VOL AT

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/nach-sylter-skandalvideo-safe-places-im-club-zu-pfingsten/9423815):
- Datum: 23.05.2025
- Nach rassistischen Vorfällen im Club Pony auf Sylt im vergangenen Jahr gibt es nun "Safe Places".
- Geschäftsführer Tom Kinder kündigte an, dass es zwei Spots mit Mitarbeitern geben wird, an denen sich Feiernde melden können, wenn sie sich unwohl fühlen oder etwas beobachten.
- Zu Pfingsten werden viele Feiernde aus ganz Deutschland in Kampen erwartet.
- Kinder äußerte, dass er keine Bedenken wegen der anstehenden Partys hat und den Vorfall im letzten Jahr als Einzelfall betrachtet.
- Er betonte, dass der Club kein Nazi-Publikum anziehen möchte.
- Am Pfingstsamstag 2024 wurden rassistische Parolen in der Bar in Kampen gegrölt, was zu Ermittlungen wegen Volksverhetzung führte.
- Ein Video des Vorfalls wurde viral.
- Die Staatsanwaltschaft Flensburg hat die Ermittlungen gegen drei von vier Personen eingestellt; gegen einen 26-Jährigen wurde ein Strafbefehl beantragt.
- Ähnliche rassistische Vorfälle zu dem Party-Hit "L’amour toujours" von Gigi D'Agostino wurden in mehreren Bundesländern dokumentiert.

Source 3 (https://www.mucbook.de/der-club-als-safer-space-ein-leitfaden-fuer-das-nachtleben/):
- Anstößige Anmachsprüche, rassistische Bemerkungen und übergriffiges Verhalten sind im Nachtleben verbreitet.
- Die Fachstelle Pop und Safe the Dance haben einen Awareness-Leitfaden für Clubs, Kollektive und Festivals erarbeitet.
- Ziel des Leitfadens ist es, einen sicheren und entspannten Rahmen für das Feiern zu schaffen.
- Die Fachstelle Pop berät Bands und Künstler*innen in München und versteht sich als Knotenpunkt der popkulturellen Szene.
- Safe the Dance bietet Vorträge und Workshops zu Gender Equality, Diversität und Intersektionalität an.
- Die Initiative entstand aus dem Austausch mit Kreativen und Veranstalter*innen in München.
- Ziel ist es, das Nachtleben inklusiver zu gestalten und Diskriminierung zu bekämpfen.
- Ein digitaler Think-Tank zu Awareness und Diversity wurde ins Leben gerufen.
- Ein geplanter Fachtag unter Schirmherrschaft der zweiten Bürgermeisterin wurde aufgrund der Pandemie zweimal verschoben.
- Workshops fanden vorübergehend online statt, mit einer geplanten Nachholung am 27. Mai 2022.
- Der Leitfaden soll ein Bewusstsein für Diskriminierung schaffen und Veranstaltenden Werkzeuge zur Verfügung stellen.
- Zentrale Begriffe sind Awareness, Respekt und Rücksichtnahme.
- Der Leitfaden behandelt Themen wie Atmosphäre, Konfliktmanagement, Vielfalt der Stammkundschaft und Barrierefreiheit.
- Feedback zur Veröffentlichung des Leitfadens war positiv, jedoch war der Zeitpunkt unglücklich aufgrund von Clubschließungen.
- Viele Betriebe hatten aufgrund von Krisenstimmung und Personalmangel wenig Zeit, sich mit dem Leitfaden auseinanderzusetzen.
- Es besteht Bedarf und Interesse in der Münchner Popszene, um ein neues Bewusstsein zu schaffen.
- Clubbetreiber*innen, Personal, Kreative und Bands können als Multiplikatoren fungieren.
- Der Prozess zur Schaffung eines safer spaces wird als langfristig beschrieben.

Ursprung:

VOL AT

Link: https://www.vol.at/nach-sylter-skandalvideo-safe-places-im-club-zu-pfingsten/9423815

URL ohne Link:

https://www.vol.at/nach-sylter-skandalvideo-safe-places-im-club-zu-pfingsten/9423815

Erstellt am: 2025-05-23 16:07:10

Autor:

VOL AT