OE24

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/businesslive/ktm-feiert-rettung-mit-emotionalem-video/634540659):
- Landesgericht Ried im Innkreis bestätigt Sanierungspläne der KTM AG und deren Tochterunternehmen.
- Indischer Miteigentümer Bajaj überweist 525 Mio. Euro für 30-prozentige Gläubigerquote auf Treuhandkonto des Insolvenzverwalters Peter Vogl.
- Sanierungsverfahren wird abgeschlossen, wenn innerhalb von zwei Wochen kein Rekurs eingelegt wird.
- Bajaj Auto International Holdings B.V. gewährt KTM ein Darlehen von 450 Mio. Euro.
- Weitere 150 Mio. Euro kommen von der KTM-Mutter Pierer Mobility.
- Insgesamt sind 525 Mio. Euro für die Finanzierung der Gläubigerquote und Gerichtskosten erforderlich.
- Bajaj hat im Rahmen des Sanierungsverfahrens bereits insgesamt 200 Mio. Euro zur Erhaltung des Werks bereitgestellt.
- KTM veröffentlicht emotionales Video auf YouTube mit dem Motto: "KTM is back, because of YOU. Now we look ahead!"

Source 2 (https://www.diepresse.com/19712515/ktm-rettung-bajaj-stellt-erforderliche-mittel-zur-verfuegung):
- KTM erhält ein Darlehen von 450 Mio. Euro von Bajaj Auto International zur Abwendung des Konkurses.
- Zusätzlich stellt die Muttergesellschaft Pierer Mobility 150 Mio. Euro zur Verfügung.
- Insgesamt sind 525 Mio. Euro erforderlich, um die Gläubiger im Insolvenzverfahren zu bezahlen.
- Stefan Pierer scheidet nach Abschluss des Sanierungsverfahrens im Juni aus dem Vorstand von Pierer Mobility aus.
- Verena Schneglberger-Grossmann wird neues Vorstandsmitglied und unterstützt CEO Gottfried Neumeister.
- KTM beantragte Ende November 2024 ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung.
- 1.250 Lieferanten und Banken sowie 2.600 Dienstnehmer meldeten Forderungen in Höhe von rund 2,2 Mrd. Euro an.
- Der Sanierungsplan sieht eine Barquote von 30 Prozent vor, was rund 600 Mio. Euro entspricht.
- Die Frist zur Einzahlung der 30-Prozent-Barquote endet am 23. Mai um 24 Uhr.
- Ohne die erforderlichen Mittel droht Konkurs.
- Bajaj Auto International war bereits zuvor als Geldgeber in Betracht gezogen worden.
- Die Produktion bei KTM wurde aufgrund von Insolvenz und Lieferkettenproblemen mehrfach heruntergefahren.

Source 3 (https://www.advocado.de/ratgeber/insolvenzrecht/firmeninsolvenz/unternehmenssanierung.html):
- Unternehmenssanierung kann zahlungsunfähige Unternehmen vor Zerschlagung bewahren.
- Ziel der Sanierung: Überwindung der Zahlungsunfähigkeit und Erwirtschaftung von Gewinn.
- Restrukturierung sinnvoll nur bei positiver Fortbestehensprognose.
- Anwälte oder Unternehmensberater erstellen umfassende Sanierungspläne.
- Fokus auf betriebswirtschaftliche, organisatorische, steuerliche und rechtliche Maßnahmen.
- Sanierung auch in der Insolvenz möglich.

1. **Definition Unternehmenssanierung**
- Umfasst Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz.
- Insolvenz droht bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung.
- Anzeichen für Insolvenz: unbezahlte Rechnungen, ausstehende Löhne.
- Ziel: Zerschlagung des Unternehmens vermeiden durch:
- Verbesserung der Unternehmensstruktur.
- Erwirtschaftung von Gewinn.
- Erstellung eines Sanierungskonzepts.

2. **Sanierungsschritte**
- Keine universelle Lösung; Maßnahmen müssen auf individuelle Situation zugeschnitten sein.
- Zunächst Ursachen der finanziellen Notlage identifizieren.
- Mögliche Maßnahmen:
- Verhandlungen mit Gläubigern (Stundung, Ratenzahlungen).
- Verkauf nicht benötigter Güter.
- Fremdfinanzierung durch Banken.
- Portfoliosanierung.
- Neuordnung der Geschäftsführung.
- Unternehmensverkleinerung oder Fusion.

3. **Wahl der Sanierungsmaßnahmen**
- Maßnahmen sollten auf mehreren Ebenen wirken.
- Ganzheitliches Konzept für dauerhafte Neuausrichtung erforderlich.
- Berücksichtigung der Unternehmensorganisation und -strategie.
- Bereitschaft zu notwendigen Umstrukturierungen ist entscheidend.

4. **Sanierungsprozess in der Krise**
- Bei drohender Zahlungsunfähigkeit sind interne Maßnahmen nicht ausreichend.
- Erstellung eines Sanierungsgutachtens notwendig.
- Schritte:
I. Ermittlung der Insolvenzgründe.
II. Unternehmensanalyse (Jahresabschlüsse, Wettbewerbsstellung).
III. Definition von Maßnahmen basierend auf Analyse.
IV. Erstellung des Sanierungskonzepts in zwei Stufen.
V. Umsetzung und Controlling der Maßnahmen.

5. **Sanierungsprozess im Insolvenzverfahren**
- Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bei Zahlungsunfähigkeit.
- Insolvenzgericht prüft Antrag und eröffnet Verfahren bei ausreichenden Unternehmenswerten.
- Insolvenzverwalter analysiert finanzielle Situation und Chancen auf Fortführung.
- Insolvenzplan zur Sanierung kann eingereicht werden.
- Gläubigerversammlung entscheidet über Sanierung oder Auflösung.

6. **Handlungsschritte bei finanziellen Schwierigkeiten**
- Überblick über aktuelle Lage verschaffen.
- Ausstehende Forderungen einfordern.
- Sanierungskonzept durch Anwalt erstellen lassen.

7. **FAQ zur Unternehmenssanierung**
- Ziel: Unternehmen aus finanzieller Krise zurück auf Erfolgskurs bringen.
- Ablauf: Ursachenanalyse, Erstellung eines Sanierungskonzepts, Umsetzung und Controlling.
- Insolvenz bedeutet nicht automatisch Zerschlagung; Sanierung ist auch im Insolvenzverfahren möglich.

Ursprung:

OE24

Link: https://www.oe24.at/businesslive/ktm-feiert-rettung-mit-emotionalem-video/634540659

URL ohne Link:

https://www.oe24.at/businesslive/ktm-feiert-rettung-mit-emotionalem-video/634540659

Erstellt am: 2025-05-24 08:24:07

Autor:

OE24