Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250524_OTS0002/fpoe-nepp-9000-euro-sozialgelder-fuer-syrische-grossfamilie-spoe-ludwig-macht-wien-zum-asylanten-sozialparadies):
- Wiener FPÖ-Chef Dominik Nepp kritisiert die Sozialleistungen für Asylanten in Wien.
- Behauptung, dass eine syrische Familie 9.000 Euro pro Monat an Sozialgeldern erhält.
- Verweis auf einen früheren Fall einer syrischen Großfamilie, die 4.600 Euro Mindestsicherung erhielt.
- Nepp bezeichnet die Situation als systematisch und fordert, dass Sozialleistungen nur an österreichische Staatsbürger ausgezahlt werden.
- Argumentation, dass Personen, die nie in das System eingezahlt haben, keinen Anspruch auf Sozialgelder haben sollten.
- Warnung, dass die aktuelle Stadtregierung und die Ampel-Regierung im Bund die Situation verschärfen werden.
- FPÖ positioniert sich als Vertreter der Interessen von österreichischen Staatsbürgern und Pensionisten.
Source 2 (https://wien.orf.at/stories/3271596/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://wien.orf.at/stories/3271596/
Source 3 (https://www.integrationsfonds.at/newsbeitrag/neue-zahlen-daten-und-fakten-zu-asyl-und-migration-im-oeif-bulletin-20249/):
- Im ersten Quartal 2025 wurden in Österreich 4.644 Asylanträge gestellt.
- Dies entspricht einem Rückgang von 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
- 37 Prozent der Anträge entfielen auf Afghan/innen, 27 Prozent auf Syrer/innen und 5 Prozent auf Somalier/innen.
- 52 Prozent der Anträge betrafen Kinder.
- Nur 33 Prozent der Anträge stammten von neu eingereisten Asylwerber/innen.
- 9 Prozent der Anträge waren im Rahmen von Familienzusammenführungen.
- 33 Prozent der Anträge betrafen Mehrfachantragsteller.
- 25 Prozent der Anträge waren von nachgeborenen Kindern.
- Im ersten Quartal 2025 wurden 2.571 positive Entscheidungen im Bereich Asyl und subsidiärer Schutz getroffen.
- Dies stellt einen Rückgang von 74 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat dar.
- Die positiven Entscheidungen liegen auf dem niedrigsten Wert seit Anfang 2021.
- 64 Prozent der positiven Entscheidungen wurden Afghan/innen zugesprochen, gefolgt von Somalier/innen.
- Die Zahl der positiven Asyl- und Schutzentscheidungen für Syrer/innen verringerte sich um 98 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
- Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) veröffentlicht regelmäßig aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu Asyl, Migration und Integration in Österreich.