Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1311832025/131183/):
- Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Trefelsdorf und der SPÖ Frauenstein an Landesrat Daniel Fellner am 24. Mai 2025.
- Besuch in Trefelsdorf, Gemeinde Frauenstein, zur Besichtigung des geplanten Zu- und Ausbaus des Rüsthauses.
- Teilnahme von Vertretern der Gemeinde und Feuerwehr, unter der Leitung von Kommandant Simon Remschnig.
- Projektvorstellung und Besichtigung der aktuellen Situation.
- Landesrat Fellner zeigt sich beeindruckt vom Engagement der Feuerwehr und sichert volle Unterstützung für das Bauvorhaben zu.
- Betonung der Bedeutung eines modernen und funktionalen Rüsthauses für effiziente Einsätze und Sicherheit der Bevölkerung.
- Das Land Kärnten unterstützt die Gemeinden und ihre Feuerwehren auch finanziell.
- Zubau umfasst notwendige Erweiterungen in den Bereichen Einsatzlogistik, Umkleide, Schulungsräume sowie moderne Technik- und Sicherheitsstandards.
- Initiative für das Projekt wurde von der Feuerwehr in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der SPÖ Frauenstein gestartet.
- SPÖ Frauenstein sieht Zusage des Landes als Meilenstein für das Projekt.
- Besuch endet mit Austausch und dem gemeinsamen Ziel, den Ausbau des Rüsthauses schnell und bedarfsorientiert umzusetzen.
- Ziel: Stärkung der Einsatzfähigkeit und Wertschätzung der ehrenamtlichen Helfer in Trefelsdorf.
Source 2 (https://kaernten.orf.at/stories/3216241/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://kaernten.orf.at/stories/3216241/
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwehr_in_%C3%96sterreich):
- Feuerwehrwesen in Österreich basiert hauptsächlich auf Freiwilligen Feuerwehren (FF), die ehrenamtlich von der Bevölkerung gestellt werden.
- Nur sechs große Städte haben Berufsfeuerwehren (BF), einige Großbetriebe haben Betriebsfeuerwehren (BTF).
- Ortsfeuerwehren sind zentral im Katastrophenschutz und technischen Hilfsdienst tätig.
- Feuerwehrwesen ist rechtlich Angelegenheit der Bundesländer, daher unterschiedliche Organisationsformen.
- Feuerwehrregister führt alle Feuerwehren für den öffentlichen Brandschutz in jedem Bundesland.
- Gemeinden sind verpflichtet, örtlichen Brandschutz und Gefahrenschutz zu gewährleisten.
- Feuerwehren sind eigenständig und müssen sich an Landesgesetze und Dienstordnungen halten.
- Landesfeuerwehrverbände unterstützen Feuerwehren in Ausbildung und Ausrüstung.
- Der Bund koordiniert den Zivilschutz über den Österreichischen Zivilschutzverband.
- Über 350.000 Mitglieder in Freiwilligen Feuerwehren in Österreich.
- Gemeinden mit mehreren Orten haben oft mehrere Feuerwehren in verschiedenen Ortschaften.
- Freiwillige Feuerwehren in Österreich wurden in den 1850er Jahren gegründet, erste 1851 in Böhmen.
- 1900 gab es bereits 2677 Freiwillige Feuerwehren, 2009 waren es 4528.
- 2018 wurde in der Steiermark die Gründung von Freiwilligen Feuerwehren an Universitäten und Fachhochschulen ermöglicht.
- Uni-Feuerwehren haben spezielle Aufgaben wie Aus- und Weiterbildung auf wissenschaftlichem Niveau.
- Freiwillige Feuerwehren an Universitäten unterstehen dem Landesfeuerwehrkommandanten.
- Sechs Landeshauptstädte haben Berufsfeuerwehren, andere Städte haben Freiwillige Feuerwehren.
- Wiener Berufsfeuerwehr gilt als die älteste der Welt, gegründet 1685.
- 1889 wurde der Bundesfeuerwehrverband als Dachverband aller Feuerwehren gegründet.
- Betriebsfeuerwehren können aus Mitarbeitern eines Betriebs bestehen und unterstützen auch örtliche Feuerwehren.
- Gemeinden ohne Freiwillige Feuerwehr können Pflichtfeuerwehren einrichten.
- Feuerwehrorganisationen variieren je nach Bundesland (Dienstgrade, Dienstkleidung, Ausbildung).
- In jedem Bundesland gibt es eine Feuerwehrschule.
- Landesfeuerwehrkommandanten werden von Feuerwehrleuten gewählt, Landesfeuerwehrinspektoren sind Beamte.
- Katastrophenhilfsdienste (KHD) sind in allen Bundesländern für überregionale Einsätze zuständig.
- Feuerwehrjugend ist eine Nachwuchsorganisation, Mitglieder sind Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.
- Alarmierung erfolgt meist über Landesalarm- und Warnzentralen.
- Notruf 122 wurde 1955 österreichweit eingeführt.
- Gemeinden sind für die Ausrüstung der Feuerwehren zuständig, Mindestausrüstungsverordnungen gelten.
- Feuerwehrmitglieder erhalten Grundausbildung und müssen Erste-Hilfe-Kurse absolvieren.
- Finanzierung der Freiwilligen Feuerwehren erfolgt hauptsächlich durch Gemeinden, auch durch Subventionen und Spenden.
- 2019 gab es in Österreich 5.399 Feuerwachen und 341.325 aktive Feuerwehrleute, Frauenanteil bei 7%.
- 2019 wurden 278.672 Einsätze alarmiert, davon 43.370 Brände.
- Mitgliederentwicklung zeigt einen Rückgang bei Männern im Aktivstand, Anstieg bei Frauen und Feuerwehrjugend.
- Feuerwehrgeschichte in Österreich reicht bis ins 3. Jahrhundert zurück, erste Freiwillige Feuerwehren entstanden im 19. Jahrhundert.