OE24

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/welt/deutschland/deutscher-bka-chef-warnt-vor-zunahme-sehr-junger-neonazi-gruppen/634535411):
- Präsident des deutschen Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, warnt vor dem Erstarken krimineller rechtsradikaler Jugendgruppen in Deutschland.
- Zunehmende Radikalisierung von 14- bis 18-jährigen Mitgliedern in gut organisierten Strukturen.
- Diese Gruppen begehen "schwere Straftaten".
- Internet dient als Vernetzungsraum für Radikalisierung, Rekrutierung und Mobilisierung.
- Hohe Zahl und Qualität rechtsmotivierter Straftaten stellen große Herausforderung für Sicherheitsbehörden dar.
- Bekämpfung von Gewalttaten durch Rechtsextremisten ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
- Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern beobachten entsprechende Gruppierungen mit hohem Kontrolldruck.
- Am Mittwoch wurde eine mutmaßliche rechtsextremistische Terrorzelle zerschlagen.
- Fünf 14- bis 18-Jährige wurden in Untersuchungshaft genommen.
- Festnahmen erfolgten bei Razzien in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Hessen.
- Die Gruppe nannte sich "Letzte Verteidigungswelle" und plante Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende.
- Behörden zufolge haben sie bereits Brandanschläge verübt.

Source 2 (https://www.bpb.de/lernen/bewegtbild-und-politische-bildung/reflect-your-past/313941/online-radikalisierung-und-online-propagandierung/):
- Digitale Kommunikation wird zunehmend im Alltag genutzt, insbesondere von Jugendlichen.
- Extremistische Akteure nutzen das Internet für Kommunikation, Rekrutierung, Verbreitung von Propaganda und Vernetzung.
- Vorteile des Internets: unkontrollierte, schnelle und kostengünstige Informationsvermittlung, Anonymität.
- Verfassungsschutz berichtet, dass Extremisten das Internet zur Mobilisierung und Gewinnung neuer Anhänger nutzen.
- Frühe extremistische Organisationen hatten eigene Websites zur Ideologiedarstellung.
- Technische Entwicklungen führten zu Online-Foren und interaktivem Web, was den Austausch erleichterte.
- Verbreitung von extremistischem Material hat zugenommen, einschließlich Online-Magazinen und E-Books.
- Radikale Inhalte sind oft subtil gestaltet und schwer als extremistisch zu erkennen.
- Internet gilt als wichtiges Medium für Radikalisierungsprozesse, insbesondere bei Jugendlichen.
- Einfluss des Internets auf Radikalisierung ist umstritten; drei Positionen unter Forschenden:
1. Internet als Unterstützer/Katalysator, nicht alleiniger Faktor.
2. Geringer Einfluss des Internets, Ursachen in der analogen Welt.
3. Möglichkeit einer ausschließlich virtuellen Radikalisierung.
- Radikalisierung ist ein individueller Prozess, beeinflusst von vielen Faktoren.
- Beispiele für Personen, die sich online radikalisiert haben, werden genannt, jedoch wird eine ausschließliche Online-Radikalisierung als unwahrscheinlich angesehen.
- Radikalisierungsprozesse sind oft ein Zusammenspiel von Online- und Offline-Welt.
- Internet spielt vor allem zu Beginn von Radikalisierungsprozessen eine zentrale Rolle.
- Soziale Medien werden für erste Kontakte genutzt, später verlagert sich der Fokus auf analoge soziale Umfelder.
- Extremisten nutzen verschiedene Online-Plattformen zur Verbreitung von Propaganda.
- Propaganda zielt darauf ab, Wahrnehmungen zu gestalten und neue Mitglieder zu gewinnen.
- Verschiedene Medienformate (Bilder, Videos, Memes) werden zur emotionalen Ansprache genutzt.
- Propaganda wird an aktuelle gesellschaftliche Debatten angepasst.
- Feindbilder werden geschaffen, um gesellschaftliche Spannungen zu erzeugen.
- Zielgruppenspezifische Ansprache wird verwendet, um unterschiedliche demografische Gruppen anzusprechen.
- Extremisten nutzen Musik als Propagandamittel, um Jugendliche anzusprechen.
- Onlineaktivismus wird gefördert, um junge Nutzer zur aktiven Teilnahme zu bewegen.
- Verschlagwortung und Trending Topics helfen, extremistische Inhalte sichtbar zu machen.
- Extremisten nutzen verschiedene Plattformen (Facebook, YouTube, Instagram, Messenger) für unterschiedliche Zwecke.
- Zensurfreie Plattformen werden genutzt, um drastische Inhalte zu verbreiten.

Source 3 (https://www.jugendundmedien.ch/extremismus-radikalisierung):
- Politischer und religiöser Extremismus im Internet äußert sich in verschiedenen Formen.
- Urheber nutzen das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen.
- Verbreitung von Botschaften erfolgt in sozialen Netzwerken, oft als politische Aufklärung, Unterhaltung oder Satire.
- Beliebte Formate zur Vermittlung von Ideologien und Hassbotschaften sind Videos, Songs, Handy-Klingeltöne und Hintergrundbilder.
- Extremistische Äußerungen stehen im Widerspruch zu fundamentalen Werten einer demokratischen Gesellschaft, wie Menschenrechten, Gleichheit, Freiheit und Toleranz.
- Die Welt wird in Freund und Feind eingeteilt, Ressentiments gegen andere werden geschürt.
- Extremistische Ideologien sind gekennzeichnet durch Demokratiefeindlichkeit, Autoritarismus und Verschwörungstheorien.
- Unterscheidung zwischen „kognitiven Extremisten“ (nicht strafbar, aber gesellschaftlich widersprüchlich) und „gewaltbereiten Extremisten“ (strafbar, rufen zu Gewalt auf oder rechtfertigen diese).
- Politisch oder religiös motivierter Extremismus umfasst Rechts- und Linksextremismus sowie Dschihadismus.

Ursprung:

OE24

Link: https://www.oe24.at/welt/deutschland/deutscher-bka-chef-warnt-vor-zunahme-sehr-junger-neonazi-gruppen/634535411

URL ohne Link:

https://www.oe24.at/welt/deutschland/deutscher-bka-chef-warnt-vor-zunahme-sehr-junger-neonazi-gruppen/634535411

Erstellt am: 2025-05-24 07:40:10

Autor:

OE24