Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/welt/mit-diesen-kontaktlinsen-kann-man-mit-geschlossenen-augen-sehen/634456546):
- Chinesische Forscher haben Kontaktlinsen entwickelt, die das Sehen im Dunkeln ermöglichen.
- Die Linsen können langwelliges Infrarotlicht (800 bis 1600 Nanometer) in sichtbares Licht umwandeln.
- In den Linsen sind winzige Partikel aus Gold, Natriumgadoliniumfluorid und Ionen eingebettet.
- Tests an Mäusen und Menschen zeigen, dass Probanden Morse-Muster, blinkende Infrarot-Signale, Buchstaben und geometrische Muster erkennen können.
- Tian Xue von der Chinesischen Universität für Wissenschaft und Technologie in Hefei berichtet, dass Probanden ohne Linsen nichts sehen, mit Linsen jedoch Infrarotlicht deutlich erkennen.
- Die Linsen funktionieren mit geschlossenen Augen besser, da die Empfindlichkeit gegenüber Nahinfrarotlicht um das 3,7-Fache steigt.
- Geschlossene Augen reduzieren das störende Rauschsignal des normalen Lichts, was die Wahrnehmung verbessert.
- Bei Ergänzung mit Thulium- und Neodym-Ionen könnten die Linsen Infrarotlicht in die Farben Blau, Grün und Rot umwandeln, was Farbenblinden helfen könnte.
- Die Linsen sind noch in der Entwicklungsphase und benötigen Optimierungen in Empfindlichkeit und Auflösung.
- Aktuell können Probanden nur Infrarotstrahlung aus LEDs erkennen.
- Die Forscher planen, die Linsen weiter zu verbessern, um schwächeres Infrarotlicht und feinere Details sichtbar zu machen.
Source 2 (https://www.scinexx.de/news/technik/spezielle-kontaktlinsen-ermoeglichen-nachtsicht/):
- Partikel mit einer Größe von 45 Nanometern absorbieren Nahinfrarotstrahlung (800-1.600 Nanometer) und wandeln sie in sichtbares Licht um.
- Frühere Studien zeigten, dass diese Partikel Mäusen Infrarotsehen ermöglichten.
- Aktuelle Forschung integrierte die Partikel in Kontaktlinsen und testete deren Funktion bei Menschen und Mäusen unter verschiedenen Lichtverhältnissen.
- Die Nachtsicht-Kontaktlinsen haben ähnliche mechanische und chemische Eigenschaften wie normale Kontaktlinsen und beeinträchtigen das Sehen im Hellen nicht.
- Mäuse mit Infrarot-Kontaktlinsen konnten Infrarotwellenlängen sehen; Pupillen und Gehirn reagierten auf Infrarotlicht.
- Menschen konnten mit den Kontaktlinsen im Dunkeln sehen und erkannten Morse-Muster, Buchstaben und geometrische Formen.
- Nachtsicht war mit geschlossenen Augen effektiver; Lichtdurchlässigkeit der Mäuseaugenlider betrug 0,388% für 535-Nanometer-Licht und 23,292% für 980-Nanometer-Infrarotlicht.
- Empfindlichkeit gegenüber Nahinfrarotlicht erhöhte sich um das 3,7-Fache bei geschlossenen Augen, während die Empfindlichkeit gegenüber sichtbarem Licht um das 4,5-Fache abnahm.
- Materialwissenschaftler optimierten die Kontaktlinsen durch Hinzufügen von Thulium- und Neodym-Ionen, um verschiedene Infrarotwellenlängen in sichtbare Farben (blau, grün, rot) umzuwandeln.
- Diese Technologie könnte auch für farbenblinde Menschen nützlich sein, indem sie rotes Licht in grünes Licht umwandelt.
- Mögliche Anwendungen der Technologie umfassen Sicherheit, Rettung, Verschlüsselung und Fälschungsschutz.
- Derzeit detektieren die Kontaktlinsen nur Infrarotstrahlung von LEDs; zukünftige Verbesserungen sollen die Empfindlichkeit und räumliche Auflösung erhöhen.
- Optimierte Nanopartikel könnten die Streuung des Lichts an der Netzhaut reduzieren.
Source 3 (https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/medizin/neue-kontaktlinse-ermoeglicht-sehen-mit-geschlossenen-augen-im-dunkeln/):
- Internationales Forschungsteam hat Kontaktlinse entwickelt, die Infrarotlicht wahrnehmen kann.
- Keine Batterien oder externe Energiequellen nötig.
- Technologie basiert auf Nanopartikeln, die Infrarotstrahlung in sichtbares Licht umwandeln.
- Kontaktlinse funktioniert wie ein „Mini-Nachtsichtgerät“ direkt am Auge.
- Linse enthält flexible Polymere und eingebettete Nanostrukturen.
- Erfasst elektromagnetische Wellen im Bereich von 800 nm bis 1600 nm (nahe Infrarotstrahlung).
- Funktioniert auch bei geschlossenen Augen, da nahes Infrarotlicht besser durch das Augenlid dringt.
- Versuchspersonen konnten mit geschlossenen Augen blinkende Infrarotsignale erkennen.
- Vor Versuchen an Menschen wurde Technologie an Mäusen getestet.
- Mäuse konnten Infrarotlicht erkennen und mieden beleuchtete Bereiche.
- MRT-Aufnahmen zeigten Aktivierung der visuellen Hirnzentren unter Infrarotlicht.
- Nanopartikel in Kontaktlinsen können auf bestimmte Infrarotwellenlängen angepasst werden.
- Unterschiedliche Wellenbereiche werden farblich codiert (808 nm grün, 980 nm blau, 1532 nm rot).
- Farbzuordnung könnte Menschen mit Farbsehschwächen helfen.
- Technologie könnte zur Entwicklung neuer Sehhilfen führen.
- Aktuell begrenzte räumliche Auflösung, Bild formt sich direkt auf der Netzhaut.
- Forschungsteam entwickelt zusätzlich tragbares Brillensystem für bessere Detailerkennung.
- Technologie derzeit auf Infrarotlichtquellen wie LED-Strahler angewiesen.
- Ziel: Empfindlichkeit der Nanopartikel erhöhen, um schwächere Infrarotquellen oder Wärmestrahlung zu erfassen.
- Mögliche Anwendungen: sichere Kommunikation, Bewegungserkennung im Dunkeln, medizinische Diagnostik, visuelle Assistenztechnik für Menschen mit Seheinschränkungen.