Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505241128/alkoholisierter-geisterfahrer-auf-a14-gestoppt/):
- Vorarlberger Polizei stoppte in der Nacht auf Samstag einen Geisterfahrer auf der A14.
- Der Geisterfahrer war ein 34-jähriger Mann, der alkoholisiert war.
- Mehrere Anrufer meldeten den Geisterfahrer gegen 3 Uhr früh.
- Der Fahrer wurde auf Höhe der Ausfahrt Frastanz gestoppt.
- Ein durchgeführter Alkomattest verlief positiv.
- Der Polizei wurden der Führerschein und der Fahrzeugschlüssel des Fahrers an Ort und Stelle abgenommen.
- Am Fahrzeug des 34-Jährigen wurde beifahrerseitig ein Schaden festgestellt.
- Die Polizei sucht Zeugen, die den Geisterfahrer gesehen oder von ihm gefährdet worden sind.
- Kontakt zur Autobahnpolizei Bludenz: Telefonnummer 059 133 80 8101.
Source 2 (https://www.vol.at/geisterfahrer-auf-der-a14-gestoppt/9425678):
- Datum: 24. Mai 2025
- Uhrzeit: 03:00 Uhr
- Ort: A14, Fahrtrichtung Deutschland
- Ein 34-jähriger Mann fuhr alkoholisiert in falscher Richtung.
- Mehrere Verkehrsteilnehmer meldeten den Geisterfahrer.
- Polizeistreife konnte das Fahrzeug auf Höhe der Ausfahrt Frastanz anhalten.
- Alkomattest ergab erhebliche Alkoholisierung des Fahrers.
- Führerschein und Fahrzeugschlüssel wurden vor Ort abgenommen.
- Am Fahrzeug wurde ein Schaden auf der Beifahrerseite festgestellt.
- Ermittlungen laufen, um festzustellen, ob der Schaden mit der Falschfahrt zusammenhängt.
- Autobahnpolizei Bludenz bittet um Hinweise von Personen, die den Geisterfahrer gesehen oder sich gefährdet gefühlt haben.
Source 3 (https://www.infranken.de/ratgeber/fahren/verkehr/studie-zu-geisterfahrten-schockierende-ergebnisse-viele-fahrten-passieren-mit-absicht-art-5755868):
- Geisterfahrer stellen eine erhebliche Gefahr auf Deutschlands Straßen.
- Unfälle durch Falschfahrten führen häufig zu schweren Verletzungen oder Todesfällen.
- Eine neue Studie der GDV - Unfallforscher der Versicherer untersucht Falschfahrten.
- Die Studie analysierte 218 Kollisionsorte aufgrund von Geisterfahrten.
- Besonders häufig sind Falschfahrten bei hochbetagten Menschen, insbesondere ab 65 Jahren und verstärkt ab 75 Jahren.
- Ältere Fahrer*innen verursachen Falschfahrten oft aufgrund von Verwirrtheit oder Demenz.
- Bei jüngeren Fahrer*innen spielen Flucht vor der Polizei oder suizidale Absichten eine größere Rolle.
- In 45,9 % der Fälle wurde eine bewusste Geisterfahrt festgestellt.
- Alkohol ist bei etwa 20 % der Geisterfahrer*innen nachgewiesen.
- Jüngere Fahrer*innen sind häufiger alkoholisiert als ältere Geisterfahrer*innen.
- 96 % der Geisterfahrten werden von Pkw-Fahrer*innen verursacht.
- Lkw-Fahrer*innen machen nur 3,1 % der Geisterfahrer*innen aus.
- Geisterfahrten mit motorisierten Zweirädern sind mit 0,9 % sehr selten.