Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/23/ooe-grosse-suchaktion-im-bereich-von-bad-schallerbach-erfolgreich/):
- Am 22. Mai 2025 meldete ein Arzt eines Reha-Zentrums in Bad Schallerbach die Abgängigkeit eines 70-jährigen Patienten.
- Der Patient hatte das Heim gegen 15:30 Uhr selbständig verlassen und war nicht zurückgekehrt.
- Eine große Suchaktion wurde eingeleitet, an der knapp 100 Einsatzkräfte (Polizei, Feuerwehr, Rettungshundebrigade, Rotes Kreuz) beteiligt waren.
- Es kamen 32 Hunde und Drohnen mit Wärmebildkamera zum Einsatz.
- Die Suche wurde gegen Mitternacht erfolglos abgebrochen.
- Am 23. Mai 2025 wurde die Suche in den frühen Morgenstunden mit einem Polizeihubschrauber fortgesetzt.
- Der 70-jährige Mann wurde gegen 10 Uhr im Gemeindegebiet von Schlüßlberg, Bereich Kröpflmühle, gefunden.
- Er war leicht verletzt, stark verschmutzt und unterkühlt.
- Der Mann gab an, im Freien genächtigt zu haben.
Source 2 (https://ooe.orf.at/stories/3306627/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://ooe.orf.at/stories/3306627/
Source 3 (https://www.polizei.hessen.de/schutz-sicherheit/rat-und-vorsorge/sicherheit-fuer-senioren/sicherheitsberatung-fuer-seniorinnen-und-senioren/):
- Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren bietet kostenlose Informationen über Kriminalität und Verkehrssicherheit.
- Zielgruppe sind Seniorinnen und Senioren sowie deren Umfeld.
- Zusammenarbeit mit Polizeidienststellen und Kommunen.
- Unterstützung bei kommunalen Initiativen und Öffentlichkeitsarbeit.
- Tipps zum sicheren Verhalten im Internet werden gegeben.
- Beratung kann individuell, z.B. durch Vorträge oder Sprechstunden, erfolgen.
- Landeseinheitliches Informationsmaterial steht zur Verfügung.
- Ansprechpersonen werden fachkundig geschult.
- Hessische Polizei unterstützt bei Schulung und Koordination.
- Ziel: Schutz vor Kriminalität, Verbesserung des Sicherheitsgefühls, Verkehrssicherheit und Aktivierung von Hilfe zur Selbsthilfe.
- Programm „Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren“ ist Teil der Präventions-Dachmarke „Gemeinsam Sicher in Hessen“.
- Fokus auf ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger.
- Voraussetzungen für Engagement: über 50 Jahre alt, gute geistige Verfassung, zeitliche Ressourcen, Flexibilität, Mobilität, Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, Bereitschaft zu sozialem Engagement, Vertrautheit mit Kommunikationsmedien.
- Interessierte können Kontakt zur zuständigen Präventionsdienststelle aufnehmen.