Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/saison-2024-25/32/remis-reicht--scr-altach-bleibt-in-der-admiral-bundesliga/):
- SCR Altach sichert sich den Verbleib in der ADMIRAL Bundesliga durch ein 0:0 beim LASK am 32. Spieltag.
- Strittige Situation in der 11. Minute: Sulzner foult Mustapha, Schiedsrichter zeigt auf den Punkt, VAR erkennt jedoch Abseitsstellung und es gibt keinen Strafstoß.
- In der ersten Halbzeit wenig spannende Aktionen und mangelndes spielerisches Niveau, das Spiel endet torlos zur Halbzeit.
- In der zweiten Halbzeit dominiert der LASK das Spielgeschehen, verlagert sich in die Hälfte der Altacher.
- Altacher verteidigen leidenschaftlich und sichern sich einen Punkt.
- Der Punkt reicht für den Klassenerhalt aufgrund der Niederlage des SK Austria Klagenfurt.
Source 2 (https://www.ligaportal.at/bundesliga/spielberichte/18400-klassenerhalt-fixiert-scr-altach-erkaempft-sich-0-0-beim-rotierenden-lask):
- LASK spielte am letzten Spieltag der ADMIRAL Bundesliga-Saison 2024/25 gegen SCR Altach.
- LASK war in der Finalrunde unbesiegt, hatte jedoch zwei Spiele ohne Sieg (1 Unentschieden, 1 Niederlage) und kein Tor erzielt.
- SCR Altach kämpfte um den Klassenerhalt im Fernduell mit GAK 1902.
- Das Spiel endete 0:0, was SCR Altach den Klassenerhalt sicherte.
- LASK blieb im dritten Spiel in Folge sieglos und torlos.
- Altach konnte in die 12. Bundesliga-Saison in Folge einziehen.
- Bei Altach fehlten die gesperrten Spieler Mike Bähre und Lukas Gugganig sowie Fabio Ingolitsch (verletzt).
- Altach stellte fünf neue Spieler in die Startelf auf.
- LASK setzte neun neue Spieler ein, darunter Naël Kane, der sein Bundesliga-Debüt gab.
- Insgesamt wurden 43 Spieler in dieser Saison beim LASK eingesetzt.
- Schiedsrichter Christian-Petru Ciochirca entschied nach einem VAR-Check auf Abstoß, nachdem ein Elfmeter für LASK nicht gegeben wurde.
- Die Partie war insgesamt höhepunktarm, mit wenigen Torchancen auf beiden Seiten.
- Sanogo hatte die erste nennenswerte Torchance für LASK, schoss jedoch über das Tor.
- Altach hatte ebenfalls Chancen, konnte diese jedoch nicht nutzen.
- Das Spiel fand am 23. Mai 2025 in der Raiffeisen Arena Linz statt.
- LASK spielte im 3-4-3-System, SCR Altach ebenfalls im 3-4-3-System.
- Gelbe Karten wurden an Sulzner, Ljubić (LASK) und Estrada, Jäger (Altach) vergeben.
Source 3 (https://fbref.com/de/wettbewerbe/20/Bundesliga-Statistiken):
- **Bundesliga Tabelle 2024-2025**:
- **1. Bayern München**: 34 Spiele, 27 Siege, 2 Unentschieden, 5 Niederlagen, 99 Tore, 32 Gegentore, +67 Torverhältnis, 81 Punkte, Torschützenkönig: Harry Kane (26 Tore), Torwart: Manuel Neuer.
- **2. Leverkusen**: 34 Spiele, 19 Siege, 12 Unentschieden, 3 Niederlagen, 72 Tore, 43 Gegentore, +29 Torverhältnis, 69 Punkte, Torschützenkönig: Patrik Schick (21 Tore), Torwart: Lukáš Hrádecký.
- **3. Eintracht Frankfurt**: 34 Spiele, 19 Siege, 7 Unentschieden, 8 Niederlagen, 86 Tore, 64 Gegentore, +22 Torverhältnis, 64 Punkte, Torschützenkönig: Omar Marmoush, Hugo Ekitike (je 15 Tore), Torwart: Kevin Trapp.
- **4. Dortmund**: 34 Spiele, 17 Siege, 11 Unentschieden, 6 Niederlagen, 71 Tore, 57 Gegentore, +14 Torverhältnis, 62 Punkte, Torschützenkönig: Serhou Guirassy (21 Tore), Torwart: Gregor Kobel.
- **5. Freiburg**: 34 Spiele, 16 Siege, 11 Unentschieden, 7 Niederlagen, 49 Tore, 51 Gegentore, -2 Torverhältnis, 59 Punkte, Torschützenkönig: Ritsu Doan (10 Tore), Torwart: Noah Atubolu.
- **6. Mainz 05**: 34 Spiele, 10 Siege, 10 Unentschieden, 14 Niederlagen, 50 Tore, 48 Gegentore, +2 Torverhältnis, 46 Punkte, Torschützenkönig: Jonathan Burkardt (18 Tore), Torwart: Robin Zentner.
- **7. RB Leipzig**: 34 Spiele, 12 Siege, 9 Unentschieden, 13 Niederlagen, 53 Tore, 48 Gegentore, +5 Torverhältnis, 45 Punkte, Torschützenkönig: Benjamin Šeško (13 Tore), Torwart: Péter Gulácsi.
- **8. Werder Bremen**: 34 Spiele, 14 Siege, 11 Unentschieden, 9 Niederlagen, 49 Tore, 48 Gegentore, +1 Torverhältnis, 45 Punkte, Torschützenkönig: Jens Stage (10 Tore), Torwart: Michael Zetterer.
- **9. Stuttgart**: 34 Spiele, 14 Siege, 12 Unentschieden, 8 Niederlagen, 62 Tore, 46 Gegentore, +16 Torverhältnis, 43 Punkte, Torschützenkönig: Ermedin Demirović (15 Tore), Torwart: Alexander Nübel.
- **10. Gladbach**: 34 Spiele, 13 Siege, 15 Unentschieden, 6 Niederlagen, 55 Tore, 51 Gegentore, +4 Torverhältnis, 43 Punkte, Torschützenkönig: Tim Kleindienst (16 Tore), Torwart: Moritz Nicolas.
- **11. Wolfsburg**: 34 Spiele, 11 Siege, 13 Unentschieden, 10 Niederlagen, 56 Tore, 52 Gegentore, +4 Torverhältnis, 42 Punkte, Torschützenkönig: Mohamed Amoura (10 Tore), Torwart: Kamil Grabara.
- **12. Augsburg**: 34 Spiele, 11 Siege, 13 Unentschieden, 10 Niederlagen, 55 Tore, 48 Gegentore, +7 Torverhältnis, 42 Punkte, Torschützenkönig: Alexis Claude-Maurice (9 Tore), Torwart: Finn Dahmen.
- **13. Union Berlin**: 34 Spiele, 10 Siege, 14 Unentschieden, 10 Niederlagen, 55 Tore, 41 Gegentore, +14 Torverhältnis, 41 Punkte, Torschützenkönig: Benedict Hollerbach (9 Tore), Torwart: Frederik Rønnow.
- **14. St. Pauli**: 34 Spiele, 8 Siege, 18 Unentschieden, 8 Niederlagen, 41 Tore, 32 Gegentore, +9 Torverhältnis, 36 Punkte, Torschützenkönig: Morgan Guilavogui (6 Tore), Torwart: Nikola Vasilj.
- **15. Hoffenheim**: 34 Spiele, 7 Siege, 16 Unentschieden, 11 Niederlagen, 66 Tore, 32 Gegentore, +34 Torverhältnis, 36 Punkte, Torschützenkönig: Andrej Kramarić (11 Tore), Torwart: Oliver Baumann.
- **16. Heidenheim**: 34 Spiele, 8 Siege, 5 Unentschieden, 21 Niederlagen, 64 Tore, 27 Gegentore, +37 Torverhältnis, 30 Punkte, Torschützenkönig: Marvin Pieringer (7 Tore), Torwart: Kevin Müller.
- **17. Holstein Kiel**: 34 Spiele, 7 Siege, 2 Unentschieden, 25 Niederlagen, 80 Tore, 31 Gegentore, +49 Torverhältnis, 25 Punkte, Torschützenkönig: Shuto Machino (11 Tore), Torwart: Timon Weiner.
- **18. Bochum**: 34 Spiele, 7 Siege, 2 Unentschieden, 25 Niederlagen, 67 Tore, 34 Gegentore, +33 Torverhältnis, 25 Punkte, Torschützenkönig: Myron Boadu (9 Tore), Torwart: Patrick Drewes.
- **Hinweise**:
- Die ersten vier Mannschaften qualifizieren sich für die Champions League.
- Die Mannschaften auf den Plätzen 5 und 6 qualifizieren sich für die Europa League.
- Die Mannschaft auf Platz 7 qualifiziert sich für die Conference League.
- Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 sind abgestiegen.