Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250524_OTS0021/volkspartei-gratuliert-georg-strasser-zur-wiederwahl-zum-bauernbundpraesidenten):
- Georg Strasser wurde wiedergewählt als Präsident des Bauernbundes.
- Die Wiederwahl wird als Bekenntnis der Bäuerinnen und Bauern zum Kurs des Bauernbundes interpretiert.
- Bundeskanzler Christian Stocker gratuliert Strasser und hebt seine Leidenschaft für die Anliegen der Landwirtschaft hervor.
- Stocker betont die Zusammenarbeit mit Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig.
- Strasser wird als starker Kämpfer für die Interessen der Bäuerinnen und Bauern beschrieben.
- Nico Marchetti, Generalsekretär der Volkspartei, gratuliert ebenfalls zur Wiederwahl und betont die Bedeutung von Strassers Engagement für die Landwirtschaft.
- Die österreichische Landwirtschaft wird als Garant für die Versorgung mit heimischen Nahrungsmitteln bezeichnet.
Source 2 (https://ooe.bauernbund.at/2024/10/25/bauernbund-starkes-team-im-neuen-nationalrat-fuer-oesterreichs-baeuerinnen-und-bauern/):
- 25. Oktober 2024: Österreichischer Nationalrat startet 28. Gesetzgebungsperiode.
- 51 Abgeordnete der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) im Parlament.
- 15 Abgeordnete kommen aus dem Bauernbund, was 30% der ÖVP-Abgeordneten entspricht.
- Georg Strasser, Präsident des Bauernbundes und ÖVP-Klubobmann-Stellvertreter, betont die Bedeutung der Bauern für die Lebensmittelversorgung in Österreich.
- Grüne und NEOS haben jeweils eine Landwirtin, FPÖ hat drei Landwirte, SPÖ hat keinen Bauern im Parlament.
- Strasser fordert Verständnis für die Herausforderungen der bäuerlichen Familienbetriebe.
- Strasser wurde einstimmig als Obmann der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Bauernbund im Parlament wiedergewählt.
- Andreas Kühberger wurde einstimmig zum Obmann-Stellvertreter der ARGE Bauernbund gewählt.
- Kühberger setzt sich für kleinstrukturierte bäuerliche Betriebe und die Interessen von Jägern ein.
- Kühberger betont die Verbindung von Landwirtschaft, Naturschutz und Klimaschutz.
- Abgeordnete des Österreichischen Bauernbundes im Nationalrat:
- Georg Strasser (Niederösterreich, Obmann der ARGE Bauernbund, Agrarsprecher)
- Andreas Kühberger (Steiermark, Obmann Stellvertreter der ARGE Bauernbund)
- Norbert Totschnig (Tirol, Landwirtschaftsminister)
- Klaudia Tanner (Niederösterreich, Verteidigungministerin)
- Angela Baumgartner (Niederösterreich)
- Martina Diesner-Wais (Niederösterreich)
- Margreth Falkner (Tirol)
- Josef Hechenberger (Tirol)
- Johann Höfinger (Niederösterreich)
- Manfred Hofinger (Oberösterreich)
- Klaus Lindinger (Oberösterreich)
- Carina Reiter (Salzburg)
- Johannes Schmuckenschlager (Niederösterreich)
- Norbert Sieber (Vorarlberg)
- Bettina Zopf (Oberösterreich)
Source 3 (https://www.landwirtschaft.at/gap/):
- Möglichkeit zur Anmeldung für Informationen über Unterstützungspaket und aktuelle Informationen vom Ministerium für land- und forstwirtschaftliche Betriebe.
- Einführung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2023-2027 in Österreich.
- Drohende Kürzung der EU-Mittel für Österreich abgewandt.
- Nationale Konfinanzierung durch Bund und Länder sichergestellt.
- Ausreichende Dotierung der Programme, wie dem ÖPUL (Agrarumweltprogramm).
- Einführung eines neuen Modulsystems zur Anrechnung von Umweltleistungen im ÖPUL.
- Anreize für Hofübernahme und Investitionen, einschließlich Junglandwirt- und Hofübernahme-Bonus.
- Breite Palette an Investitionsförderungen, von baulichen Maßnahmen bis Smart Farming.
- Stabilität und Verlässlichkeit bei den Programmen, Weiterentwicklung bewährter Programme.
- GAP-Strategieplan verknüpft Direktzahlungen und Sektormaßnahmen der 1. und 2. Säule.
- Erste Säule: Direktzahlungen, 100% EU-finanziert.
- Zweite Säule: Ländliche Entwicklung, national mitfinanziert, umfasst ÖPUL und Ausgleichszulage.
- Ausgleichszulage für Betriebe in benachteiligten Gebieten zur Sicherstellung der flächendeckenden Landwirtschaft.
- Rund 1,2 Millionen Hektar Dauergrünland in Österreich, wichtig für Kohlenstoffspeicherung.
- Tierische Produktion (Rind, Schwein, Geflügel, Milch, Eier) unter strengen Auflagen.
- Inlandsversorgung mit Obst bei 45%, Gemüse bei 55%.
- 23% der Betriebe wirtschaften biologisch, 26% der landwirtschaftlichen Fläche biologisch bewirtschaftet.
- Waldfläche in Österreich: knapp 50% der Staatsfläche, wichtig für Schutz, Erholung und Wertschöpfung.
- Landwirtschaft stark vom Klimawandel betroffen, Treibhausgasemissionen seit 1990 um 13,7% gesunken.
- Strukturwandel in der Landwirtschaft verlangsamt, viele Betriebe sind kleinstrukturiert und familiengeführt.
- Rund 22% der Betriebe werden von Junglandwirten geführt, jeder dritte Betrieb von einer Frau.
- Waldfonds mit 350 Millionen Euro zur Unterstützung der Forstwirtschaft.
- GAP-Strategieplan zielt auf Nachhaltigkeit, Produktionssicherung und Wettbewerbsfähigkeit.
- Erhöhung des Budgets für das Agrarumweltprogramm (ÖPUL) um über 25%.
- Neue Maßnahmen zur Unterstützung von Biodiversität und Tierwohl.
- Ausgleichszulage für kleine Betriebe gestärkt, 10% der Direktzahlungen umverteilt.
- Bio-Maßnahme mit 40 Millionen Euro jährlich für biologische Landwirtschaft.
- Fortsetzung bewährter Förderungen in der Forstwirtschaft.