Krone AT

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3790706):
- HUAWEI hat die HUAWEI WATCH 5 vorgestellt, ein neues Wearable mit einem X-TAP-Sensor.
- Der X-TAP-Sensor ist an der Gehäuseseite integriert und ermöglicht eine schnellere Erfassung von Gesundheitsdaten durch Fingerdruck.
- Die Uhr bietet eine intuitive Bedienung und reagiert auf unterschiedliche Druckintensitäten.
- Gesundheitsdaten wie Herzfrequenzvariabilität, Stresslevel und arterielle Steifigkeit können präzise gemessen werden.
- Die Funktion „Health Glance“ liefert innerhalb von 60 Sekunden eine Zusammenfassung von bis zu zehn Gesundheitswerten.
- Die Uhr misst die periphere Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) und ermöglicht Alarme bei kritischen Werten.
- Die HUAWEI WATCH 5 bietet intelligente Auswertungen der Gesundheitsdaten und Empfehlungen für den Alltag.
- Die Uhr hat ein stromlinienförmiges Design und ist in zwei Größen (42 mm und 46 mm) erhältlich.
- Das kleinere Modell besteht aus 904L-Edelstahl, das größere aus Titan in Luft- und Raumfahrtqualität.
- Beide Modelle unterstützen eSIM und sind mit iOS und Android kompatibel.
- Die Uhr verwendet sphärisches Saphirglas und LTPO 2.0-Technologie mit bis zu 3.000 Nits Helligkeit.
- Akkulaufzeit: bis zu 4,5 Tage im Standardmodus und bis zu 11 Tage im Energiesparmodus (46 mm).
- Die HUAWEI WATCH 5 ist kein Medizinprodukt und die Daten dienen nur als Referenz.

Source 2 (https://consumer.huawei.com/uk/community/healthforward/huawei-watch-5-with-x-tap-a-60-second-glance-into-your-health/):
- HUAWEI WATCH 5 ermöglicht das Tracking wichtiger Gesundheitsmetriken wie Herzfrequenz, Stresslevel, Blutsauerstoffsättigung (SpO2) und Schlafqualität.
- Die Uhr bietet tägliche Einblicke, um Trends zu erkennen, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und informierte Entscheidungen für das Wohlbefinden zu treffen.
- Die HUAWEI Multi-Sensing X-Tap Technologie ermöglicht kontinuierliche 24/7 Gesundheitsüberwachung.
- Die Uhr verfügt über einen Handgelenksensor und ein X-Tap Seitenmodul für schnelle und präzise Spot-Checks.
- Die beiden Sensoren arbeiten zusammen, um schnellere und genauere Gesundheitsdaten zu liefern.
- Das aktualisierte TruSense-System integriert optische, elektrische und Drucksignale besser über die X-Tap-Schnittstelle.
- Die verbesserte Signalfusion optimiert die Interaktion zwischen verschiedenen Sensoreingaben und bietet eine umfassendere und zuverlässigere Übersicht über wichtige Gesundheitsindikatoren.

Source 3 (https://technologie-ecke.de/wearable-technology-revolution-der-gesundheitsueberwachung/):
- Wearable Technology, auch als Wearables bekannt, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.
- Wearables ermöglichen die Echtzeitüberwachung von Gesundheit und Fitness.
- Anwendungen umfassen:
- Fitness-Tracker: Überwachung von Schritten, Herzfrequenz und Schlafmustern.
- Smartwatches: Bieten Fitnessfunktionen und Kommunikationsmöglichkeiten.
- Smarte Kleidung: Integrierte Sensoren zur Leistungsüberwachung.
- Technologische Fortschritte:
- Verbesserte Sensortechnologie und Datenanalyse.
- Präzisere Messwerte und detailliertere Gesundheitsdaten.
- Bessere Batterielaufzeiten und kompaktere Designs.
- Personalisierte Gesundheitsüberwachung:
- Erstellung individueller Gesundheitsprofile.
- Frühzeitige Erkennung gesundheitlicher Probleme.
- Innovative Anwendungen im Gesundheitsbereich:
- Fitness-Tracker und Smartwatches bieten lebensrettende Funktionen.
- Überwachung des Herzschlags und Warnungen bei Abweichungen.
- Detaillierte Analysen von Schlafqualität, Stresslevel und Blutsauerstoffwerten.
- Unterstützung im Alltag:
- Erinnerungen an Bewegungspausen.
- Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme.
- Motivation durch Zielverfolgung und Fortschrittsberichte.
- Beliebteste Wearables 2023:
- Apple Watch Series 8: EKG-Funktion, Blutsauerstoffmessung, Schlafüberwachung.
- Fitbit Sense: Herzfrequenzmessung, Stressanalyse, Hauttemperatursensor.
- Garmin Venu 2 Plus: Trainingsfunktionen, GPS-Ortung, Atemmusteranalyse.
- Zukunftsperspektiven:
- Erfassung weiterer biometrischer Daten.
- Entwicklung nicht-invasiver Glukosemessgeräte.
- Integration von KI zur Datenanalyse und Erstellung persönlicher Gesundheitspläne.
- Optimierung der Interoperabilität mit Gesundheitssystemen.
- Fokus auf Langzeitüberwachung.
- Datenschutz und Sicherheit:
- Bewusstsein über gesammelte Daten und deren Schutz.
- Nutzung starker Passwörter und regelmäßige Software-Updates.
- Kontrolle über Datenzugriffe und Berechtigungen.
- Vorteile der Wearable Technology in der Medizin:
- Erfassung vitaler Gesundheitsdaten, die früher nur klinisch zugänglich waren.
- Früherkennung und Prävention von Krankheiten durch kontinuierliche Überwachung.
- Personalisierte Medizin durch individuelle Gesundheitsdaten und Therapiepläne.
- Telemedizinische Überwachung durch Ärzte.

Ursprung:

Krone AT

Link: https://www.krone.at/3790706

URL ohne Link:

https://www.krone.at/3790706

Erstellt am: 2025-05-25 00:10:11

Autor:

Krone AT