Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250524_OTS0007/expo-2025-oesterreichisches-lebensgefuehl-in-osaka):
- Österreich-Pavillon zieht täglich rund 5.000 Besucher an.
- Ziel: Internationalisierung des Tourismusstandorts durch Ansprache japanischer Reisender.
- Japanischer Rockmusiker HYDE fungiert als Austrian Travel Ambassador.
- Starke touristische Verbindungen: 240.000 Nächtigungen (+30% zum Vorjahr) und über 100.000 Ankünfte japanischer Gäste im Jahr 2024.
- Österreich präsentierte sich am Nationentag der Expo 2025 in Osaka als innovatives und gastfreundliches Land.
- Motto des Pavillons: „Composing the Future“ mit musikalisch inspiriertem Konzept.
- Österreich Werbung als Platinum-Partner nutzt die Expo zur Ansprache japanischer Reisender.
- HYDE soll junge Zielgruppen ansprechen und Österreich als vielfältiges Reiseland positionieren.
- Delegationsreise nach Osaka mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Gattin Doris Schmidauer und Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer.
- Treffen mit HYDE zur Stärkung der touristischen Partnerschaft zwischen Österreich und Japan.
- Wolfgang Hattmannsdorfer betont wirtschaftliche Relevanz und kulturelle Verständigung durch Kooperationen.
- Japan zählt 2024 mit über 105.000 Ankünften zu den wichtigsten Fernmärkten für Österreich.
- Österreich hat in Japan einen hohen Stellenwert als Kulturdestination.
- Interesse an naturnahen Erlebnissen, Genuss und Entspannung wächst.
- Programm im Österreich-Pavillon umfasst Eventformate, Studienreisen und Kurzvideos zur Reiseinspiration.
- Digitale Postkarten können via QR-Code individuell gestaltet werden.
- „Austria Tourism Week“ vom 2. bis 8. Juni unter dem Motto „Austria: A Symphony of Life and Joy“.
- Kooperationen mit österreichischen Partnern wie Swarovski Kristallwelten, Falstaff und Hotel Sacher.
Source 2 (https://www.austriatourism.com/maerkte/markt-japan/):
- Junge Reisende in Japan gehören überwiegend zur Generation Z.
- Altersgruppe mit der höchsten Reiselust: 20 bis 29 Jahre.
- Soziale Medien sind die wichtigste Inspirationsquelle für Reiseziele.
- Reiseziele werden nach SNS-Sichtbarkeit und -Tauglichkeit ausgewählt.
- Höchste Reiseabsicht ins Ausland bei Jugendlichen aus Metropolregionen, insbesondere bei jungen Frauen (20-24 Jahre).
- Junge Frauen bevorzugen Mehrzweckreisen (Shopping, Essen, SNS-Fotospots).
- Junge Männer schätzen interessensbasierte Reisen, Solo-Trips und Alleinzeit.
- Vor dem Berufseinstieg besteht ein starkes Bedürfnis nach Reisen als Auszeit vom Berufsalltag.
- Individualität und Selbstverwirklichung sind zentrale Motive für Reisen.
- Auslandsreisen gelten als Belohnung und Ausdruck der eigenen Persönlichkeit.
- Beliebte Erlebnisse haben einen DIY-Charakter, spiegeln persönliche Interessen wider.
- Trotz budgetbewusster Ansätze (Nutzung von Low-Cost-Airlines) wird vor Ort Wert auf Komfort, Ästhetik und Qualität gelegt.
- Technologie und Effizienz sind wichtig: digitale Buchung, Navigation und Bezahlung.
- Effiziente Planung und reibungsloser Ablauf sind entscheidend für die Reiseerfahrung.
Source 3 (https://reisemagazin-online.com/aktuelle-reisetrends-der-generation-z-im-ueberblick/):
- Generation Z: Geboren zwischen Mitte der 1990er und frühen 2010er Jahren.
- 2023 zeigen sich klare Tendenzen in den Reisevorlieben dieser Generation.
- Beliebte Reiseziele:
- Tokio, Seoul, Berlin: Bieten kulturellen Reichtum, modernen Lifestyle und aufregendes Nachtleben.
- Weniger bekannte Reiseziele: Tbilisi (Georgien), Medellín (Kolumbien), Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam) gewinnen an Beliebtheit.
- Naturverbundene Reiseziele:
- Nationalparks der USA, Fjorde Norwegens, Landschaften Neuseelands: Bieten Ruhe und Abenteuer (Wandern, Klettern, Wildwasser-Rafting).
- Nachhaltigkeit als zentrales Anliegen:
- Bevorzugung umweltfreundlicher Verkehrsmittel (z.B. Zugreisen in Europa).
- Nachfrage nach nachhaltigen Unterkünften (z.B. Hotels, Hostels mit erneuerbaren Energien, Recycling-Programmen).
- Authentische Erfahrungen durch Öko-Lodges oder Aufenthalte bei Gastfamilien.
- Bewusstes Konsumverhalten:
- Kauf lokal produzierter Waren und Essen in Restaurants mit regionalen, saisonalen Produkten.
- Nachhaltiges Reisen als bewusste Lebensweise, nicht nur als Trend.
- Trends könnten zukünftige Entwicklungen in der Tourismusbranche beeinflussen, mit Fokus auf authentische Erlebnisse und Umweltbewusstsein.