Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505240758/aaron-karl-holt-sieg-im-dancing-star-finale/):
- Veröffentlichung des Artikels: 24. Mai 2025, 07:58
- Schauspieler Aaron Karl und Profipartnerin Katya Mizera sind die „Dancing Stars 2025“.
- Finale der 16. Staffel fand am 23. Mai 2025 im ORF-Ballroom in Wien statt.
- Weitere Finalisten: Paulus Bohl mit Catharina Malek und Simone Lugner mit Danilo Campisi.
- Aaron Karl überzeugte das Publikum und gewann die Siegertrophäe.
- Tänze von Aaron Karl & Katya Mizera:
- „Kiss from a Rose“ von Seal (Wiener Walzer; American Smooth)
- „All the Things She Said“ (Instrumentalversion; Paso Doble; Favorite Dance aus Sendung 8)
- Tänze von Paulus Bohl & Catharina Malek:
- „Beyond the Sea“ von Bobby Darin (Slowfox; American Smooth)
- „Hip Teens Don’t Wear Blue Jeans“ von Frank Popp Ensemble (Jive; Favorite Dance aus Sendung 7)
- Tänze von Simone Lugner & Danilo Campisi:
- „You Light Up My Life“ von Debby Boone (Wiener Walzer; American Smooth)
- „Mission Impossible“ von Lalo Schifrin (Paso Doble; Favorite Dance aus Sendung 6)
- Paulus Bohl belegte den 2. Platz.
- Die Top 2 präsentierten ihren individuellen Showtanz.
- Musikalische Begleitung durch das „Dancing Stars“-Orchester unter Herbert Pichler.
- Moderation der Finalsendung: Mirjam Weichselbraun und Andi Knoll.
Source 2 (https://www.heute.at/s/ist-mir-furz-egal-aaron-nach-dancing-stars-sieg-120110223):
- Aaron Karl hat das Finale von "Dancing Stars" gewonnen.
- Er erhielt den Titel "Dancing Star 2025".
- Partnerin im Wettbewerb war Profitänzerin Katya Mizera.
- Karl zeigte einen Showtanz zum Thema "Das Licht und der Schatten in uns".
- Die Choreografie beinhaltete ein Medley aus:
- Mozarts "Lacrimosa"
- "BFG Division" von Mick Gordon
- "Beautiful Things" von Benson Boone
- Karl beschrieb den Tanz als sehr persönliche Geschichte über Ambition und inneres Feuer.
- Der Auftritt berührte sowohl Katya Mizera als auch das Publikum.
- Karl erhielt die meisten Anrufe und wurde somit zum Sieger gewählt.
- Er betonte, dass ihm der Pokal nicht wichtig sei und er ihn Katya geben würde.
- Karl äußerte, dass er nun bei Event-Einladungen mehr verlangen könne.
- Er erwähnte, dass Andi Knoll ihm geraten habe, einen Tausender zu verlangen.
- Trotz des Gewinns bleibt er bei der Aussage, dass der Pokal für ihn nichts wert sei.
Source 3 (https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/deutsche-fernsehgeschichte-in-ost-und-west/245120/reality-tv/):
- Reality-TV ist ein Genre, das Realität emotionalisierend darstellt.
- Es nutzt traditionelle Dramaturgie: Exposition, Steigerung, Höhepunkt, Wendung, Katastrophe oder Happy End.
- Reality-TV ist eine Mischung aus Dokumentation und Fiktion.
- Das Genre erfreut sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit beim TV-Publikum.
- Dokumentation ist ein non-fiktionales, journalistisches Genre.
- Dokumentationen sind nicht unbedingt tagesaktuell, aber nah am Zeitgeschehen.
- Sie basieren auf Recherche und verwenden dokumentarisches Material.
- Dokumentationen ordnen Themen in einen größeren Zusammenhang ein.
- Scripted Reality sind fiktionale Sendungen, die wie Dokumentationen wirken.
- Die Geschichten in Scripted Reality sind meist erfunden, die Darsteller agieren nach einem Drehbuch.
- Elemente wie wackelige Kameraführung und holprige Dialoge sollen den Eindruck von Realität verstärken.