Fireworld

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/24/noe-uebung-des-unterabschnitts-in-duernkrut-szenario-brand-und-chemikalienleck/):
- Datum der Übung: 23. Mai 2025
- Ort: Dürnkrut, Bezirk Gänserndorf
- Szenario: Brand am Dachboden der NMS Dürnkrut
- Vermisste Personen: Zwei Ersthelfer der Schule während Löschversuchen
- Eingeschlossene Personen: Im Chemielehrsaal mit Chemikalienkanistern
- Einsatzkräfte:
- Atemschutztrupp der Feuerwehr Dürnkrut erkundete das Gebäude
- Einsatzleitstelle eingerichtet mit Kommandofahrzeug vor dem Volksschulgebäude
- Feuerwehr Sierndorf an der March schickte Erkundungstrupp zur Rettung der bewusstlosen Personen
- Feuerwehr Jedenspeigen richtete Atemschutzsammelplatz ein
- Drehleiter aus Zistersdorf wurde für Rettung im Chemielehrsaal eingesetzt
- Feuerwehr Waidendorf rettete Personen über die Drehleiter und identifizierte gefährliche Chemikalien
- Unterstützung durch Feuerwehr Sierndorf bei der Überprüfung auf weitere Chemikalien
- Chemikalienmanagement:
- Teil der Chemikalien wurde aus dem Gebäude gebracht
- Schadstoffzug für problematische Chemikalien angefordert
- Dekontaminationsplatz von Feuerwehr Waidendorf in der Nähe des Schlossplatzes eingerichtet
- Beobachter der Übung: HBI Franz Stary, HBI Karl Mihalovics, Bürgermeister Stefan Istvanek, Zivilschutzbeauftragter Herbert Steiner
- Dauer der Übung: Etwa eine Stunde
- Nachbesprechung im Feuerwehrhaus
- Fülltrupp der FF Niederabsdorf befüllte eingesetzte Atemschutzflaschen
- Verköstigung der Kameraden durch die FF Dürnkrut nach der Übung

Source 2 (https://www.wirtschaftswissen.de/arbeitssicherheit-datenschutz/brandschutz/fuer-den-notfall-gewappnet-betriebliche-brandschutzuebungen/):
- **Definition**: Brandschutzübung ist eine geplante Übung zur Vorbereitung auf einen Brand, die Evakuierungsabläufe simuliert.
- **Ziele**:
- Testen der Evakuierungsprozesse
- Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Brandschutzsystemen
- Schärfung des Bewusstseins für Brandschutzmaßnahmen
- **Inhalte der Übung**:
- Erprobung von Fluchtwegen, Sammelstellen und Verhaltensregeln
- Training der Kommunikation und Reaktion auf unerwartete Situationen
- **Rechtliche Grundlagen**:
- Pflicht zur Durchführung ergibt sich aus:
- § 10 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- § 4 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- § 13 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
- **Häufigkeit**:
- Jährliche Unterweisung zum Brandschutz empfohlen
- 2- bis 3-mal jährlich ideal, besonders bei hohem Brandrisiko
- **Bestandteile einer Brandschutzübung**:
- Löschübungen: Umgang mit Feuerlöschern
- Evakuierungsübungen: Simulation der Räumung
- **Vorbereitung**:
- Informationen an die Feuerwehr übermitteln
- Geeignete Mitarbeiter (Brandschutzhelfer) benennen
- Flucht- und Rettungswege kennzeichnen
- Schnelle Alarmierungswege einrichten
- Mitarbeiter im Brandschutz unterweisen
- **Ablauf der Übung**:
- Alarmierung durch Sicherheitsbeauftragten oder Brandschutzhelfer
- Evakuierung über festgelegte Fluchtwege
- Versammlung an Sammelplätzen zur Überprüfung der Anwesenheit
- Nachbesprechung zur Reflexion und Identifikation von Verbesserungsbereichen
- **Nachbereitung**:
- Protokollierung von Schwachpunkten
- Feedback der Mitarbeiter einholen
- Verbesserungspotenziale identifizieren
- **Checklisten**:
- Bestandteile der Übung: Lösch- und Evakuierungsübungen
- Vorbereitungsschritte: Information, Benennung von Helfern, Kennzeichnung, Alarmierung, Schulung
- Nachbereitung: Analyse, Optimierung der Prozesse, Erkennung von Schwachstellen

Source 3 (https://www.haufe.de/arbeitsschutz/sicherheit/brandschutz-und-evakuierungsuebungen-planen-und-durchfuehren_96_575998.html):
- Brandschutz- und Evakuierungsübungen überprüfen die Umsetzbarkeit des Evakuierungskonzepts eines Unternehmens im Gefahrenfall.
- Ziel ist eine schnelle und geordnete Evakuierung der Mitarbeitenden, idealerweise vor Eintreffen der Feuerwehr.
- Übungen trainieren das richtige Verhalten im Brandfall, da theoretische Unterweisungen oft nicht ausreichen.
- Gesetzliche Grundlagen für Übungen sind im § 10 Arbeitsschutzgesetz und ASR A2.3 festgelegt.
- Unternehmer sind für die Sicherheit ihrer Beschäftigten verantwortlich und müssen regelmäßig Übungen durchführen (alle zwei bis fünf Jahre).
- Übungen können in verschiedenen Abstufungen durchgeführt werden: Vollräumungen, Teilevakuierungen, Stabsübungen.
- Die Arbeitsstättenregelwerke stellen den Stand der Technik dar und bieten Vermutungswirkung bei Einhaltung.
- Bei Abweichungen muss der Unternehmer nachweisen, dass die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden gewährleistet ist.
- Übungen variieren je nach Unternehmens- und Gebäudetyp (z.B. Büro, Krankenhaus, Industrie).
- Vor Übungen erfolgt eine Abstimmung zwischen verantwortlichen Personen und Fachkräften für Arbeitssicherheit.
- Ein Evakuierungskonzept oder eine Brandschutzordnung sollte vorhanden sein.
- Brandschutzhelfer übernehmen eine besondere Rolle während der Übungen und kontrollieren die Evakuierung.
- Beobachter können zur Überprüfung der Abläufe benannt werden.
- Unternehmen sollten ein Konzept mit Abläufen, benannten Personen und dokumentierten Unterweisungen vorweisen.
- Die Gefährdungsbeurteilung ist der erste Schritt zur Planung einer Übung.
- In größeren Gebäuden werden Evakuierungskarten entwickelt, um Brandschutzhelfer bestimmten Bereichen zuzuordnen.
- Bei Verkaufsstätten sollte der Zeitpunkt der Übung sorgfältig gewählt werden, um Kunden zu berücksichtigen.
- In Krankenhäusern und Pflegeheimen sind spezielle Maßnahmen erforderlich, um Patienten zu schützen.
- Nachbereitung der Übung ist wichtig, um Feststellungen und Optimierungspotentiale zu dokumentieren.
- Sicherheitsverantwortliche müssen Abweichungen vom Evakuierungsplan analysieren und das Verhalten der Mitarbeitenden beobachten.
- Probleme wie nicht funktionierende Notausgänge oder unzureichende Anzahl an Brandschutzhelfern durch hybrides Arbeiten müssen berücksichtigt werden.

Ursprung:

Fireworld

Link: https://www.fireworld.at/2025/05/24/noe-uebung-des-unterabschnitts-in-duernkrut-szenario-brand-und-chemikalienleck/

URL ohne Link:

https://www.fireworld.at/2025/05/24/noe-uebung-des-unterabschnitts-in-duernkrut-szenario-brand-und-chemikalienleck/

Erstellt am: 2025-05-24 19:00:11

Autor:

Fireworld