Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505241002/strom-und-gaspreise-in-oesterreich-was-jetzt-teurer-wird/):
- Veröffentlichung am 24. Mai 2025
- Strompreis in Österreich steigt im Juni 2025
- Gaspreis in Österreich sinkt im Juni 2025
- Informationen von der Österreichischen Energieagentur
- Strompreisindex (ÖSPI Monat) steigt um 10,4 % im Vergleich zum Vormonat
- Strompreisindex im Vergleich zum Juni 2024 um 8,2 % höher
- Aktueller Strompreisindex: 71,85 EUR/MWh
- Spitzenlastpreis liegt 16,6 % unter dem Grundlastpreis
- Gaspreisindex (ÖGPI Monat) sinkt um 1,8 % im Vergleich zum Vormonat
- Gaspreisindex im Vergleich zum Juni 2024 um 20,7 % höher
- Aktueller Gaspreisindex: 37,97 EUR/MWh
- Indizes basieren auf Notierungen an der EEX (European Energy Exchange)
- Indizes bilden nur die reine Energiekomponente ab
- Gesamtpreis für Strom und Gas setzt sich aus Energiekomponente, Netzgebühren sowie Steuern und Abgaben zusammen
- Steigende oder fallende Indizes führen zu gedämpften Preisänderungen für Endkonsumenten
Source 2 (https://www.energyagency.at/fakten/strompreisindizes):
- Entwicklung der Indizes 2.0 zur fairen und transparenten Darstellung der Preisentwicklungen auf den Energiemärkten.
- Indizes sollen Dynamiken der Energiemärkte widerspiegeln und faire Bedingungen für Konsumenten und Energielieferanten schaffen.
- Berechnungsmethode der Indizes ist standardisiert, dokumentiert und veröffentlicht.
- Daten für die Indizes können über die EEX bezogen werden.
- Liefergebiet entspricht dem Anwendungsgebiet der Indizes (AT bzw. CEGH VTP) und einem wichtigen Handelsplatz (EEX).
- Alle ausgewählten Produkte weisen nennenswerte Handelsaktivität auf.
- Indizes beschreiben direkt die Marktpreise des Großhandelsmarkts für verschiedene Fristigkeiten ohne unerwartete Datenausschnitte.
- Indizes spiegeln das Marktgeschehen mit geringer Zeitverzögerung wider, unter Berücksichtigung der aktuellsten Preise bei Veröffentlichung.
- Berechnung und Veröffentlichung der Indizes erfolgen zu einem Zeitpunkt, der Datenqualität und fristgerechte Verarbeitung für Energielieferanten sicherstellt.
- Indizes folgen dem Prinzip der Handelbarkeit, wobei der Erfüllungszeitraum der Kontrakte mit dem Gültigkeitszeitraum der Indizes übereinstimmt.
- Ziel ist die Reduzierung des Preisrisikos und eine effizientere Beschaffung für Energieversorger.
- Indizes sind so konzipiert, dass sie eine transparente Beschaffung ermöglichen und ökonomische Signale an Endkunden weitergeben.
Source 3 (https://www.energyagency.at/fakten/energiepreisindex):
- Dieselpreise fielen im März 2025 um 3,2 %.
- Im Jahresvergleich war Diesel um 7,8 % günstiger.
- Superbenzinpreise sanken im Monatsvergleich ebenfalls um 3,2 %.
- Im Jahresvergleich verzeichneten Superbenzinpreise ein Minus von 4,7 %.
- Heizöl verbilligte sich im Vergleich zu Februar um 4,1 %.
- Heizölpreise lagen 8,6 % unter dem Vorjahresniveau.
- Ein typischer Jahresbedarf von 3.000 Litern Heizöl kostete rund 3.300 Euro (ca. 9 Euro pro Tag).
- Lukas Zwieb, Experte für Energiewirtschaft, deutet auf mögliche weitere Preisrückgänge im kommenden Monat hin.
- Fernwärmepreise stiegen im Monatsvergleich um 0,2 %.
- Fernwärmepreise lagen im Jahresvergleich um 0,8 % unter dem Niveau von März 2024.
- Strompreise erhöhten sich im Monatsvergleich um 0,2 %.
- Strompreise stiegen im Jahresvergleich um 36,3 % aufgrund des Auslaufens staatlicher Unterstützungsmaßnahmen.
- Gaspreise für Endkund:innen sanken um 11,6 %.
- Gas bleibt jedoch teurer als vor der Energiepreiskrise.
- Zwieb empfiehlt Endkund:innen, die Tarife zu prüfen, da ein Anbieterwechsel finanziell entlasten könnte.
- Holzpelletpreise stiegen im März 2025 im Vergleich zu Februar um 0,2 % (dritte Erhöhung in Folge).
- Holzpelletpreise lagen im Jahresvergleich um 10,5 % unter dem Niveau von März 2024.
- Brennholzpreise sanken im Monatsvergleich um 1,1 % und im Jahresvergleich um 9,5 %.