Kleine Zeitung

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/kultur/19719821/ebu-will-votingregeln-fuer-song-contest-pruefen):
- Yuval Raphael, israelische Sängerin, belegte am Sonntag in Basel den zweiten Platz beim Wettbewerb.
- Erster Platz ging an den Österreicher JJ.
- Raphael erhielt die meisten Publikumsstimmen, wurde jedoch von nationalen Fachjuroren schwächer bewertet.
- Mehrere Fernsehsender stellten die Stimmabgabe in Frage.
- RTVE, die spanische Anstalt, kündigte einen Antrag auf Überprüfung des Televotings an.
- RTVE äußerte Bedenken, dass die Abstimmung durch den Konflikt im Gazastreifen politisch beeinflusst worden sein könnte.
- ESC-Direktor Martin Green betonte, dass die Stimmabgabe und Auswertung durch Sicherheitsmaßnahmen garantiert seien.
- Ein EBU-Ausschuss wird die Regel prüfen, die pro Endgerät 20 Stimmen erlaubt.
- Green erklärte, dass es derzeit keine Beweise für einen unverhältnismäßigen Einfluss auf das Endergebnis gibt.
- Raphael war auf dem offiziellen EBU-Kanal in den Halbfinal-Shows häufig in einem Werbefenster zu sehen.
- Der Israeli American Council warb auf Facebook für Raphael und wies auf die 20 möglichen Stimmen hin.
- Nach dem Publikumserfolg von Israel beim Eurovision Song Contest prüfen die Veranstalter die Regel zur Stimmabgabe.
- Die EBU plant, ihre Regeln zu Werbekampagnen für Kandidaten zu überprüfen.
- Laut Green sind solche Kampagnen derzeit erlaubt, aber die EBU will sicherstellen, dass sie nicht überproportional mobilisieren.

Source 2 (https://www.zeit.de/kultur/musik/2025-05/israel-esc-yuval-raphael-eurovision-song-contest):
- Die Europäische Rundfunkunion (EBU) kündigt eine Überprüfung der Abstimmungsregeln beim Eurovision Song Contest (ESC) an.
- Ein EBU-Ausschuss wird die Angemessenheit der erlaubten 20 Stimmen pro Endgerät prüfen.
- Auch die Regeln zu Werbekampagnen sollen analysiert werden.
- Die israelische Sängerin Yuval Raphael erreichte beim ESC in Basel den zweiten Platz und erhielt die meisten Publikumsstimmen.
- Von den Jurys wurde sie jedoch deutlich schwächer bewertet.
- Mehrere Sender, darunter Spaniens RTVE, stellen die Abstimmung infrage und vermuten politische Einflüsse.
- Raphaels Auftritt als Überlebende des Hamas-Angriffs auf Israel vom 7. Oktober 2023 erhielt große Aufmerksamkeit.
- Sie war die einzige Kandidatin, die in Werbeeinblendungen der Halbfinal-Shows auf dem offiziellen ESC-Kanal zu sehen war.
- Der Israeli-American Council rief in sozialen Netzwerken zur Abstimmung für Raphael auf und wies auf die Möglichkeit hin, bis zu 20 Stimmen pro Endgerät abzugeben.
- Der ESC-Direktor erklärte, dass es derzeit keine Hinweise auf eine unverhältnismäßige Einflussnahme durch diese Kampagnen gebe.
- Martin Green von der EBU betont, dass solche Kampagnen nach der bisherigen Regelung erlaubt sind.
- Die EBU plant, zukünftige Regelungen zu entwickeln, um zu verhindern, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen überproportional mobilisiert werden.
- Das Televoting-Verfahren soll ebenfalls analysiert werden.
- Die EBU möchte sicherstellen, dass der ESC ein fairer und nicht politisierter Wettbewerb bleibt.
- Die Sicherheitsmaßnahmen zur Stimmenauswertung sind mehrstufig und zuverlässig.
- Die EBU wird Rückmeldungen der Sender ernst nehmen und in ihre Prüfungen einbeziehen.

Source 3 (https://en.wikipedia.org/wiki/Rules_of_the_Eurovision_Song_Contest):
- Jährlich werden Regeln und Verpflichtungen für den Eurovision Song Contest (ESC) erstellt, die von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) entworfen und von einer Referenzgruppe genehmigt werden.
- Die Regeln regeln die Teilnahmeberechtigung der Songs, das Format des Wettbewerbs, das Abstimmungssystem, die Werte des Wettbewerbs sowie die Verbreitungs- und Rundfunkrechte.
- Der ESC ist ein internationaler Gesangswettbewerb, der seit 1956 stattfindet und von Rundfunkanstalten organisiert wird, die Mitglieder der EBU sind.
- Jedes teilnehmende Land reicht einen Originalsong ein, der live im Fernsehen und Radio aufgeführt wird.
- Der Wettbewerb besteht aus zwei Halbfinalen und einem Finale, die in der Regel im Mai stattfinden.
- Die "Big Five" (Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Vereinigtes Königreich) haben einen automatischen Platz im Finale.
- Jedes Land vergibt Punkte an die anderen Länder, wobei die meisten Punkte den Gewinner bestimmen.
- Die Abstimmung erfolgt durch das Publikum (Televoting) und eine Jury aus Musikprofis.
- Die Finanzierung des Wettbewerbs erfolgt durch Teilnahmegebühren der Rundfunkanstalten, Beiträge des Gastgebers und kommerzielle Einnahmen.
- Teilnahmeberechtigt sind aktive Mitglieder der EBU, einschließlich Rundfunkanstalten aus dem Europäischen Rundfunkraum und Mitgliedstaaten des Europarats.
- Die Delegationen der teilnehmenden Länder bestehen aus einem Delegationsleiter, Pressevertretern, Künstlern, Songwritern und Begleitpersonen.
- Die Abstimmungsverfahren und -regeln haben sich im Laufe der Jahre geändert, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten.
- Die maximale Dauer eines Songs beträgt drei Minuten, und alle Hauptstimmen müssen live gesungen werden.
- Die Sprache der Lieder kann variieren, wobei in den letzten Jahren viele Songs in Englisch aufgeführt wurden.
- Die Reihenfolge der Auftritte wird seit 2013 von einem Produktionsteam festgelegt, um die Zuschauererfahrung zu verbessern.
- Die Abstimmungsergebnisse werden während einer speziellen Abstimmungssektion des Wettbewerbs bekannt gegeben.
- Bei Punktgleichheit wird der Gewinner durch die Anzahl der Länder bestimmt, die Punkte vergeben haben.
- Die EBU überwacht die Abstimmung und stellt sicher, dass die Regeln eingehalten werden, um die Integrität des Wettbewerbs zu gewährleisten.

Ursprung:

Kleine Zeitung

Link: https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/kultur/19719821/ebu-will-votingregeln-fuer-song-contest-pruefen

URL ohne Link:

https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/kultur/19719821/ebu-will-votingregeln-fuer-song-contest-pruefen

Erstellt am: 2025-05-23 16:17:09

Autor:

Kleine Zeitung