Heute ist der 26.05.2025
Datum: 26.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/teures-pokal-aus-fuer-vfb-hohenems/9425630):
- Datum: 24.05.2025
- VfB Hohenems scheidet im Halbfinale des UNIQA-VFV-Cups gegen SC Röthis aus.
- Ergebnis: Hohenems verliert im Elfmeterschießen mit 8:9.
- Hohenems muss eine Geldstrafe von 750 Euro zahlen wegen Einsatz von Pyrotechnik während des Spiels.
- Hohenems ist aktuell Vierter in der Regionalliga.
- FC Schwarzenberg 1b (4. LK) setzte einen nicht spielberechtigten Spieler ein, Spiel gegen SV Frastanz 1b wurde mit 0:3 strafverifiziert, Frastanz erhält drei Punkte und Schwarzenberg eine Strafe von 150 Euro.
- Spielgemeinschaft FC Lustenau 1907 1c (Frauen Landesliga) setzte ebenfalls eine nicht spielberechtigte Spielerin ein, Spiel gegen FC Doren Damen wurde mit 0:3 strafverifiziert, Doren erhält drei Punkte und Lustenau eine Strafe von 150 Euro.
Source 2 (https://verbandsstrafen-abschaffen.de/):
- Forderung nach Abschaffung der verbandsrechtlichen Bestrafung für den Einsatz von nicht missbräuchlich verwendeter Pyrotechnik.
- Sofortige Aussetzung der Strafen gefordert.
- Ziel: Reduzierung der wirtschaftlichen Belastung der Vereine, insbesondere in unteren Ligen.
- Abschaffung des Lizenzzwangs, der Vereine zur Akzeptanz von Sanktionen zwingt.
- Anerkennung des positiven Einflusses von Pyrotechnik auf die Stadionatmosphäre.
- Berücksichtigung der Sicherheitsentwicklung, insbesondere der ausbleibenden Verletztenzahlen.
- Überprüfung der Strafpraxis, da diese den Einsatz von Pyrotechnik nicht verringert hat.
- Keine Mehrfachbestrafung durch Umlage der Strafen auf Einzelpersonen.
- 017 Fanszenen haben die Forderungen bereits unterzeichnet.
- 014 Vereine haben Beschlussvorlagen zur Mitgliederversammlung eingebracht.
- Liste der Vereine mit Terminen für Mitgliederversammlungen:
- FC Carl Zeiss Jena: 25. November 2023
- Hallescher Fussballclub: 11. Januar 2024
- 1. FC Lokomotive Leipzig: 27. Januar 2024
- Alemannia Aachen: 20. März 2024
- FSV Zwickau: 23. März 2024
- SV Babelsberg 03: 25. Juni 2024
- BSG Chemie Leipzig: 26. Juni 2024
- 1. FC Union Berlin: 03. Oktober 2024
- FC Erzgebirge Aue: 15. November 2024
- SV Meppen 1912: 19. November 2024
- FC Hansa Rostock: 24. November 2024
- VFC Plauen: 04. Dezember 2024
- Eintracht Trier: 24. März 2025
- Chemnitzer FC: 29. April 2025
- Aktionsspieltage im April 2025 zeigten großen Rückhalt für die Forderung.
- Zunehmender Druck durch immer höhere Strafen, die auch kleinere Vereine gefährden.
- Zitat von Steffen Baumgart (ehemaliger Trainer des 1. FC Köln) über die Ineffektivität von Verboten und Geldstrafen.
- Intensivere Diskussionen über die Strafenpolitik der Fußballverbände seit November 2023.
- Erster Mitgliederbeschluss beim FC Carl Zeiss Jena zur Kritik an der Strafenpolitik.
- Zunehmende Anzahl ähnlicher Beschlüsse in anderen Vereinen, auch in Westvereinen.
Source 3 (https://www.rbb24.de/sport/beitrag/2023/05/fussball-geldstrafen-vereine-dfb-pyrotechnik-banner-kritik-grundlage.html):
- Fußballvereine werden bestraft, wenn Fans Pyrotechnik abrennen oder beleidigende Banner zeigen.
- Geldstrafen werden vom DFB-Sportgericht verhängt, z.B. 73.000 Euro für den 1. FC Union Berlin wegen Pyrotechnik bei einem Stadtderby.
- In der Saison 2022/23 hat der DFB über 4 Millionen Euro an Geldstrafen eingenommen.
- Der DFB ist für Strafen in der 1. und 2. Bundesliga sowie der 3. Liga zuständig; untere Ligen werden von Landesverbänden betreut.
- Eintracht Frankfurt führt das DFB-Strafen-Ranking mit 433.100 Euro an, Union Berlin liegt mit 133.000 Euro auf Platz acht.
- Carl Zeiss Jena klagte gegen eine Geldstrafe von 25.000 Euro, argumentierte, dass der Verein nicht für das Verhalten einzelner Zuschauer verantwortlich sei.
- DFB begründet Geldstrafen mit "verschuldungsunabhängiger Haftung" und bezeichnet sie als Präventivmaßnahmen.
- Kritiker bemängeln, dass der DFB selbst bei eigenen Veranstaltungen Pyrotechnik nicht kontrolliert.
- Geldstrafen für Pyrotechnik: 1.000 Euro in der Bundesliga, 600 Euro in der 2. Liga, 350 Euro in der 3. Liga.
- DFB leitet Geldstrafen an gemeinnützige Stiftungen weiter; 2022 wurden 1,95 Millionen Euro gespendet.
- Abstieg von Hertha BSC könnte zu weniger Strafen für Berliner Klubs führen.