Laola1

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/saison-2024-25/32/salzburger-tor-festspiele-abseits-des-meistertellers/):
- FC Red Bull Salzburg gewinnt in der letzten Runde der Meistergruppe der ADMIRAL Bundesliga mit 4:2 gegen Rapid.
- Gloukh erzielt in der 8. Minute das 1:0 für Salzburg mit einem Schlenzer ins Kreuzeck.
- Nene erhöht in der 11. Minute auf 2:0 nach einem Foul an Ratkov.
- Rapid erzielt in der 19. Minute den 2:1-Anschlusstreffer durch Radulovic, nachdem Gadou eine Flanke unzureichend verteidigt.
- Edmund Baidoo stellt in der 24. Minute den Vorsprung auf 3:1 für Salzburg wieder her.
- Rapid wechselt zur zweiten Halbzeit auf eine Dreierkette und zeigt offensiv Verbesserungen.
- In der 56. Minute erzielt Nene das 4:1 für Salzburg nach einem Kopfball von Ratkov.
- Burgstallers Schuss ins Kreuzeck bringt Rapid in der 62. Minute auf 4:2, bleibt jedoch Ergebniskosmetik.
- Rapid beendet die Saison mit 27 Punkten auf Rang fünf.
- Salzburg klettert mit 38 Punkten auf Platz zwei und qualifiziert sich für die Champions League.

Source 2 (https://www.kicker.de/salzburg-gegen-rapid-wien-2025-bundesliga-oesterreich-meistergruppe-5025989/ticker):
- Red Bull Salzburg besiegt Rapid Wien am letzten Spieltag der Saison 2024/25 mit 4:2.
- Salzburg erobert den Vizemeistertitel und qualifiziert sich für die Champions-League-Qualifikation.
- Nene erzielt das 4:1 für Salzburg in der 56. Minute.
- Rapid Wien verkürzt durch Burgstaller auf 4:2, kann aber nicht ausgleichen.
- In der Schlussphase steht es in Wien-Favoriten 2:2, was Salzburg zugutekommt.
- Schiedsrichter Alexander Harkam lässt drei Minuten Nachspielzeit an.
- Salzburg wechselt Sulzbacher für Trummer in der 90. Minute ein.
- Rapid wechselt Vincze gegen Böckle in der 84. Minute.
- Salzburg liegt in der Live-Tabelle auf Rang zwei, da Blau-Weiß Linz gegen Austria Wien ausgleicht.
- Rapid wechselt in der 65. Minute dreimal: Burgstaller, Radulovic und Wurmbrand gehen, Schaub, Jansson und Kara kommen.
- Salzburg erzielt das 3:1 durch Baidoo in der 24. Minute.
- Rapid verkürzt auf 2:1 durch Radulovic in der 19. Minute.
- Salzburg geht in der 8. Minute durch Gloukh in Führung, Nene erhöht auf 2:0 in der 11. Minute.
- Rapid hat seit 17 Auswärtsspielen in Wals-Siezenheim nicht gewonnen.
- Die Partie wird von über 16.000 Fans in der Red Bull Arena verfolgt.
- Die Begegnung ist die 32. und letzte Runde der ADMIRAL Bundesliga.

Source 3 (https://en.wikipedia.org/wiki/Austrian_Football_Bundesliga):
- Fußball wird in Österreich seit etwa 1890 gespielt.
- Um 1900 gab es zwei Versuche, eine nationale Meisterschaft zu starten.
- Ab 1900 wurde der Neues Wiener Tagblatt Pokal in Wien als Pokalwettbewerb im Ligamodus ausgetragen.
- 1911 wurde die erste österreichische Fußballmeisterschaft, die 1. Klasse, eingeführt und vom Niederösterreichischen Fußball-Verband organisiert.
- Ab 1924 wurde die Liga als professionell betrachtet und in I. Liga umbenannt.
- 1929 fand die erste allösterreichische Amateurmeisterschaft statt, die Grazer AK gewann.
- 1937–38 durften erstmals Teams aus anderen Bundesländern in die höchste Liga, die Nationalliga, eintreten.
- 1941 gewann Rapid Wien das deutsche Meisterschaftsfinale gegen Schalke 04 mit 4–3.
- Die Annexion Österreichs durch Deutschland 1938 führte zur vorzeitigen Beendigung der Nationalliga.
- Viele Teams wurden aufgelöst, und einige Spieler flohen aus dem Land.
- Die Nationalliga wurde in das System der NSRL integriert und als Gau XVII unter Hans Janisch organisiert.
- Professioneller Sport wurde im Mai 1938 von den Nazis verboten.
- Die Gauliga Ostmark wurde als Amateurliga eingeführt, die die gesamte ehemalige österreichische Region abdeckte, außer Tirol und Vorarlberg.
- Rapid Wien gewann 1941 die Gauliga Donau-Alpenland.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Niederlage Deutschlands wurde die Liga 1945 wieder auf ein Wiener Format zurückgeführt.
- 1946 wurde die Liga in Liga umbenannt, bevor 1949 die Staatsliga A eingeführt wurde.
- Die Staatsliga A ermöglichte es Teams aus dem gesamten Bundesgebiet, um die österreichische Meisterschaft zu spielen.
- 1950 wurde die Staatsliga B als zweite Liga gegründet, aber 1959 wieder aufgelöst.
- 1965 übernahm der Österreichische Fußballverband erneut die Organisation der höchsten Liga mit der (zweiten) Einführung der Nationalliga.
- Am 21. April 1974 wurde die Einführung der Bundesliga beschlossen, während die Nationalliga als zweite Liga blieb.
- In der Saison 1974–75 wurde die Bundesliga eingeführt, die beide höchsten Ligen in Österreich vereinte.
- 1976 wurde die Nationalliga in Bundesliga – Zweite Division umbenannt.
- Von 1974 bis 1982 betrieb die Liga zehn Clubs, die viermal gegeneinander spielten.
- 1982 bis 1985 spielte die Liga mit sechzehn Clubs, die zweimal gegeneinander spielten.
- 1985 wurde das Format auf zwölf Teams geändert, die in einer Hin- und Rückrunde spielten.
- 1991 wurde die österreichische Fußball-Bundesliga als eigenständiger Verband wiederhergestellt.
- Ab der Saison 2018-19 erweiterte sich die Liga von 10 auf 12 Teams.
- Die Bundesliga organisiert die Meisterschaften der beiden höchsten Ligen in Österreich.
- Die Bundesliga ist eine gemeinnützige Organisation.
- Die Bundesliga besteht aus 20 Teams: Tipico Bundesliga und Sky Go Erste Liga.
- Die Bundesliga hat ein Exekutivkomitee und einen Aufsichtsrat.
- Die Liga spielt eine Doppelrunde, gefolgt von einer Meister- und Abstiegsrunde.
- Der Meister der Bundesliga qualifiziert sich für die UEFA Europa League.
- Die Teams der 2024–25 Austrian Football Bundesliga und ihre Stadien sind aufgelistet, einschließlich Kapazitäten.

Ursprung:

Laola1

Link: https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/saison-2024-25/32/salzburger-tor-festspiele-abseits-des-meistertellers/

URL ohne Link:

https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/saison-2024-25/32/salzburger-tor-festspiele-abseits-des-meistertellers/

Erstellt am: 2025-05-24 19:12:08

Autor:

Laola1