Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/sv-lochau-gewinnt-int-turnier-des-esc-bregenz-toller-stocksport-am-bodensee/9426575):
- Datum des Turniers: 24. Mai 2025
- Veranstalter: Eisschützenclub Bregenz
- Sieger: SV Lochau
- Spieler: Christoph Sohm, Erich Pienz, Patrick Plangger, Stefan Pienz
- Zweiter Platz: HC Ambri Piotta (Schweiz)
- Dritter Platz: ESC Hard
- Teilnahme: KSV Böhlerwerk aus Niederösterreich
- Turnier gilt als eines der schönsten des Jahres
- Standort: Nur wenige Meter vom Bodensee entfernt
- Positive Rückmeldungen zur Organisation, Gastfreundschaft und Kulinarik
- Nächster Bewerb: Zielschießen am 25. Mai 2025
- Endergebnis der Mannschaften:
1. SV Lochau - 96 Punkte
2. HC Ambri Piotta - 69 Punkte
3. ESC Hard - 74 Punkte
4. KSV Böhlerwerk - 47 Punkte
5. EC Hörbranz - 95 Punkte
6. ESC Götzis – Paul - 59 Punkte
7. SC Mühlebach - 92 Punkte
8. ESC Hohenems - 29 Punkte
9. ESC Götzis – Franz - 54 Punkte
10. ESC Bludenz - 45 Punkte
11. ESC Nenzing - 114 Punkte
12. SSK Mäder - 411 Punkte
13. CdE Dornbirn - 114 Punkte
14. STV Dornbirn - 411 Punkte
- Schiedsrichter: Ferdinand Hofmarcher
- Wettbewerbsleiter: Stefan Endrich
- Schriftführer: Sepp Suppan
Source 2 (https://www.vbg.stocksport-austria.at/verein/eisschuetzenclub-bregenz/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.vbg.stocksport-austria.at/verein/eisschuetzenclub-bregenz/
Source 3 (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stockschie%C3%9Fen):
- Stockschießen, auch bekannt als Eisstocksport oder Eiskegeln, ist eine Sportart, die vor allem im Alpenraum verbreitet ist und Ähnlichkeiten mit Curling aufweist.
- Der Sport hat historische Wurzeln im Brauchtum und wurde traditionell nur im Winter in Gebieten mit zufrierenden Gewässern gespielt.
- In der modernen Form wird Stockschießen ganzjährig als Freizeit- oder Leistungssport betrieben, unterteilt in Mannschafts-, Weiten- und Zielwettbewerb.
- Der Dachverband des Sports ist die International Federation Icestocksport (IFI).
- Vermutlich stammt das Eisstockschießen im 13. Jahrhundert aus Skandinavien; erste Darstellungen aus dem 16. Jahrhundert zeigen ähnliche Freizeitbeschäftigungen in Holland und dem Alpenraum.
- Die ersten Vereine wurden vor 1900 gegründet; früher wurden Eisstöcke individuell aus Holz gefertigt.
- 1951 fanden die ersten Europameisterschaften in Garmisch-Partenkirchen statt; die ersten Weltmeisterschaften wurden 1983 in Frankfurt am Main durchgeführt.
- Eisstockschießen wurde als Demonstrationsbewerb bei den Olympischen Winterspielen 1936 und 1964 vorgeführt, jedoch nicht als offizielle Disziplin etabliert.
- Zentren des Sports befinden sich in Süddeutschland, Österreich, Südtirol, der Schweiz sowie in Tschechien, Ungarn, Slowenien und Polen.
- Der Sport gewinnt auch in Ländern wie Australien, den USA, Kanada, Afrika und Südamerika an Interesse.
- In Kärnten gibt es eine Sonderform des Stocksports, das Kärntner Stockschießen.
- Im Alpenraum wird auch weniger ernsthaftes Eis(stock)schießen betrieben, oft auf zugefrorenen Gewässern oder speziellen „Eisbahnen“.
- Die Daube, ein Holzwürfel, wird als Ziel verwendet; Mannschaftsgrößen sind variabel und nicht reglementiert.
- Im Mannschaftsspiel versuchen zwei Teams, ihre Stöcke möglichst nahe an die Daube zu platzieren; es gibt insgesamt sechs Kehren.
- Punkte werden für Stöcke vergeben, die näher an der Daube sind als die des Gegners; ein Spiel hat sechs Kehren.
- Der Zielwettbewerb wird in vier Durchgängen mit jeweils sechs Versuchen ausgetragen, sowohl als Einzel- als auch als Mannschaftswettbewerb.
- Der Weitenwettbewerb erfordert, dass ein Spieler seinen Stock möglichst weit schießt; der Weltrekord liegt bei 566 m.
- Im Winter wird auf Eis gespielt, im Sommer meist auf Asphalt oder Beton; spezielle Teppiche sind ebenfalls erhältlich.
- Der Turnierstock besteht aus drei Teilen: Stiel, Stockkörper und Laufsohle; die Gewichte der Stockkörper variieren zwischen 2,73 kg und 3,83 kg.
- Laufsohlen sind in Sommer- und Wintervarianten erhältlich, mit unterschiedlichen Härtegraden für verschiedene Untergründe.