Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/mega-insolvenz-trotz-promi-investoren/):
- Hannes Jagerhofer, Kärntner Unternehmer, meldet Zahlungsunfähigkeit der myrobin GmbH.
- Dies folgt den Insolvenzen der Acts Sportveranstaltungen GmbH und der Houseofweb GmbH.
- Bestätigung der Insolvenz durch den Alpenländischen Kreditorenverband (AKV) am Donnerstagvormittag.
- Gründe für die Insolvenz: Hohe Kosten der App-Entwicklung, fehlende Mittel für Vertrieb und Weiterentwicklung.
- Erfolgreiche Gespräche mit potenziellen Geldgebern blieben aus, Investitionen in Startups sind zurückhaltend.
- Verbindlichkeiten der myrobin GmbH betragen etwa 3,9 Millionen Euro, Vermögenswerte rund 722.590 Euro.
- Überschuldung von circa 3,2 Millionen Euro, etwa 30 Gläubiger betroffen.
- Geschäftsbetrieb eingestellt, formelle Beendigung der Unternehmenstätigkeit beantragt.
- Geschäftsmodell von myrobin: Transport von Paketen durch Privatpersonen gegen Vergütung.
- Im Sommer 2023 Crowdinvesting-Kampagne brachte 900.000 Euro von 466 Investoren.
- Partnerschaft mit den ÖBB im Oktober 2023 angekündigt.
- Gesellschafter: Mark Mateschitz (11,48%), Herbert Koch (8,35%), SevenVentures GmbH (8,49%).
- Hannes Jagerhofer bekannt als Organisator von Beachvolleyball-Turnieren und Mitgründer von checkfelix.
- Nach Exit bei checkfelix 2011 Gründung der Transportdienst-Plattform Checkrobin.
- Startup revels verbindet Käuferinnen mit Verkäuferinnen im Bereich Brautmode.
- Plattform erhält 5% Provision für vermittelte Brautmode, derzeit kein Gewinn.
- Geplante Umstellung auf Listing-Gebühren bei größerem Wachstum.
- Markteintritt in Deutschland 2024, Bewerbung für Digital Check der WKO eingereicht.
- Bisherige Unterstützung: Impact Coaching der Wirtschaftsagentur Wien.
- Geschäftsmodell bleibt rein digital, keine Ankäufe von Ware.
- Kooperationen mit stationären Geschäften in Deutschland für 2025 geplant.
- Ziel: Digitalisierung des Inventars von Secondhand-Brautmodengeschäften, um breiteres Publikum zu erreichen.
Source 2 (https://kaernten.orf.at/stories/3306555/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://kaernten.orf.at/stories/3306555/
Source 3 (https://www.statistik.at/statistiken/industrie-bau-handel-und-dienstleistungen/unternehmensdemografie/registrierungen-und-insolvenzen):
- Statistik Austria ist seit dem ersten Quartal 2021 verpflichtet, quartalsweise Daten über Registrierungen von rechtlichen Einheiten und Insolvenzen zu erstellen.
- Rechtliche Grundlagen:
- Europäische Ebene: Verordnung über europäische Unternehmensstatistiken (EBS).
- Nationale Ebene: Unternehmensdemografiestatistik-Verordnung.
- Daten werden ab dem Berichtsjahr 2019 nach aggregierten Wirtschaftsbereichen (ÖNACE 2008) ausgewertet.
- Veröffentlichung der Daten erfolgt etwa 40 Tage nach dem Ende des jeweiligen Berichtsquartals.
- Registrierung: Aufnahme einer rechtlichen Einheit in das Unternehmensregister für Zwecke der Verwaltung (URV) unter bestimmten Voraussetzungen.
- Statistisches Unternehmensregister (URS) dient als zentrale Datenbasis.
- Daten zu Insolvenzen basieren auf gerichtlichen Insolvenzverfahren.
- Hauptdatenquelle für Insolvenzen: Ediktsdatei des Bundesministeriums für Justiz.