Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/fussball/frauen-fussball/manuela-zinsberger-jubelt-mit-arsenal-ueber-champions-league-titel/):
- FC Arsenal gewinnt zum zweiten Mal den höchsten europäischen Klubwettbewerb.
- Erstmals Siegerinnen der UEFA Women's Champions League.
- Zuvor Titel im UEFA Women's Cup in der Saison 2006/07.
- Finale gegen FC Barcelona endet 1:0 für Arsenal.
- Tor erzielt von Stina Blackstenius in der 74. Minute.
- Treffer von Frida Leonhardsen Maanum in der ersten Halbzeit wegen Abseits aberkannt.
- Endspiel fand im Estadio Jose Alvalade, Stadion von Sporting Lissabon, statt.
- ÖFB-Torhüterin Manuela Zinsberger beobachtet den Sieg von der Bank.
- Zinsberger ist die erste Österreicherin, die die Champions League gewinnt.
- Arsenal beendet die Regentschaft von Barcelona, die die letzten zwei Ausgaben gewonnen hatten.
Source 2 (https://www.nytimes.com/athletic/6372809/2025/05/24/arsenal-win-second-womens-champions-league-title/):
- Stina Blackstenius scored the winning goal for Arsenal in the UEFA Women’s Champions League final, leading to a 1-0 victory over Barcelona.
- The match took place in Lisbon, Portugal, marking Arsenal's second UEFA Women’s Champions League title.
- Arsenal applied early pressure on Barcelona, limiting their offensive opportunities.
- Key substitutions included Beth Mead and Stina Blackstenius, who contributed significantly to the team's performance.
- Arsenal's defense held strong against Barcelona's 14 shots in the second half.
- Blackstenius has now scored three goals in cup finals for Arsenal, including previous goals against Chelsea.
- Beth Mead provided an assist with a left-footed reverse pass to Blackstenius.
- Chloe Kelly and Caitlin Foord played crucial roles in disrupting Barcelona's build-up play.
- Kelly won five out of seven ground duels, while Foord also contributed defensively and offensively.
- Barcelona struggled with pass accuracy and failed to effectively utilize their midfielders.
- The team missed the unpredictability of Salma Paralluelo, who did not start the match.
- Arsenal's victory is considered one of the biggest upsets in Champions League history.
- This win ended an 18-year gap since Arsenal last reached and won a European final.
- Arsenal's victory positions them among the elite in women's football, having defeated a team with three Champions League titles in the last six years.
- Financially, Arsenal will incur a loss despite the win, as the prize money for the final is $398,000 (€350,000 £294,000).
Source 3 (https://en.wikipedia.org/wiki/UEFA_Women%27s_Champions_League):
- **UEFA Women's Cup (2001–2009)**:
- Erste drei Ausgaben: Vorqualifikationsrunde zur Reduzierung auf 32 Teams.
- Ab der zweiten Saison: Mini-Turniere mit vier Teams, Gewinner ziehen in die zweite Qualifikationsrunde ein.
- Gruppenphase: Acht Gruppen mit je vier Teams, Round-Robin in einem Land, Gewinner ziehen in die Viertelfinals ein.
- Ab 2004–05: Erste Qualifikationsrunde auf 9 Gruppen mit 4 Teams erweitert, 7 Teams erhielten ein Freilos zur Gruppenphase.
- 2007–08: 10 Gruppen mit 4 Teams, Gewinner und ein bester Zweitplatzierter ziehen weiter, 5 Teams erhielten ein Freilos.
- Gruppenphase: 16 Teams in vier Gruppen, die besten zwei Teams jeder Gruppe ziehen in die Viertelfinals ein.
- K.-o.-Runden: Zwei Spiele (Hin- und Rückspiel), einschließlich des Finals (außer dem ersten Finale).
- **Champions League (2009–2021)**:
- 11. Dezember 2008: Ankündigung der Umformatierung zur UEFA Women's Champions League ab der Saison 2009–10.
- Teilnahme der Meister aller 55 UEFA-Verbände mit qualifizierten Frauenligen.
- Qualifikationsrunden: Gruppen mit 4 Teams, Gruppensieger und eine begrenzte Anzahl von Zweitplatzierten qualifizieren sich für die Runde der letzten 32.
- Teams aus den Top-Verbänden treten direkt in die Runde der letzten 32 ein.
- K.-o.-Phase ab der Runde der letzten 32: Heim- und Auswärtsspiele, außer im Finale (ein Spiel).
- 2011–12: Zweitplatzierte der Top-8-Nationen qualifizieren sich direkt für die Runde der letzten 32.
- 2016–17: Erweiterung um Zweitplatzierte der Nationen 9–12.
- COVID-19-Pandemie führte zu Umstrukturierungen in den Saisons 2019–20 und 2020–21.
- **Champions League (2021–2025)**:
- 4. Dezember 2019: Ankündigung eines neuen Formats ab der Saison 2021–22.
- Top 6 Verbände: 3 Teams, Verbände 7–16: 2 Teams, restliche Verbände: 1 Team.
- Doppelte Round-Robin-Gruppenphase, zwei Qualifikationswege (Champions-Pfad und Liga-Pfad).
- Qualifikation: Zwei Runden mit Mini-Turnieren und zwei Spiele in der zweiten Runde.
- Gruppenphase: 16 Teams, darunter Titelverteidiger und Meister der Top-3-Verbände.
- **Champions League (2025–)**:
- 4. Dezember 2023: Ankündigung eines neuen Formats ab der Saison 2025–26.
- Top 7 Verbände: 3 Teams, Verbände 8–17: 2 Teams, restliche Verbände: 1 Team.
- Schweizer System in der Liga-Phase: 6 Spiele gegen 6 verschiedene Gegner.
- Qualifikation: Zwei separate Pfade mit bis zu drei Runden.
- Liga-Phase: 9 Teams qualifizieren sich direkt, die besten vier Teams ziehen in die Viertelfinals ein.
- **Preisgelder**:
- 2010: Erste Preisgelder für die Finalisten.
- 2021–22: Einführung einer 16-Team-Gruppenphase mit einem Gesamtpreisgeld von 100 Millionen Euro.
- Preisgeldstruktur für die Saison 2023–24:
- 1.000.000 Euro Basiszuschuss für jedes Team in der Gruppenphase.
- 100.000 Euro pro Sieg, 50.000 Euro pro Unentschieden in der Gruppenphase.
- 50.000 Euro Bonus für den Gruppensieg, 200.000 Euro für das Erreichen der Viertelfinals, 480.000 Euro für das Erreichen der Halbfinals, 700.000 Euro für den Zweitplatzierten, 2.000.000 Euro für den Sieger.