Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.dolomitenstadt.at/2025/05/23/feuerwehr-lienz-simulierte-brandeinsatz-in-der-peggetz/):
- Übung der Lienzer Feuerwehr am Mittwochabend.
- Ort: Oberdrautaler Transporte in Peggetz.
- Übungsleiter: Hans-Jürgen Saiger und Thomas Mühlmann.
- Szenario: Brand bei Schweißarbeiten in der Lkw-Werkstätte.
- Mehrere Personen mussten im verrauchten Gebäude gesucht werden.
- Eine Person war unter einem umgestürzten Stapler eingeklemmt.
- Einsatzauftrag: Personenbergung, Innenangriff mit Atemschutz, Wasserversorgung mittels Relaisleitung, Schutz der restlichen Hallen durch defensive Ventilation.
- Wasserversorgung: Leitung musste von der Drau zur Spedition verlegt werden.
- Hindernis: Ansaugstelle war durch illegal entsorgtes Kfz blockiert.
- Dolomitenstadt-Videoreporter Nils Klinger dokumentierte die Übung.
- Aktivitäten während der Übung: Kühlung von Gasflaschen, Aufbau von Wasserwerfern, Bergung von Verletzten.
Source 2 (http://einsatzpraxis.org/foliensaetze/suchen-und-retten-bei-brandeinsatzen/):
- Titel: Taktik – Suchen – Retten
- Autor: Jan Südmersen
- Medium: CD-ROM
- ISBN: 978-3-609-78604-9
- Thema: Ausbildung zur Suche und Rettung von Personen bei Bränden
- Inhalt: Ca. 120 Folien im PowerPoint-Format
- Anpassbarkeit: Folien können beliebig abgeändert werden
- Gliederung des Inhalts:
1. Einführung
2. Taktik
- 2.1. Taktik im SuR-Einsatz
- 2.2. Erkundung
- 2.3. Lagefeststellung – Gefährdungsanalyse
- 2.4. Taktik im SuR Einsatz – Einsatzbeispiele
3. Suchen
- 3.1. Ausrüstung eines Suchtrupps
- 3.2. Erste Suche
- 3.3. Zweite Suche
- 3.4. Suchtechniken
- 3.5. SuR und Brandbekämpfung
4. Retten
- 4.1. Retten im Innenangriff
- 4.2. Retten über Leitern
- 4.3. Retten mittels Sprungrettungsgeräten
- Leseproben: Keine
- Korrekturhinweise: Keine
Source 3 (https://www.feuerwehrausbilden.de/ausbilden/ibbk-intelligente-brandbekampfung-ein-ausbildungskonzept/grundlagen/526-2/brandbekaempfung-die-theorie/):
- Brandbekämpfung ist die klassische Aufgabe der Feuerwehr.
- Ziel der Brandbekämpfung: Ausbreitung der Flammen verhindern, Schaden begrenzen und Feuer löschen.
- Einsatz von Löschtechnik, Löschgeräten, Löschmitteln und Löschtaktik.
- Erforderlich ist eine abgestufte Ausbildung für zukünftige Strahlrohrführer.
- Vorschlag für drei Ausbildungs-Module:
- Brandbekämpfung Modul 1
- Brandbekämpfung Modul 2
- Brandbekämpfung Modul 3