. Euro Umsatz in der EU.
- Kleinstunternehmen sind vom Anwendungsbereich ausgenommen.
- Berichtsanforderungen gelten ab 1. Januar 2024 für:
- Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeitern.
- Ab 1. Januar 2025 für alle anderen bilanzrechtlich großen Unternehmen.
- Ab 1. Januar 2026 für kapitalmarktorientierte KMU (außer bei Aufschub bis 2028).
- Ziel der CSRD: Erhöhung der Rechenschaftspflicht über Nachhaltigkeitsaspekte und Einführung verbindlicher EU-Standards.
- Zentrale Neuerungen der CSRD:
- Erweiterte, vereinheitlichte Berichtspflicht mit stärkeren Kennzahlen für Messbarkeit und Vergleichbarkeit.
- Einführung der doppelten Wesentlichkeit: Berichterstattung über Auswirkungen des Unternehmens auf Mensch und Umwelt sowie umgekehrt.
- Externe Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, zunächst mit begrenzter Sicherheit, später mit hinreichender Sicherheit.
- Nachhaltigkeitsinformationen werden Teil des Lageberichts.
- Einheitliches elektronisches Berichtsformat (ESEF) wird auf Nachhaltigkeitsberichterstattung ausgeweitet, mit geplanter XBRL-Taxonomie.

Source 3 (https://www.bafin.de/DE/Aufsicht/SF/CSRD/CSRD_node.html):
- Die "nichtfinanzielle Erklärung" wird durch die CSRD in "Nachhaltigkeitsberichterstattung" umbenannt.
- Ziel der Umbenennung ist es, den gleichen Stellenwert von Nachhaltigkeits- und Finanzberichterstattung zu verdeutlichen.
- Die Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgt zeitlich gestaffelt in drei Wellen, basierend auf Unternehmensgröße und Kapitalmarktorientierung.
- Die EU-Kommission schlägt mit der Änderungsrichtlinie 2025/794 vor, die Berichtspflichten für Unternehmen der zweiten und dritten Welle um zwei Jahre zu verschieben.
- Der Anwenderkreis der CSRD soll verkleinert werden, sodass nur große Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten berichten müssen.
- Der Inhalt der Nachhaltigkeitsberichterstattung wird durch die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) konkretisiert.
- Wesentlichkeit ist ein zentrales Kriterium; Unternehmen müssen eine Wesentlichkeitsanalyse durchführen.
- Unternehmen berichten über wesentliche Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf Mensch und Umwelt sowie über die finanziellen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf das Unternehmen (Prinzip der doppelten Wesentlichkeit).
- Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist Teil des (Konzern-)Lageberichts und unterliegt der externen Prüfungspflicht.
- Geplant ist ein Übergang von einer Prüfung mit begrenzter Sicherheit zu einer Prüfung mit hinreichender Sicherheit, jedoch sieht die Änderungsrichtlinie eine langfristige Beschränkung auf begrenzte Sicherheit vor.
- Unternehmen, die zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind, fallen auch unter den Adressatenkreis des Art. 8 der Taxonomieverordnung und müssen ihre ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten offenlegen.
- Die Daten aus der CSRD und der Taxonomieverordnung dienen der Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren für Finanzprodukte.
- Die EU-Kommission plant Änderungen des Anwendungsbereichs und der inhaltlichen Anforderungen der Taxonomieverordnung.
- Die BaFin prüft die Nachhaltigkeitsberichterstattung als Teil des Lageberichts von kapitalmarktorientierten Unternehmen im Rahmen der Bilanzkontrolle.

Ursprung:

ÖkoNews

Link: https://www2.oekonews.at/neue-studie-zeigt-wichtige-trends-in-ersten-csrd-berichten-von-ueber-300-unternehmen-in-ganz-europa 2400 1227041

URL ohne Link:

https://www2.oekonews.at/neue-studie-zeigt-wichtige-trends-in-ersten-csrd-berichten-von-ueber-300-unternehmen-in-ganz-europa+2400+1227041

Erstellt am: 2025-05-25 02:30:14

Autor:

ÖkoNews