Heute ist der 26.05.2025
Datum: 26.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/welt/hier-gab-es-einen-temperatur-rekord-51-grad-gemessen/634594939):
- Neuer Temperatur-Rekord in den Vereinigten Arabischen Emiraten für den Monat Mai.
- In Sweihan wurde eine Temperatur von 51,6 Grad gemessen.
- Die Nationale Meteorologie-Behörde gab die Messung am Samstag bekannt.
- Im Vormonat wurden bereits Temperaturen von bis zu 46,6 Grad registriert.
- Die Zahl der extrem heißen Tage weltweit hat sich in den letzten drei Jahrzehnten fast verdoppelt.
- Wissenschaftler führen die Zunahme extremer Temperaturen auf Erderwärmung und Klimawandel zurück.
- Es wird mit noch höheren Temperaturen und längeren Hitzeperioden in der Zukunft gerechnet.
Source 2 (https://weather.com/de-DE/wetter/ausland/video/504-grad-abu-dhabi-bricht-nationalen-hitze-rekord):
- Abu Dhabi hat einen nationalen Hitze-Rekord mit 50,4 Grad Celsius gebrochen.
- Ungewöhnliche Mai-Hitze im Irak erreicht fast 50 Grad.
- In Frankreich kam es zu Sturzfluten nach 250 Litern Regen in einer Stunde.
- Unwetter in Frankreich haben den Zugverkehr lahmgelegt.
- Dutzende Tote nach schweren Unwettern in den USA.
- Wetterwechsel mit Regen und Abkühlung wird erwartet.
- Ätna spuckt erneut glühende Lavafontänen aus.
- Unwetter bringen bis zu 200 Liter Regen auf beliebte Urlaubsinseln.
- Hitzesommer mit über 40 Grad droht in Deutschland.
- Klimawandel bedroht Wüstenrosen und könnte das Ende einer Tradition bedeuten.
Source 3 (https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel/weltweite-temperaturen-extremwetterereignisse-seit):
- Chronik weltweiter Temperaturen, Niederschläge und Extremereignisse seit 2010.
- Fachleute werten meteorologische Messungen (Temperatur, Niederschlag, Wind) aus.
- Globale Mitteltemperatur wird durch Interpolation und Mittelung der Messwerte ermittelt.
- Referenzzeitraum für Temperaturvergleiche: 1951-1980.
- Zeitreihe der globalen Mitteltemperatur wird von verschiedenen Institutionen veröffentlicht (z.B. CRU, NASA, NOAA).
- Unterschiedliche Referenzzeiträume und Berechnungsmethoden führen zu variierenden Zeitreihen.
- 2023 war das heißeste Jahr seit Beginn der globalen Aufzeichnungen (Daten von NASA, WMO, NOAA, CRU).
- 2023 war geprägt von El Niño-Phase, besonders im zweiten Halbjahr.
- Globale Durchschnittstemperatur 2023: fast 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau.
- Durchschnittstemperaturabweichungen 2023: NASA +1,17 °C, NOAA +1,18 °C, CRU +1,1 °C.
- 2023 ist das 47. Jahr in Folge mit überdurchschnittlicher Temperatur.
- Nordamerika: Durchschnittstemperatur +2,01 °C über Referenzzeitraum (1901-2000), Hurrikan in Acapulco verursachte 45 Todesfälle.
- Südamerika: Durchschnittstemperatur +1,73 °C, August 2023 war besonders heiß (+2,43 °C).
- Chile: Hitzewelle führte zu Waldbränden auf über 4000 km².
- Europa: Zweitwärmstes Jahr, Rekordtemperaturen im September.
- Afrika: Extremniederschläge in Libyen führten zu Dammbrüchen und über 10.000 Todesfällen.
- Asien: Durchschnittstemperatur +2,09 °C, deutliche Beschleunigung des Temperaturanstiegs seit 1982.
- Ozeanien: Durchschnittstemperatur +1,04 °C, Auckland hatte den niederschlagsreichsten Monat seit 1853.
- Antarktika: Hohe Temperaturschwankungen, Eisberg mit 1700 km² löste sich ab.
- 2022 war das sechstwärmste Jahr, 2021 das siebtwärmste Jahr.
- 2020 und 2016 waren die zweitwärmsten Jahre.
- 2019 war das drittwärmste Jahr, 2018 das siebte.
- 2017 war das viertwärmste Jahr, 2014 das wärmste Jahr bis 2023.
- 2010 war das niederschlagsreichste Jahr seit 1900.
- Extreme Wetterereignisse und Rekorde in verschiedenen Regionen der Welt dokumentiert.