Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/sport/fussball/internationale-klub-bewerbe/oefb-star-zinsberger-gewinnt-champions-league-mit-arsenal/634617147):
- Manuela Zinsberger gewinnt mit Arsenal die Frauen-Champions League.
- Arsenal besiegt Barcelona im Finale mit 1:0.
- Zinsberger ist die erste Österreicherin, die die Frauen-Champions-League gewonnen hat.
- Das Finale fand im Estádio José Alvalade in Lissabon statt.
- Arsenal erzielte den Siegtreffer durch Stina Blackstenius in der 74. Minute.
- Das Spiel endete 1:0 (0:0).
- Arsenal holt nach 2007 den zweiten WCL-Titel.
- Zinsberger war im Halbfinal-Hinspiel im Einsatz, saß aber im Finale auf der Bank.
- Daphne van Domselaar wurde von Trainerin Renee Slegers als Torhüterin eingesetzt und spielte fehlerlos.
- Barcelona hatte im Spiel Druck, konnte aber kein Tor erzielen.
- Ein Eigentor von Barcelona-Verteidigerin Irene Paredes wurde wegen Abseits aberkannt (22. Minute).
- Frida Maanum hatte einen Schuss, der von Barcelonas Torfrau Catalina Coll entschärft wurde (28. Minute).
- Claudia Pina traf die Latte (49. Minute) und Ewa Pajor scheiterte mit einem Kopfball (73. Minute).
- Alessia Russo von Arsenal scheiterte ebenfalls (72. Minute).
- Barcelona konnte van Domselaar nicht bezwingen und verpasste den Titelhattrick.
Source 2 (https://www.laola1.at/de/red/fussball/frauen-fussball/manuela-zinsberger-jubelt-mit-arsenal-ueber-champions-league-titel/):
- FC Arsenal gewinnt zum zweiten Mal den höchsten europäischen Klubwettbewerb.
- Erstmals Siegerinnen der UEFA Women's Champions League.
- Zuvor Titel im UEFA Women's Cup 2006/07 gewonnen.
- Finale gegen FC Barcelona mit 1:0 gewonnen.
- Tor erzielt von Stina Blackstenius in der 74. Minute.
- Treffer von Frida Leonhardsen Maanum in der ersten Halbzeit wegen Abseits aberkannt.
- Manuela Zinsberger, ÖFB-Torhüterin, beobachtet den Sieg von der Bank.
- Zinsberger ist die erste Österreicherin, die die Champions League gewinnt.
- Arsenal beendet die Regentschaft von Barcelona, die die letzten zwei Ausgaben gewonnen hatten.
Source 3 (https://en.wikipedia.org/wiki/UEFA_Women%27s_Champions_League):
- **UEFA Women's Cup (2001–2009)**:
- Erste drei Ausgaben: Vorqualifikationsrunde zur Reduzierung auf 32 Teams.
- Ab der zweiten Saison: Mini-Turniere mit vier Teams, Gewinner ziehen in die zweite Qualifikationsrunde ein.
- Gruppenphase: Acht Gruppen mit je vier Teams, Round-Robin in einem Land, Gewinner ziehen in die Viertelfinals ein.
- Ab 2004–05: Erste Qualifikationsrunde auf 9 Gruppen mit 4 Teams erweitert, 7 Teams erhielten ein Freilos zur Gruppenphase.
- 2007–08: 10 Gruppen mit 4 Teams, Gewinner und ein bester Zweiter ziehen in die Gruppenphase ein, 5 Teams erhielten ein Freilos.
- Gruppenphase: 16 Teams in vier Gruppen, die besten zwei Teams ziehen in die Viertelfinals ein.
- K.-o.-Runden: Zwei Spiele (Hin- und Rückspiel), einschließlich des Finals (außer dem ersten Finale).
- **Champions League (2009–2021)**:
- 11. Dezember 2008: Reformierung und Umbenennung in UEFA Women's Champions League ab 2009-10.
- Teilnahme der Meister aller 55 UEFA-Verbände mit qualifizierter Frauenliga.
- Qualifikationsrunden: Gruppen von 4 Teams, Gruppensieger und einige beste Zweitplatzierte ziehen in die Runde der letzten 32 ein.
- Teams aus den Top-Verbänden treten direkt in die Runde der letzten 32 ein.
- K.-o.-Phase ab Runde der letzten 32: Heim- und Auswärtsspiele, außer im Finale (ein Spiel).
- 2011–12: Zweitplatzierte der Top-8-Nationen qualifizieren sich direkt für die Runde der letzten 32.
- 2016–17: Erweiterung um Zweitplatzierte der Nationen 9–12.
- COVID-19-Pandemie führte zu Umstrukturierungen in den Saisons 2019-20 und 2020-21.
- **Champions League (2021–2025)**:
- 4. Dezember 2019: Neuer Format ab 2021–22.
- Top 6 Verbände: 3 Teams, Verbände 7–16: 2 Teams, restliche Verbände: 1 Team.
- Doppelte Round-Robin-Gruppenphase, zwei Qualifikationswege (Champions-Pfad und Liga-Pfad).
- Qualifikation: Zwei Runden mit Mini-Turnieren und zwei Spiele in der zweiten Runde.
- Gruppenphase: 16 Teams, darunter Titelverteidiger und Meister der Top 3 Verbände.
- **Champions League (2025–)**:
- 4. Dezember 2023: Neuer Format ab 2025–26.
- Top 7 Verbände: 3 Teams, Verbände 8–17: 2 Teams, restliche Verbände: 1 Team.
- Schweizer Liga-Phase mit 6 Spielen gegen 6 verschiedene Gegner.
- Qualifikation: Zwei separate Pfade mit bis zu drei Runden.
- Liga-Phase: 9 Teams qualifizieren sich direkt, die besten vier Teams ziehen in die Viertelfinals ein.
- **Preisgelder**:
- 2010: Erste Preisgelder für Finalisten.
- 2021–22: Einführung einer 16-Team-Gruppenphase mit einem Gesamtpreisgeld von 100 Millionen Euro.
- Preisgeldstruktur für 2023–24:
- 1.000.000 Euro Basiszuschuss pro Gruppen-Team.
- 100.000 Euro pro Sieg in der Gruppenphase, 50.000 Euro pro Unentschieden.
- 50.000 Euro Bonus für Gruppensieg, 200.000 Euro für Viertelfinalqualifikation.
- 2.000.000 Euro für den Turniersieger.