Klick kärnten

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1311532025/feuerwehr-velden-zeigt-einsatz-und-zusammenhalt/):
- „Tag der Feuerwehr“ fand kürzlich in Velden statt.
- Organisiert von den Kameradinnen der Feuerwehr Velden unter Kommandant Manfred Brugger.
- Drei Stationen boten Einblicke in den Arbeitsalltag der Feuerwehr:
- Geräteeinsatz
- Einsatztaucherinnen
- Hubsteiger am Gemo-na-Platz
- Besucher*innen konnten Feuerwehrfahrzeuge, Ausrüstung und Einsatztaktik hautnah erleben.
- Hupfburg im Kurpark war besonders bei jungen Gästen beliebt.
- Ziel der Veranstaltung: Information und Werbung für neue Mitglieder.
- Gemeindevertretung war vor Ort, darunter Dr. Margit Heissenberger, Vz.Bgm. Markus Fantur und Vz.Bgm. Helmut Steiner.
- Feuerwehrreferent Fantur betonte die wachsende Bedeutung der technischen Hilfeleistung, Rettung aus Notsituationen und Katastropheneinsätze.
- Soziale Funktion der Feuerwehr als starke Gemeinschaft wurde hervorgehoben.

Source 2 (https://www.feuerwehrmagazin.de/wissen/tipps-und-wissen-grundlagen-der-technischen-hilfeleistung-57082):
- Technische Hilfeleistung der Feuerwehr wird oft mit der Rettung eingeklemmter Personen aus verunfallten Pkw gleichgesetzt, umfasst jedoch mehr.
- Grundlagen der Technischen Hilfeleistung sind in der Ausbildung zurückgegangen.
- Wichtige Fähigkeiten: Sichern, Heben und Bewegen von Lasten.
- Feuerwehrleute nutzen Gerätschaften aus der Normbeladung von Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugen (HLF).
- Beispiel: Pkw in Hanglage droht abzustürzen, Einsatzleiter sichert Fahrzeug mit Mehrzweckzug.
- Sicherungs- und Zugsystem besteht aus Last, Sicherungs-/Zugmittel und Anschlagpunkt.
- Gewicht der Last muss genau bestimmt werden, um geeignetes Gerät zu verwenden.
- Anschlagpunkte können natürlich (z.B. Bäume) oder künstlich (z.B. Erdanker) sein.
- Mehrzweckzug (MZ) ist ein wichtiges Hilfsmittel, das oft als anstrengend empfunden wird.
- MZ 8 hat 8 kN Zugkraft, kann mit Umlenkrolle auf 16 kN verdoppelt werden.
- Sicherheitsregeln für den Einsatz von Mehrzweckzügen: Bedienungsanleitung beachten, Handschuhe tragen, Zugseil nicht als Anschlagmittel verwenden.
- Erdanker können durch richtige Positionierung der Heringe in der Haltekraft verdoppelt werden.
- Heben von Lasten erfordert die richtige Werkzeugwahl, abhängig von Einsatzzweck und Gewicht.
- Mechanische, pneumatische und hydraulische Geräte werden zum Heben eingesetzt.
- Tragbare Leitern sind nicht für das Umlegen oder Aufrichten von Fahrzeugen geeignet.
- Hochdruck-Hebekissen sind wichtig, sollten jedoch nicht als Standardbeladung für HLF fehlen.
- Kreuzholzstapel (Cribbing) wird zur Stabilisierung und Lastenverlagerung verwendet.
- Rüstholz-2-Go ist ein kompaktes Paket für schnelle Einsatzbereitschaft.
- Kreativität und Übung sind entscheidend für die Qualität der Technischen Hilfeleistung.

Source 3 (https://feurex-nord.de/ausbildung/technische-hilfeleistung):
- Workshop zur Verkehrsunfallrettung mit PKW
- Ziel: Erstausbildung oder Auffrischung der Fähigkeiten
- Vermittlung von technischem, taktischem und medizinischem Wissen
- Ableitung von Anforderungen an patientengerechte technische Rettung
- Praktische Übungen an PKW mit vorhandenen Einsatzmitteln
- Stärkung der Handlungskompetenz der Einsatzkräfte
- Einsatzmöglichkeiten mit Normausstattung eines Lösch- oder Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs
- Berücksichtigung zusätzlicher Ausstattung
- Geeignet für Truppmann Ausbildung Teil 2 gemäß FwDV 2
- Inhalte basierend auf vfdb-Richtlinie 06/01

- Ausbildungsdetails
- Ort: Einrichtungen des Kunden oder 38350 Helmstedt
- Dauer: 2 Tage, je 8 Stunden
- Teilnehmeranzahl: bis zu 20 Personen
- Teilnahmevoraussetzungen:
- Abgeschlossene Truppmann Ausbildung Teil 1 gemäß FwDV 2
- Grundkenntnisse in Einsatztaktik und Technik
- Gesundheitliche Eignung
- Verfügbarkeit der Einsatzmittel

- Ausbildungsinhalte Theorie
- Fahrzeugkunde PKW
- Unfallmechanismen und medizinische Grundlagen
- Einsatzgrundsätze, Lageerkundung, Einsatztaktik und Ablauf
- Einsatz von Hilfsmitteln und hydraulischen Rettungsgeräten

- Ausbildungsinhalte Praxis
- Lageerkundung, Lagestabilisierung, lebensrettende Sofortmaßnahmen
- Erstzugang, Befreiungsöffnung
- Anwendung von Rettungstechniken in verschiedenen Unfallszenarien (Frontal-, Seitenaufprall, Seitenlage, Dachlage)

- Abschluss: Teilnahmebescheinigung
- Preis: 3927,00 € inklusive 19% MwSt. zzgl. Anfahrt und Übungsfahrzeuge

- Workshop zur gewaltsamen Türöffnung
- Ziel: Sicherer und effektiver Einsatz von Brechwerkzeugen
- Fokus auf zeitkritische Türöffnungen im Rettungsdienst und Brandeinsatz
- Vermittlung von Wissen und Handlungskompetenz zur schnellen Türöffnung
- Berücksichtigung rechtlicher Aspekte und Verhältnismäßigkeit

- Ausbildungsdetails
- Ort: 38350 Helmstedt oder Einrichtungen des Kunden
- Dauer: 3 Stunden
- Teilnehmeranzahl: bis zu 12 Personen
- Teilnahmevoraussetzungen:
- Abgeschlossene Truppmann Ausbildung Teil 1 gemäß FwDV 2
- Persönliche Schutzausrüstung

- Ausbildungsinhalte Theorie
- Aufbau von Türen und Schlössern, mechanischer Einbruchsschutz
- Gerätekunde Brech- und Schlagwerkzeuge
- Mechanische Grundlagen und Hebelgesetz
- Rechtliche Aspekte der Türöffnung

- Ausbildungsinhalte Praxis
- Grundtechniken zur gewaltsamen Türöffnung mit Halligan-Tool
- Kombinierter Einsatz von Halligan-Tool und Schlagwerkzeug
- Arbeiten unter beengten Verhältnissen
- Öffnen von Ketten und Vorhängeschlössern
- Vergleich von Brech- und Schlagwerkzeugen
- Nutzung eigener Werkzeuge

- Abschluss: Teilnahmebescheinigung
- Preis: 995,00 € inklusive 19% MwSt. (Inhouse Schulung auf Anfrage, Einführungsangebot bis 12/2025)

Ursprung:

Klick kärnten

Link: https://www.klick-kaernten.at/1311532025/feuerwehr-velden-zeigt-einsatz-und-zusammenhalt/

URL ohne Link:

https://www.klick-kaernten.at/1311532025/feuerwehr-velden-zeigt-einsatz-und-zusammenhalt/

Erstellt am: 2025-05-23 16:12:06

Autor:

Klick kärnten