Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/24/ooe-fahrsicherheitstraining-der-feuerwehr-aurolzmuenster/):
- Am 16. und 18. Mai 2025 nahmen fast alle C-Kraftfahrer:innen der Freiwilligen Feuerwehr Aurolzmünster am Fahrsicherheitstraining des ÖAMTC in Marchtrenk teil.
- Das Training fokussierte auf Brems- und Sicherheitstechnik und wurde von erfahrenen Instruktoren praxisnah durchgeführt.
- C-Kraftfahrer:innen tragen Verantwortung für die sichere Beförderung der Mannschaft und den Transport sensibler Gerätschaften in schweren Fahrzeugen.
- Das Training simulierte kritische Situationen, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren.
- Viele Teilnehmer:innen besitzen den C-Führerschein ausschließlich für den Feuerwehrdienst, was die Schulung besonders wertvoll macht.
- Die Feuerwehr Aurolzmünster hat über 20 aktive C-Kraftfahrer:innen, was die Einsatzbereitschaft stärkt.
- Andreas Huber, der „hauseigene Fahrlehrer“, bildet künftige Kraftfahrer:innen aus und führt jährliche Überprüfungsfahrten durch.
- Der Fokus der Überprüfungsfahrten liegt auf sicherem Fahren und dem korrekten Umgang mit mitgeführten Geräten.
Source 2 (https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/2871/unterweisungshilfen-fuer-einsatzkraefte-mit-fahraufgaben):
- DGUV Information umfasst 300 Seiten, unterteilt in Präsentations- und Moderationsseiten.
- Beigefügter USB-Stick enthält interaktives PDF der Broschüre, Filmmaterial, weitere Informationen in PDF-Form und 3 Seiten Aufkleber für Einsatzfahrzeuge.
- Präsentation wurde überarbeitet aufgrund der Einstellung des Adobe Flash-Players und ist zum Download verfügbar (Dateigröße: 215 MB).
- Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen führen deutschlandweit jährlich mehrere Millionen Einsätze durch.
- Einsatzkräfte und Geräte werden mit Fahrzeugen zur Einsatzstelle transportiert.
- Fahrerinnen und Fahrer von Einsatzfahrzeugen haben eine verantwortungsvolle Rolle im Einsatzablauf.
- Fahrer müssen Fahrzeuge „blind“ beherrschen, um sich auf Verkehr und andere Verkehrsteilnehmer konzentrieren zu können.
- Umfassende Einweisung und fahrerische Fortbildung sind notwendig.
- Ehrenamtliche Einsatzkräfte haben oft keine regelmäßige und intensive Fahrpraxis.
- Das Sachgebiet "Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen" im Fachbereich "Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz" (FHB) hat die "Unterweisungshilfen für Einsatzkräfte mit Fahraufgaben" (DGUV Information 205-024) erarbeitet.
- Unterstützung kam von DVR, Dekra, deutschen Feuerwehrschulen und weiteren Experten.
- Ziel der Unterweisungshilfen ist die Förderung und Unterstützung der internen Unterweisung für Einsatzkräfte mit Fahraufgaben.
Source 3 (https://www.feuerwehrmagazin.de/wissen/ausbildung/fahrsicherheitstraining-bei-der-feuerwehr-79692):
- Ziel der Feuerwehr: Sicher zum Feuerwehrhaus und zur Einsatzstelle kommen.
- Häufige Eigenunfälle von Feuerwehrangehörigen führen zu mehr Fahrsicherheitstrainings.
- Landkreis Schaumburg hat ein neues Tanklöschfahrzeug (TLF) 4000 beschafft.
- 13 Teilnehmer der Kreisfeuerwehr absolvierten ein Fahrsicherheitstraining nach intensiver Ausbildung.
- Training umfasste theoretische Einweisung und praktische Fahrübungen mit TLF 4000 und Gerätewagen Dekon-P.
- Teilnehmer: Mitglieder der Kreisfeuerwehrbereitschaften, Umweltschutzeinheit und Kreisausbildung.
- Übungen fanden auf ebenem und unwegsamem Gelände statt, um Fahrverhalten zu erlernen.
- Feuerwehr Ennepetal veranstaltete erstmals ein Fahrsicherheitstraining als Teil einer neuen Ausbildungsreihe.
- Training unter Leitung eines Fahrlehrers und Unterstützung von THW-Fahrsicherheitstrainern.
- 22 Kraftfahrer nahmen teil, Ziel: aktive Schulung aller Kraftfahrer der Feuerwehr.
- Leiter der Feuerwehr, Frank Schacht, nahm an der Ausbildung teil und betonte die Notwendigkeit ständiger Fortbildung.
- Jugendfeuerwehr Bayern bietet Fahrsicherheitstrainings für 17-jährige Mitglieder mit Führerschein zum begleiteten Fahren an.
- Training umfasst theoretische Einweisungen und praktische Übungen auf einem Rollfeld und in einem Fahrsimulator.
- Übungen beinhalten Slalomfahren, Vollbremsungen und Reaktionen auf Ablenkungen (z.B. piependes Handy).
- Teilnehmer lernen, wie wichtig Sicherheitsabstände sind und wie schnell Unfälle passieren können.
- Gummimatte wird bewässert, um vereiste Fahrbahnen zu simulieren; viele Teilnehmer verlieren die Kontrolle über ihre Fahrzeuge.
- Kreisfeuerwehrverband Saarlouis organisiert regelmäßig Fahrsicherheitstrainings für Feuerwehrfahrer.
- Trainings zielen darauf ab, das Unfallrisiko bei Einsatzfahrten zu verringern.
- Übungen umfassen Parcours, Ausweichen von Hindernissen und Vollbremsungen.
- ADAC-Instruktoren leiten die Trainings und passen das Programm an die Bedürfnisse der Feuerwehr an.
- In Siegen fand ein Fahrergeschicklichkeits-Wettbewerb statt, bei dem Maschinisten neun Stationen bewältigen mussten.