OE24

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/welt/weltchronik/napoleon-saebel-fuer-4-7-millionen-euro-versteigert/634435030):
- Ein Säbel von Napoleon Bonaparte wurde in Paris für knapp 4,7 Millionen Euro versteigert.
- Der Säbel zählt zu den teuersten versteigerten Stücken aus Napoleons Besitz.
- Rekordhalter ist ein anderer Säbel, der 2007 für 4,8 Millionen Euro versteigert wurde.
- Der nun versteigerte Säbel wurde zwischen 1802 und 1803 bei der Manufaktur von Versailles in Auftrag gegeben.
- Napoleon behielt den Säbel bis zum Ende seiner Herrschaft und übergab ihn seinem Vertrauten Emmanuel de Grouchy, der zum Marschall ernannt wurde.
- Der Säbel wurde in der Familie de Grouchys weitervererbt.
- Die Identität des Käufers ist zunächst unbekannt.
- Es existiert ein zweites, nahezu identisches Exemplar des Säbels in der Eremitage in St. Petersburg.
- Am 25. Juni plant das Auktionshaus Sotheby's die Versteigerung weiterer Gegenstände aus Napoleons Besitz, darunter:
- ein zusammenklappbares Feldbett,
- ein Thronsessel,
- der Ärmel seines Konsulsmantels,
- der Zeremonienstab von seiner Kaiserkrönung in Notre-Dame.

Source 2 (https://www.lessentiel.lu/de/story/paris-napoleons-saebel-erzielt-bei-auktion-millionenbetrag-103350985):
- Ein Säbel von Napoleon Bonaparte wurde am 23. Mai 2025 in Paris für 4,66 Millionen Euro versteigert.
- Die Auktion fand im Hôtel Drouot statt und wurde vom Auktionshaus Giquello durchgeführt.
- Der Säbel stammt aus der Zeit, als Napoleon Erster Konsul war (1802-1803).
- Er wurde bei Nicolas-Noël Boutet, dem Direktor der Manufaktur von Versailles, in Auftrag gegeben.
- Der geschätzte Wert des Säbels lag zwischen 700.000 und einer Million Euro.
- Der Verkaufspreis verfehlte den Weltrekord von 4,8 Millionen Euro, der 2007 für einen anderen Säbel Napoleons aus der Schlacht von Marengo erzielt wurde.
- Napoleon behielt den Säbel bis zum Ende seiner Herrschaft und schenkte ihn anschließend Emmanuel de Grouchy, einem seiner Getreuen.
- Der Säbel wurde von den Nachkommen des Marschalls aufbewahrt.
- Ein identisches Exemplar des Säbels befindet sich im Eremitage-Museum in Sankt Petersburg, Russland.

Source 3 (https://www.weltkunst.de/kunstwissen/2021/12/napoleon-bonaparte-auktion-sammlerseminar-napoleonika):
- Napoleon wird oft mit einem Zweispitz und der Hand in der Weste dargestellt.
- Zahlreiche Kunstwerke von Künstlern des 19. Jahrhunderts sind erhältlich, meist im fünfstelligen Bereich.
- Berühmte Werke aus Napoleons Lebzeiten sind im Museumsbesitz und nicht auf dem Markt.
- Sammler von Napoleonika müssen sich oft mit Kopien, Nachmalereien und weniger wertvollen Objekten begnügen.
- Es gibt eine große Vielfalt an Objekten, die mit Napoleon in Verbindung stehen, von authentischen bis zu verkitschenden.
- Der Markt für Napoleonika ist lebendig, mit Auktionen bei Osenat, Sotheby’s und Bonhams.
- Sammler können sich auf bestimmte Zeitabschnitte oder Themen konzentrieren, um ihre Sammlung einzugrenzen.
- Memorabilia werden höher bewertet, je näher sie zeitlich und räumlich zu Napoleon sind.
- Ein Säbel, den Napoleon bei der Schlacht von Marengo trug, wurde 2007 für 4,8 Millionen Euro versteigert.
- Ein Hut, den Napoleon 1807 trug, erzielte 1,5 Millionen Euro bei einer Auktion 2014.
- Napoleon besaß etwa 120 Hüte, von denen 19 erhalten sind.
- Ein Hut, der durch DNA-Analyse als echt identifiziert wurde, wurde 2021 für 200.000 Pfund versteigert.
- Es gibt zahlreiche Nachbildungen und Produkte, die mit Napoleon in Verbindung stehen, einschließlich Spielzeug und Nippes.
- Authentische Objekte wie Hemden, Stiefel und Taschentücher erzielen hohe Preise bei Auktionen.
- Ein Dessert-Service von Sèvres, das Napoleon bestellte, wurde 2018 für 1,8 Millionen Dollar versteigert.
- Autografen von Napoleon sind ein spezielles Sammelgebiet, mit vielen unveröffentlichten Briefen.
- Briefe von Napoleon, insbesondere an Joséphine, erzielen hohe Preise auf dem Auktionsmarkt.
- Ein Brief von Napoleon an Joséphine wurde 2007 für 410.000 Euro versteigert.
- Die Heiratsurkunde seiner heimlichen Hochzeit 1796 erzielte 438.000 Euro bei einer Auktion.

Ursprung:

OE24

Link: https://www.oe24.at/welt/weltchronik/napoleon-saebel-fuer-4-7-millionen-euro-versteigert/634435030

URL ohne Link:

https://www.oe24.at/welt/weltchronik/napoleon-saebel-fuer-4-7-millionen-euro-versteigert/634435030

Erstellt am: 2025-05-23 15:34:05

Autor:

OE24