Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19720306/299-facher-missbrauch-in-frankreich-20-jahre-haft-gefordert):
- Der pensionierte Mediziner Joël Le Scouarnec (74) hat gestanden, zwischen 1989 und 2014 insgesamt 158 Patienten und 141 Patientinnen im Durchschnittsalter von elf Jahren missbraucht zu haben.
- Der Staatsanwalt beschuldigte den Angeklagten, sich oft an noch unter Narkose stehenden Patienten oder Kindern vergangen zu haben, die sein Tun nicht als Missbrauch einordnen konnten.
- Der Angeklagte nutzte die personelle Unterbesetzung in ländlichen Krankenhäusern aus.
- Das Urteil wird am kommenden Mittwoch erwartet.
- Ermittler gehen von einer höheren Zahl an Opfern aus.
- Der Prozess hat gesellschaftliche und politische Fragen aufgeworfen, insbesondere warum die Gesundheitsbehörden den Arzt, der bereits 2005 wegen Kinderpornografie auf Bewährung verurteilt wurde, nicht früher stoppen konnten.
- Um den Prozess nicht zu verzögern, wurden zunächst 299 Fälle angeklagt.
- Es wird erwartet, dass es aufgrund weiterer Opfer ein weiteres Strafverfahren geben wird.
Source 2 (http://www.missingkids.org/gethelpnow/cybertipline):
- Das Gefühl, mit einem expliziten Bild online allein zu sein, ist belastend.
- Es gibt Menschen, die sich um Betroffene kümmern und helfen möchten.
- Betroffene sollten sich an vertrauenswürdige Erwachsene wenden, z.B. Eltern, Verwandte oder Schulberater.
- Unterstützung kann auch durch Selbstmeldung an die CyberTipline erfolgen.
- Familien von ausgebeuteten Kindern fühlen sich oft allein und überfordert.
- NCMEC (National Center for Missing & Exploited Children) bietet Unterstützung und Hilfe für Opfer und deren Familien.
- NCMEC bietet Krisenintervention und lokale Beratungsangebote an.
- Team HOPE von NCMEC ist ein Freiwilligenprogramm, das Familien mit anderen verbindet, die ähnliche Krisen erlebt haben.
Source 3 (https://apps.who.int/iris/handle/10665/350514):
- Kindesmisshandlung umfasst physischen, sexuellen oder psychischen Missbrauch sowie Vernachlässigung von Kindern unter 18 Jahren.
- Sie ist in allen Gesellschaften verbreitet, sowohl in der Europäischen Region der WHO als auch global.
- Oft geht Kindesmisshandlung mit anderen negativen Erfahrungen einher, wie:
- Betreuungspersonen mit psychischen Erkrankungen
- Drogen- oder Alkoholproblemen
- Inhaftierung von Betreuungspersonen
- Häuslicher Gewalt
- Trennung der Eltern
- Schwere Fälle von Misshandlung sind häufig den Kinderschutzbehörden bekannt, während weniger offensichtliche Formen über Jahre andauern können.
- Es gibt Bedenken, dass herkömmliche Maßnahmen zum Schutz von Kindern nicht ausreichen, um die steigende Zahl der Fälle von Kindesmisshandlung in der Europäischen Region zu stoppen.
- Forderungen nach einer höheren Priorität für Präventionsmaßnahmen werden laut.
- Der Europäische Bericht über die Prävention von Kindermisshandlung richtet sich an politische Entscheidungsträger, Praktiker und Aktivisten.
- Der Bericht legt dar, dass viele Fälle von Kindesmisshandlung durch einen Public-Health-Ansatz verhindert werden können.
- Quelle: Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro für Europa, 2013.