Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1312472025/wac-ist-meister/):
- Letzter Spieltag der Admiral Bundesliga mit SK Sturm, WAC und Wiener Austria im Rennen um den Meistertitel.
- Sturm und WAC spielten direkt gegeneinander, während die Wiener Austria gegen Blau-Weiß Linz antrat.
- Spielort: Merkur-Arena in Graz, ausverkauft.
- Beide Mannschaften strebten einen Sieg an, Sturm hatte die Anfangsphase besser unter Kontrolle.
- Erste Top-Chance in der 25. Minute: Grgic setzte sich gegen drei WAC-Verteidiger durch, Böving schoss, Polster lenkte den Ball über die Latte.
- Kurz vor der Halbzeit erzielte Böving das 1:0 für Sturm Graz mit einem Schuss aus dem Sechzehner ins rechte Eck.
- Erster nennenswerter Abschluss des WAC in der 53. Minute: Gattermayer scheiterte am Torwart Scherpen.
- Zukic brachte den Ball in den Rückraum, Ballo erzielte in der 68. Minute den Ausgleich zum 1:1.
- Nach dem Ausgleich gab es keine weiteren Tore.
- Sturm Graz wurde zum fünften Mal Meister der Admiral Bundesliga.
Source 2 (https://sksturm.at/n/wir-sind-meister):
- Die Partie begann mit einer Choreografie im Stadion.
- SK Sturm hatte in der 3. Minute eine Topchance durch Gazibegovic, die von Menzel pariert wurde.
- Weitere Chancen der Grazer wurden vergeben.
- Die Angriffe der Gäste aus Klagenfurt wurden von Vítězslav Jaroš beendet.
- Beste Chance für Klagenfurt im ersten Durchgang hatte Arweiler, der von der Strafraumgrenze drüberschoss.
- Mika Biereth vergab eine Möglichkeit für Sturm.
- Halbzeitstand: 0:0.
- Im zweiten Spielabschnitt hatte Schwarz-Weiß eine Dreifachchance, die von Prass, Biereth und Horvat nicht genutzt wurde.
- Gregory Wütrich erzielte in der 68. Minute nach einem Eckball das 1:0 für Sturm.
- Bis zur 84. Minute blieben große Torchancen aus.
- Jaritz traf in der 84. Minute die Stange.
- Amady Camara erzielte in der 91. Minute das 2:0 nach einer Vorlage von Alexander Prass.
- Schlusspfiff: Sturm gewann und stemmte zum 4. Mal die Meisterschale.
Source 3 (https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/statistik/oesterreich-meister-bundesliga/):
- FC Red Bull Salzburg wird in der Saison 2022/23 zum zehnten Mal in Folge österreichischer Meister in der Admiral Bundesliga.
- Liste der österreichischen Fußball-Meister seit 1990:
- 2023: Salzburg
- 2022: Salzburg
- 2021: Salzburg
- 2020: Salzburg
- 2019: Salzburg
- 2018: Salzburg
- 2017: Salzburg
- 2016: Salzburg
- 2015: Salzburg
- 2014: Salzburg
- 2013: Austria
- 2012: Salzburg
- 2011: Sturm Graz
- 2010: Salzburg
- 2009: Salzburg
- 2008: Rapid
- 2007: Salzburg
- 2006: Austria
- 2005: Rapid
- 2004: GAK
- 2003: Austria
- 2002: FC Tirol
- 2001: FC Tirol
- 2000: FC Tirol
- 1999: Sturm Graz
- 1998: Sturm Graz
- 1997: SV Salzburg
- 1996: Rapid
- 1995: SV Salzburg
- 1994: SV Salzburg
- 1993: Austria
- 1992: Austria
- 1991: Austria
- 1990: FC Tirol
- (und weitere Jahre bis 1914)
- Rekordmeister:
- Rapid: 32 Titel (zuletzt 2007/08)
- Austria: 24 Titel (zuletzt 2012/13)
- Salzburg: 17 Titel (14x Red Bull, 3x Austria, zuletzt 2022/23)
- FC Tirol: 10 Titel (zuletzt 2011/02)
- Admira: 9 Titel (zuletzt 1965/66)
- Vienna: 6 Titel (zuletzt 1954/55)
- Sturm Graz: 3 Titel (zuletzt 2010/11)
- Wiener Sportclub: 3 Titel (zuletzt 1958/59)
- GAK, WAC, VÖEST, LASK, FAC, Hakoah: je 1 Titel
- Verteilung der Meistertitel nach Bundesländern:
- Wien: 77 Titel
- Salzburg: 17 Titel
- Tirol: 10 Titel
- Steiermark: 4 Titel
- Oberösterreich: 2 Titel
- Niederösterreich: 1 Titel (Admira-Energie)
- Meistertitel seit Einführung der Bundesliga 1974:
- Salzburg: 17 Titel
- Austria: 14 Titel
- Rapid: 7 Titel
- Wacker Innsbruck/FC Tirol: 7 Titel
- Sturm Graz: 3 Titel
- GAK: 1 Titel