Klick kärnten

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1311662025/bundesliga-wac-2/):
- Datum: Samstag, 24. Mai 2025
- Letzter Spieltag der Saison
- Drei Teams im Rennen um den Meistertitel
- Die Wölfe (VfL Wolfsburg) haben drei Punkte Rückstand
- Gegner: SK Sturm Graz, amtierender Meister und Tabellenführer
- Wölfe müssen in Graz gewinnen, um den SK Sturm hinter sich zu lassen
- Zeitgleich spielt FK Austria Wien, ebenfalls mit drei Punkten Rückstand, gegen FC Blau-Weiß Linz
- Wölfe benötigen einen Sieg und einen Punktverlust von Austria Wien
- Bilanz gegen SK Sturm Graz in der laufenden Saison: zwei Siege, ein Remis
- Bei einem Sieg gegen Sturm Graz wäre Platz zwei und die Qualifikation zur UEFA Champions League gesichert

Source 2 (https://de.wikipedia.org/wiki/SK_Sturm_Graz):
- Saisonergebnisse 1912/13 & 1913/14:
- 1912/13: Meisterschaft des DAFV, 1. Platz, 22 Tore, 4 Gegentore, 15 Punkte
- 1913/14: Meisterschaft des DAFV, 1. Platz, keine Daten vorhanden

- Gründung des SK Sturm Graz:
- Gegründet am 1. Mai 1909 im Gasthaus Schafzahl in Graz
- Ursprünglicher Name: Grazer Fußballclub Sturm
- Namensgebung möglicherweise inspiriert von DBC Sturm Prag
- Gründer: Oberlehrer Probst, Fritz Longin, Karl Assmann, und andere

- Vereinsentwicklung:
- Anfangs eine Gemeinschaft von Schülern, erster Präsident Karl Assmann
- Erster offizieller Obmann: Ing. Longin, erster Kapitän: Franz Schönbacher
- Beitritt zum Deutsch-Alpenländischen Fußballverband am 31. März 1912
- Erster offizieller Sportplatz ab 1910 in der Fröhlichgasse

- Erste Meisterschaft:
- 1912/13: Erste Amateurmeisterschaft des Deutsch-Alpenländischen Fußballverbandes
- Sturm gewann mit drei Punkten Vorsprung vor Rapid Graz
- 1913/14: Erneuter Meistertitel

- Erster Weltkrieg:
- Viele Spieler mussten in den Krieg ziehen
- Sturm konnte den Spielbetrieb aufrechterhalten
- GSV zerbrach, Spieler wechselten zu Sturm

- 1919–1924: Erste Heimstätte und Erstklassigkeit:
- 1919: Neuer Sportplatz an der Ecke Jakominigürtel/Klosterwiesgasse
- 1920: Erste reguläre Steirische Fußballmeisterschaft, Sturm wird erster Steirischer Meister

- 1925–1929: Erste Krise:
- 1925: Sturm gewinnt den (Jahres-)Meistertitel
- 1926: Erster Legionär, Ungar Strakovics, wechselt nach Graz
- 1927: Krisenjahr, Sturm wird erneut Zweiter

- 1930–1939: Amateur-Staatsmeistertitel und Krise 1934:
- 1934: Erster Sponsor, Überdachung der Westtribüne
- 1934: Erster Amateur-Staatsmeistertitel

- 1940–1949: Kriegsjahre und Einzug in die Staatsliga:
- 1940/41: Gewinn der Gaumeisterschaft
- 1945: Erster Fußball nach dem Krieg, Sieg gegen Südbahn Graz

- 1950–1959: Zweitklassigkeit und Ausbau des Sturm-Platzes:
- 1954/55: Meister der Staatsliga B, Rückkehr in die A-Liga
- 1958/59: Sturm-Platz wird eingeweiht

- 1960–1969: Regionalliga und Rückkehr in die Bundesliga:
- 1965: Wiederaufstieg in die Staatsliga A
- 1968: Durisol wird Hauptsponsor

- 1970–1979: Bundesliga und UEFA-Cup:
- 1971: Sturm besiegt Arsenal im Messestädtecup
- 1974: Teilnahme am UEFA Intertoto Cup

- 1980–1989: Vizemeistertitel und UEFA-Cup-Märchen:
- 1980/81: Herbstmeister, Vizemeister am Saisonende
- 1984/85: Teilnahme am UEFA-Cup

- 1990–1997: Präsident Kartnig und Erfolgstrainer Osim:
- 1995/96: Erster Titel in der Profiliga, ÖFB-Cup-Sieg
- 1997: Meistertitel nach 1998 und 1999

- 2002–2007: Sportliche Talfahrt und Konkurs:
- 2006: Konkursantrag und Zwangsausgleich

- 2007–2008: Finanzielle und sportliche Rehabilitation:
- 2007/08: Vierter Platz in der Bundesliga

- 2009: Hundertjähriges Vereinsbestehen:
- Feierlichkeiten und Jubiläumslogo präsentiert

- 2010–2011: Erneuter Meistertitel:
- 2011: Dritter Meistertitel nach 1998 und 1999

- 2016–2020: Sechster Cuptitel und Champions League:
- 2021: Dritter Platz in der Bundesliga, Teilnahme an der UEFA-Europa-League-Gruppenphase

- 2020–2024: Zweiter Meistertitel und Champions League:
- 2024: Meistertitel und Teilnahme an der UEFA Champions League 2024/25

Source 3 (https://www.oefbl.at/de/oefbl/die-liga/geschichte):
- Offizielle Fußballmeisterschaften in Österreich seit 1911.
- Ursprünglich als Wiener Bewerb, später gesamtösterreichische Meisterschaft.
- Am 21. April 1974 wurde die Bundesliga ab der Saison 1974/75 beschlossen (158 zu 38 Stimmen).
- Höchste Spielklasse 1973/74 mit 17 Klubs, ab 1974/75 als Zehnerliga.
- Saisonende 1974/75: 3 Fixabsteiger und 4 weitere Klubs relegiert.
- Entscheidung über relegierte Teams basierte auf regionalen Aspekten und "Fünfjahreswertung".
- Modus: 10 Klubs, 4 Durchgänge, 36 Runden.
- Einführung der Nationalliga als erste gesamtösterreichische zweithöchste Spielklasse mit 14 Klubs.
- Erster Meistertitel der Bundesliga 1975 an SSW Innsbruck.
- Innsbruck gewann 2 Meistertitel (1975, 1977), FK Austria Wien 3 Titel (1976, 1978, 1979).
- 1975/76 erste Namensänderung der Bundesliga in 1. Division, bis 1993 beibehalten.
- Rekord von Hans Krankl: 41 Tore in der Saison 1977/78, Goldener Schuh für besten Torschützen Europas.
- 1980er Jahre geprägt von SK Rapid Wien und FK Austria Wien.
- Rapid Wien: 4 Meistertitel (1982, 1983, 1987, 1988), Austria Wien: 5 Titel (1980, 1981, 1984, 1985, 1986).
- 1989 Meistertitel für FC Swarovski Tirol, Trainer Ernst Happel.
- Erste Liga-Reform 1982, Aufstockung auf 16 Klubs.
- Ab 1985/86 Play-Off-System mit Meister-, Mittlerem und Abstiegs-Play-off.
- Gründung der Österreichischen Fußball-Bundesliga als eigenständiger Verband am 17. November 1991.
- Bundesliga ab Saison 1993/94 wieder als Bundesliga bezeichnet.
- 1994-1997: SV Casino Salzburg und FK Austria Wien gewinnen jeweils 3 Titel.
- 1992 erstes Endspiel um den Meistertitel, FK Austria Wien gewinnt 2:1.
- Rapid Wien sichert sich 1996 Meistertitel vor 48.000 Zuschauern.
- SK Puntigamer Sturm Graz gewinnt 1998 und 1999 Meistertitel.
- FC Tirol gewinnt von 2000 bis 2002, Insolvenz 2002.
- Weitere Meistertitel: FK Austria Wien (2003, 2006, 2013), SK Rapid Wien (2005, 2008), SK Puntigamer Sturm Graz (2011), Grazer AK (2004).
- Red Bull Salzburg übernimmt SV Austria Salzburg 2005, gewinnt 13 Meistertitel (2007-2022).
- 2018/19: Red Bull Salzburg stellt Torrekord mit 110 Toren auf.
- Reform 2016: Nach Grunddurchgang (22 Runden) Aufteilung in Meister- und Qualifikationsgruppe.
- Punkte nach Grunddurchgang halbiert zur Spannungssteigerung.
- Salzburg gewinnt Meisterschaft 2018-2023, qualifiziert sich 2021/22 für Champions-League-Achtelfinale.
- 2024: SK Puntigamer Sturm Graz wird Meister, erstmals zwei Klubs in der Champions League.

Ursprung:

Klick kärnten

Link: https://www.klick-kaernten.at/1311662025/bundesliga-wac-2/

URL ohne Link:

https://www.klick-kaernten.at/1311662025/bundesliga-wac-2/

Erstellt am: 2025-05-24 15:00:06

Autor:

Klick kärnten