Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/sport/fussball/fussball-national/bundesliga/sturm-will-titelverteidigung-gegen-wac-klarmachen/634449565):
- Sturm Graz kann sich den zweiten Meistertitel in Folge am Samstag (17 Uhr) gegen den WAC sichern.
- Sturm Graz strebt den fünften Meistertitel an, während der WAC als direkter Konkurrent auftritt.
- Ein Remis reicht Sturm Graz zur Titelverteidigung vor ausverkauftem Haus.
- Trainer Jürgen Säumel äußert sich optimistisch über die Titelchancen.
- Sturm Graz vergab die erste Titelchance in Wien mit einem 1:3 gegen Rapid.
- WAC liegt drei Punkte hinter Sturm Graz und muss in Graz gewinnen, um Titelchancen zu wahren.
- WAC benötigt zusätzlich einen Umfaller der punktgleichen Wiener Austria gegen Blau-Weiß Linz.
- Dietmar Kühbauer, Trainer des WAC, betont die außergewöhnliche Leistung seiner Mannschaft in der Saison.
- WAC hat in dieser Saison bereits gegen Sturm Graz gewonnen (3:0 in Graz, 3:0 in Wolfsberg, 1:1 im ersten Meistergruppen-Vergleich).
- Seit Einführung der Punkteteilung 2018/19 haben drei Teams am letzten Spieltag noch eine rechnerische Chance auf den Titel.
- Sturm Graz hat Erfahrung aus der Vorsaison, als die Entscheidung ebenfalls im letzten Spiel fiel.
- Verletzungsprobleme bei Sturm Graz: Jon Gorenc Stankovic hat ein Hämatom, Arjan Malic könnte nach Nasenbeinbruch spielen.
- WAC fehlen wichtige Defensivspieler: Dominik Baumgartner, Simon Piesinger, Adis Jasic und Alessandro Schöpf.
- Die Partie wird live auf Sky und ORF 1 übertragen.
- Vor dem Stadion wird im Erfolgsfall eine Titelfeier stattfinden, die jedoch nicht am Grazer Hauptplatz, sondern am Stadionvorplatz stattfinden soll.
- Mögliche Aufstellungen:
- Sturm Graz: Scherpen - Johnston, Aiwu, Wüthrich, Lavalee - Gorenc Stankovic - Horvat, Kiteishvili, Yalcouye - Le. Grgic, Böving
- WAC: Polster - Diabate, Nwaiwu, Wimmer - Matic, Omic, Agyemang, Ullmann - Zukic - Pink, Ballo.
Source 2 (https://www.kicker.de/meistertitel-in-west-wien-sturm-will-in-huetteldorf-ans-leistungsmaximum-1119568/artikel):
- Sturm Graz kann am Sonntag (17 Uhr) mit einem Auswärtssieg bei Rapid Wien den fünften Meistertitel der Klubgeschichte sichern.
- Voraussetzung: Sturm muss mehr Punkte holen als der WAC im Parallelspiel gegen die Austria.
- Rapid möchte die Meisterschaftsentscheidung in die letzte Runde verlegen.
- Das Allianz-Stadion in Wien könnte für die Meisterfeier genutzt werden, da viele Fans aus Graz erwartet werden.
- Das Ticketkontingent im Auswärtssektor ist bereits ausverkauft.
- Sturm Graz hat in den letzten 17 Bundesligaduellen gegen Rapid nur zwei Spiele verloren (neun Siege, sechs Remis).
- Fally Mayulu steht wieder voll im Training, sein Einsatz ist jedoch fraglich.
- Arjan Malic hat sich im Training einen Nasenbeinbruch zugezogen.
- Trainer Jürgen Säumel betont, dass das Team sich auf das eigene Spiel konzentriert und nicht auf mögliche Szenarien.
- Otar Kiteishvili wurde zum Spieler der Saison gekürt.
Source 3 (https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/statistik/oesterreich-meister-bundesliga/):
- FC Red Bull Salzburg wird in der Saison 2022/23 zum zehnten Mal in Folge österreichischer Meister in der Admiral Bundesliga.
- Meistertitel von FC Red Bull Salzburg in den letzten Jahren:
- 2023: Salzburg
- 2022: Salzburg
- 2021: Salzburg
- 2020: Salzburg
- 2019: Salzburg
- 2018: Salzburg
- 2017: Salzburg
- 2016: Salzburg
- 2015: Salzburg
- 2014: Salzburg
- 2013: Austria
- 2012: Salzburg
- 2011: Sturm Graz
- 2010: Salzburg
- 2009: Salzburg
- 2008: Rapid
- 2007: Salzburg
- 2006: Austria
- 2005: Rapid
- 2004: GAK
- 2003: Austria
- 2002: FC Tirol
- 2001: FC Tirol
- 2000: FC Tirol
- 1999: Sturm Graz
- 1998: Sturm Graz
- 1997: SV Salzburg
- 1996: Rapid
- 1995: SV Salzburg
- 1994: SV Salzburg
- 1993: Austria
- 1992: Austria
- 1991: Austria
- 1990: FC Tirol
- 1989: FC Tirol
- 1988: Rapid
- 1987: Rapid
- 1986: Austria
- 1985: Austria
- 1984: Austria
- 1983: Rapid
- 1982: Rapid
- 1981: Austria
- 1980: Austria
- 1979: Austria
- 1978: Austria
- 1977: Wacker Innsbruck
- 1976: Austria/WAC
- 1975: Wacker Innsbruck
- 1974: VÖEST Linz
- 1973: Wacker Innsbruck
- 1972: Wacker Innsbruck
- 1971: Wacker Innsbruck
- 1970: Austria
- 1969: Austria
- 1968: Rapid
- 1967: Rapid
- 1966: Admira-Energie
- 1965: LASK
- 1964: Rapid
- 1963: Austria
- 1962: Austria
- 1961: Austria
- 1960: Rapid
- 1959: Sportclub
- 1958: Sportclub
- 1957: Rapid
- 1956: Rapid
- 1955: Vienna
- 1954: Rapid
- 1953: Austria
- 1952: Rapid
- 1951: Rapid
- 1950: Austria
- 1949: Austria
- 1948: Rapid
- 1947: Wacker
- 1946: Rapid
- 1945: Meisterschaft nicht beendet
- 1944: Vienna
- 1942: Vienna
- 1941: Rapid
- 1940: Rapid
- 1939: Admira
- 1938: Rapid
- 1937: Admira
- 1936: Admira
- 1935: Rapid
- 1934: Admira
- 1933: Vienna
- 1932: Admira
- 1931: Vienna
- 1930: Rapid
- 1929: Rapid
- 1928: Admira
- 1927: Admira
- 1926: Amateure (später Austria)
- 1925: Hakoah
- 1924: Amateure
- 1923: Rapid
- 1922: Sportclub
- 1921: Rapid
- 1920: Rapid
- 1919: Rapid
- 1918: Floridsdorfer AC
- 1917: Rapid
- 1916: Rapid
- 1915: WAC
- 1914: WAF
- 1913: Rapid
- 1912: Rapid
- Rekordmeister:
- Rapid: 32 Titel (zuletzt 2007/08)
- Austria: 24 Titel (zuletzt 2012/13)
- Salzburg: 17 Titel (14x Red Bull, 3x Austria, zuletzt 2022/23)
- FC Tirol: 10 Titel (zuletzt 2011/02)
- Admira: 9 Titel (zuletzt 1965/66)
- Vienna: 6 Titel (zuletzt 1954/55)
- Sturm Graz: 3 Titel (zuletzt 2010/11)
- Wiener Sportclub: 3 Titel (zuletzt 1958/59)
- GAK, WAC, VÖEST, LASK, FAC, Hakoah: je 1 Titel
- Verteilung der Meistertitel nach Bundesländern:
- Wien: 77 Titel
- Salzburg: 17 Titel
- Tirol: 10 Titel
- Steiermark: 4 Titel
- Oberösterreich: 2 Titel
- Niederösterreich: 1 Titel (Admira-Energie)
- Meistertitel seit Einführung der Bundesliga 1974:
- Salzburg: 17 Titel
- Austria: 14 Titel
- Rapid: 7 Titel
- Wacker Innsbruck/FC Tirol: 7 Titel
- Sturm Graz: 3 Titel
- GAK: 1 Titel